Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms

Band 1

Ludwig Friedlaender

Cite this publication as

Ludwig Friedlaender, Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms (2016), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534742035

635
accesses
5
quotes

Description

Ludwig Friedlaenders Kulturgeschichte Roms in den ersten beiden nachchristlichen Jahrhunderten gilt nach wie vor als das Standardwerk zum Thema. Es breitet in einem großen Überblick alle Facetten auf reicher Quellenbasis aus. Die Neuausgabe ist ein Nachdruck der von Georg Wissowa kongenial überarbeiteten und angereicherten 9./10. Auflage.

Description / Abstract

›Darstellung der römischen Sittengeschichte‹ betitelte Ludwig Friedlaender sein Lebenswerk, das 1862–1871 erstmals erschien. Bis heute gilt ›der Friedlaender‹ als Standardwerk, das eine umfassende Darstellung der Kulturgeschichte des römischen Weltreichs in den ersten beiden nachchristlichen Jahrhunderten bietet. Die Themen sind vielfältig: die Stadt Rom, ihre Architektur und Bevölkerung; der kaiserliche Hof, Einfluss der Hofsitten und Neigungen der Kaiser; der Aufbau der Gesellschaft, die Rolle der Frau; das Verkehrswesen, in Rom und im Römischen Reich; die Reisen der Touristen, das geographische Wissen der Antike; Freizeitvergnügen für die Massen, die Spiele; Musik, schöne Literatur und bildende Künste; Religion. Friedlaenders großes Panorama lebt dabei auch aus seinen vielen Geschichten und Anekdoten – und aus einem außerordentlichen Quellenreichtum. Die Neuausgabe ist ein Nachdruck der von Georg Wissowa überarbeiteten vierbändigen 9./10. Auflage (1921–1923) des Werkes.

Description

Klaus Bringmann, geb. 1936, ist em. Professor für Alte Geschichte an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Table of content

