Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms

Band 4

Ludwig Friedlaender

Cite this publication as

Ludwig Friedlaender, Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms (2016), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534742189

742
accesses
1
quotes

Description

Ludwig Friedlaenders Kulturgeschichte Roms in den ersten beiden nachchristlichen Jahrhunderten gilt nach wie vor als das Standardwerk zum Thema. Es breitet in einem großen Überblick alle Facetten auf reicher Quellenbasis aus. Die Neuausgabe ist ein Nachdruck der von Georg Wissowa kongenial überarbeiteten und angereicherten 9./10. Auflage.

Description / Abstract

›Darstellung der römischen Sittengeschichte‹ betitelte Ludwig Friedlaender sein Lebenswerk, das 1862–1871 erstmals erschien. Bis heute gilt ›der Friedlaender‹ als Standardwerk, das eine umfassende Darstellung der Kulturgeschichte des römischen Weltreichs in den ersten beiden nachchristlichen Jahrhunderten bietet. Die Themen sind vielfältig: die Stadt Rom, ihre Architektur und Bevölkerung; der kaiserliche Hof, Einfluss der Hofsitten und Neigungen der Kaiser; der Aufbau der Gesellschaft, die Rolle der Frau; das Verkehrswesen, in Rom und im Römischen Reich; die Reisen der Touristen, das geographische Wissen der Antike; Freizeitvergnügen für die Massen, die Spiele; Musik, schöne Literatur und bildende Künste; Religion. Friedlaenders großes Panorama lebt dabei auch aus seinen vielen Geschichten und Anekdoten – und aus einem außerordentlichen Quellenreichtum. Die Neuausgabe ist ein Nachdruck der von Georg Wissowa überarbeiteten vierbändigen 9./10. Auflage (1921–1923) des Werkes.

Description

Klaus Bringmann, geb. 1936, ist em. Professor für Alte Geschichte an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Table of content

