Homer verstehen

Mit einem Geleitwort von Walter Jens

Dietrich Mannsperger and Brigitte Mannsperger

Cite this publication as

Dietrich Mannsperger, Brigitte Mannsperger, Homer verstehen (2017), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534742011

1012
accesses
1
quotes

Description

Seit den neuen Ausgrabungen in Troja ist Homer wieder in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Die Autoren geben hier eine Einführung in ›Ilias‹ und ›Odyssee‹ für das 21. Jh. Orientiert an aktuellen Fragestellungen und Sachthemen sowie mit Zitaten in neuer Übersetzung eröffnen sie einen Zugang zu einer berühmten, aber wenig gelesenen Dichtung.

Description / Abstract

Seit den neuen Ausgrabungen in Troja und der großen Ausstellung vor einigen Jahren ist Homer in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Die ›Ilias‹ gilt nun als Quelle zur Geschichte Trojas, das Epos wurde für den Hollywood-Film inszeniert, Homer als erster Dichter des Abendlandes gefeiert. Brigitte und Dietrich Mannsperger bieten eine Einführung in ›Ilias‹ und ›Odyssee‹ für Leser des 21. Jahrhunderts, ohne dass Griechischkenntnisse vorausgesetzt werden. Dabei gehen die beiden Autoren exemplarisch vor: Orientiert an aktuellen Problemstellungen und Sachthemen sowie unterstützt durch Textzitate in neuer Übersetzung lassen sie das homerische Epos als dichterische Verwandlung von Mythos und Realität verstehen. So eröffnet sich der Zugang zu einer berühmten, aber wenig gelesenen Dichtung.

Description

Dietrich Mannsperger war Akademischer Direktor am Archäologischen Institut und Honorarprofessor an der Universität Tübingen. Zudem war er Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Troja-Ausstellung 2001/02.

Walter Jens (* 8. März 1923 in Hamburg; † 9. Juni 2013 in Tübingen) war ein deutscher Altphilologe, Literaturhistoriker, Schriftsteller, Kritiker und Übersetzer. Er war Ordinarius für Rhetorik an der Eberhard Karls Universität Tübingen, Präsident des PEN-Zentrums Deutschland und Präsident der Akademie der Künste zu Berlin.



Brigitte Mannsperger war an der Universität Tübingen Lehrbeauftragte für Latein und Mitarbeiterin am Troja-Projekt 1991–1999. Zudem war sie Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Troja-Ausstellung 2001/02.

Table of content

  • Front Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Zum Geleit
  • Vorwort
  • I. Das Epos als Ganzes
  • Annäherung an den Gegenstand
  • Dichter und Dichtung
  • Versmaß, Sprachform und Wortwahl
  • Raum und Zeit: Schauplätze und Zeitdimension
  • Gliederung, Komposition und Handlungsführung
  • II. Dichterische Kunst- und Stilmittel
  • Episches Beiwort, Formeln und Wiederholungen
  • Die Welt der Gleichnisse
  • Reden, Redewechsel und Gesprächsszenen
  • Erzählerische Einlagen
  • Epische Breite und prägnante Knappheit
  • Episches Pathos, Situationen und Stimmungen
  • III. Dichtung und Wirklichkeit
  • Natürliche Umwelt: Himmel und Erde
  • Stadt- und Wehranlagen, Verkehrsmittel und Waffen
  • Wohnung und Kleidung, Essen und Trinken
  • Politische, soziale und familiäre Verhältnisse
  • Helden und Heldentum
  • Sportlicher Wettkampf
  • Homerische Psychologie
  • Krieg und Frieden
  • Kampf, Tod und Unterwelt
  • Göttliche Mächte und Göttergestalten
  • Literaturhinweise
  • Register
  • Wichtige behandelte Textstellen
  • Personennamen
  • Geographische Bezeichnungen
  • Sachen und Sachverhalte
  • Back Cover

Related titles

    More of this author(s)