  • Front Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Vorwort
  • Vorwort zur 9. Auflage
  • Vorbemerkung zur 10. Auflage
  • Inhalt
  • Chronologische Übersicht der wichtigeren, dem Jahre nach bestimmten Tatsachen aus der Geschichte und Literatur der römischen Kaiserzeit bis zum Regiemngsantritte Diocletians
  • Umrechnungstabelle
  • Abkurzungen
  • I. Die Stadt Rom
  • Rom gegen Ende der Königszeit
  • bis auf Sullas Tod
  • bis auf Augustus
  • Die Zeit des Augustus
  • Vergleich mit modernen, durch Monarchen vergrößerten und verschönerten Hauptstädten
  • Der Neronische Brand und der Neubau
  • Höbe der Häuser
  • Mangel an langen und breiten Straßen
  • An- und Vorbauten der Häuser
  • Unermeßlichkeit der Stadt
  • Öffentliche Anlagen in der Augusteischen Zeit
  • in der Zeit von Neros bis auf Hadrians Tod.
  • Das Trajansforum
  • Rom in den Stadtbeschreibungen des 4. Jahrhuuderts
  • Kunstwerke
  • Gärten und Parks
  • Wasserwerke
  • Läden und Magazine
  • Zuströmen von Nachrichten
  • und Merkwürdigkeiten
  • Zufluß von Fremden
  • Anstalten zur Ausbildung und Erholung
  • Bevölkerung Roms. Gedränge in den Straßen
  • Mischung der Bevölkerung aus allen Nationen
  • Größe und Mannigfaltigkeit des Fremdenverkehrs
  • Gesandtschaften
  • Schattenseiten
  • Höhe der Preise
  • Scheinwesen und Schwindelei
  • Lärm bei Tage
  • und bei Nacht
  • Unsicherheit
  • Einstürze von Häusern
  • Brände
  • Erdbeben und Überschwemmungen
  • Teuerungen
  • Ungesundheit
  • Epidemien
  • Die »Peste« unter Marc Aurel und Commodus
  • II. Der Hof
  • 1. Sein Einfluß auf Formen und Sitten
  • 2. Die Beamten, Freigelassenen und Sklaven des kaiserlichen Hauses
  • 3. Die Freunde und Begleiter des Kaisers
  • 4. Die Gesellschafter der Kaiser
  • 5. Das Zeremoniell
  • III. Die Drei Stände
  • 1. Unterschiede des Stands und der Geburt
  • 2. Die Senatoren
  • 3. Die Ritter
  • 4. Der dritte Stand
  • IV. Der Gesellige Verkehr
  • Morgenempfang in vornehmen Häusern
  • Die übrigen gesellschaftlichen Verpflichtungen
  • Erscheinen bei Anlegung der Männertoga
  • Hochzeiten und Verlobungen
  • Amtsantritten der Beamten
  • Leichenbegängnissen usw
  • Untersiegelung von Urkunden
  • Gratulationen
  • Anhören von Vorlesungen
  • Geschäftiger Müßiggang
  • Ardalionen
  • Materialismus und Selbstsucht
  • Erbschleicherei
  • Bemühungen der Erbschleicher
  • Künste der kinderlosen Reichen
  • Äußerungen der Schriftsteller über Erbschleicherei
  • Öffentlichkeit des geselligen Verkehrs
  • Gastmähler. Unterhaltungen, die dabei stattfanden
  • Hazardspiele
  • Natur und Bedeutung der geselligen Unterhaltung bedingt durch die Unterdrückung der öffentlichen Meinung
  • Der offizielle Tagesanzeiger
  • Gerüchte und Neuigkeiten
  • Gefährlichkeit politischer Gespräche
  • Geheime Polizei
  • Lockspitzel
  • Umträgerei
  • Skandalsucht
  • Gegenstlinde der trivialen Unterhaltung
  • Unterhaltung bei Gastmählern in gebildeter Gesellschaft
  • Die Unterhaltung in höherm Grade ein Bildungsmittel als in neurer Zeit
  • V. Die Frauen
  • Kindheit
  • Einschnüren der Brust
  • Ammen
  • Spiele
  • Märchen
  • Unterricht in weiblichen Arbeiten
  • Wissenschaftlicher Unterricht
  • Unterricht in Musik und Tanz
  • Vermählung bald nach dem zwölften Jahre
  • Wahl eines Schwiegersohns
  • Heiratsalter der Männer
  • Verlobung
  • Mitgift
  • Hochzeitsfeier
  • Unmittelbare Versetzung aus der Kinderstube ins Leben
  • Stellung der Frauen innerhalb des Hauses
  • Prokuratoren
  • Pantoffelregiment reicher Frauen
  • Scheinehen, Konkubinate, Ehen mit Freigelassenen
  • Stellung der Frauen außerhalb des Hauses
  • Äußerliche Auszeichnungen
  • Der conventus matronarum
  • Stolatae feminae
  • Neue Eindrücke und Aussiebten
  • Äußerungen der Zeitgenossen über die Unsittlichkeit der Frauen
  • Häufigkeit der Ehescheidungen
  • Einwirkung der Sklaverei auf die eheliche Treue
  • Gefühllosigkeit und Grausamkeit
  • Andre korrumpierende Einflüsse
  • Schauspiele
  • Zusammensein mit Männern in den Schauspielen
  • Wirkungen der Schauspiele
  • Verhältnisse der Frauen mit Künstlern
  • Gastmähler
  • Zusammensein mit Männern
  • Erscheinen an öffentlichen Orten
  • Sänften
  • Tracht
  • Vereinzelte Extravaganzen
  • Ehrgeiz der Frauen
  • und Teilnahme an der Politik
  • Die Gemahlinnen der Provinzialstatthalter
  • Beschäftigung der Frauen mit Literatur
  • Dichterinnen
  • Gelehrte Frauen
  • Beschäftigung mit Philosophie
  • und Mathematik
  • Ihre Teilnahme an den religiösen Bewegungen
  • Orientalische Kulte
  • Isisdienst
  • Die Tempel Orte der Verführung
  • Judentum
  • Christentum
  • Pomponia Gräcina
  • Domitilla
  • Ausbreitung des Christentums in Rom seit Commodus
  • Familienspaltungen durch Glaubenszwietracht
  • Aberglaube
  • Astrologie
  • Zauberei
  • Die Zauberer im 2.Jahrhundert
  • Tugenden der Frauen; ihr Heroismus
  • Die ältere Arria
  • Die jüngere Arria und ihre Tochter
  • Grabschriften von Frauen aus den mittlern und untern Ständen
  • VI. Das Verkehrswesen
  • 1. Die Verkehrsanstalten
  • 2. Die Schnelligkeit des Reisenszu Lande und zur See
  • 3. Art des Reisens zu Lande
  • 4. Der Verkehr
  • VII. Die Reisen Der Touristen
  • 1. Seltenheit und Beschränktheit der Entdeckungsreisen. Grenzen des geographischen Wissens. Gebiet und Ziele der Touristenreisen
  • 2. Italien und Sicilien
  • 3. Griechenland
  • 4. Die griechischen Inseln und Kleinasien
  • 5. Ägypten
  • 6. Die Interessen derrömischen Reisenden
  • Informationen zum Buch
  • Informationen zum Autor
  • Back Cover

Related titles

    More of this author(s)