  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Vorwort
  • Inhalt
  • I. Ausstellung von Naturmerkwürdigkeiten zu Rom
  • II. Über Gesandtschaften aus fremden Ländern an römische Kaiser. Von Ulrich Kahrstedt
  • III. Über die Bevölkerung Roms. Von Ulrich Kahrstedt
  • IV. Über den Gebrauch der Wagen in Rom
  • V. Die Beamten a rationibus, a libellis, ab epistulis. Von M. Bang
  • I. a rationibus
  • II. a libellis
  • III. ab epistulis
  • VI. Die Reihenfolge der Ämter von kaiserlichen Freigelassenen. Von M. Bang
  • VII. Die Freunde und Begleiter der Kaiser. Von M. Bang
  • Freunde des Augustus
  • VIII. Der Gebrauch von vir clarissimus als Titel der Senatoren. Von M. Bang
  • IX. Über den Gebrauch der Anrede domine im gemeinen Leben. Von M. Bang
  • X. Das Märchen von Amor und Psyche und andre Volksmärchen im Altertun. Von O. Weinreich
  • Reste des antiken Volksmärchens
  • bei Lucian
  • bei Plato
  • Sonstige Märchenreminiszenzen
  • Ammenmärchen
  • Gespenstergeschichten
  • Dümmlingstraditionen
  • Vereinzelte Märchenmotive
  • Zauberei
  • Volksüberlieferungen
  • Aberglaube
  • Fabel
  • Märchen und Mythus
  • Das Märchen des Apuleius
  • Allegorische Deutung
  • Typus des Märchens
  • Ursprünglicher Verlauf des Märchens
  • Verwandte Märchen andrer Völker
  • Das indische Märchen von Tulisa und Basnak Dau
  • Weitere Parallelen
  • Neuere Literatur
  • Völkerpsychologische Deutung
  • Amor und Psyche †” Zeus und Semele
  • Die Göttin Psyche
  • XI. Das gewöhnliche Alter der Mädchen bei der Verlobung und Verheiratung. Von M. Bang
  • XII. Die Entwicklung des Gefühls für das Romantische in der Natur im Gegensatz zum antiken Naturgefühl
  • Geringe Spuren des Naturgefühls im Mittelalter
  • Minnegesang und lateinische Poesie
  • Altenglische Poesie
  • Italiener
  • Äußerungen von Reisenden des Mittelalters über die Alpen
  • Äußerungen von Reisenden des 16. und 17. Jahrhunderts
  • Opitz
  • P. Fleming
  • Konrad Gesner De montium admiratione
  • J. J. Grasser
  • J. Scheuchzer
  • Touristentum im 16. und 17. Jahrhundert
  • Justus Lipsius
  • Caspar Stein
  • Martin Zeiller
  • Erstes Erwachen eines neuen Naturgefuhls
  • Addison
  • Lady Montague
  • Gray
  • Fortdauer des fruheren Naturgefuhls
  • De Brosses
  • Keyßler
  • Haller
  • Gibbon 1755
  • Thomsons Schilderung Schottlands
  • Gleichzeitige Auserungen von Englandern uber die Hochlande. Goldsmith
  • Johnson
  • Macpherson
  • Rousseau Haupturheber des Umschwungs im Naturgefuhl
  • Seine Vorliebe fur die Gebirgslandschaft
  • Die neue Heloise
  • Ramond, der Entdecker der Schonheit der Pyrenaen
  • Die drei Zonen der Alpenlandschaft
  • Entdeckung von Chamouny
  • Saussure
  • Bourrit
  • Gibbon 1791
  • Kant uber das Erhabene in der Natur
  • Spate Darstellung der Hochalpen in der Landschaftsmalerei
  • Allgemeine Anerkennung der Schonheit der Gebirgslandschaft zu Ende des 18. Jahrhunderts
  • Gegner des neuen Naturgefuhls
  • Chateaubriand 1805
  • Der Gegensatz des antiken und modernen Naturgefuhls durch den Gegensatz sudlicher und nordischer Natur bedingt
  • Abneigung gegen das Hochgebirge bei Nordlandern durch Gewohnung an sudliche Natur
  • Winckelmann 1755–56
  • Winckelmann 1768
  • Naturgefuhl der Spanier
  • der Orientalen
  • Araber
  • Alt- und Neuperser
  • Paradies im Koran
  • Naturgefuhl der Ostasiaten
  • Chinesen
  • Japaner
  • Mexikaner
  • Empfanglichkeit aller Volker fur die Erscheinungen ihrer Landesnatur
  • Anmerkung über die Anwendung des Wortes 'romantisch' auf Naturszenen
  • XIII. Drei Inschriften von Wagenlenkern. Von F. Drexel
  • XIV. Über den häufigen Gebrauch berühmter Kunstlernamen. Von F. Drexel
  • XV. Diversium. Von F. Drexel
  • XVI. Gebäude fur die öffentlichen Schauspiele in Italien und den Provinzen. Von F. Drexel
  • A. Amphitheater
  • B. Zirkusanlagen im Westreich
  • C. Theater in Italien und den Provinzen des Westens
  • XVII. Kostum und Bewaffnung der Gladiatoren. Von F. Drexel
  • XVIII. Über die bei den römischen Venationen verwandten Tiere. Von F. Drexel
  • a. Von Einfuhrung der Tierhetzen bis auf die Spiele des Scaurus, 186†”58 v. Chr.
  • b. Von den Spielen des Scaurus bis zur Einweihung des Marcellustheaters, 58†”II v. Chr.
  • c. Von der Einweihung des Marcellustheaters II v. Chr. bis auf die letzte Zeit
  • XIX. Zur Geschichte des kapitolinischen Agons
  • XX. Verbreitung der gymnastischen Wettkämpfe in den westlichen Provinzen. Von F. Drexel
  • XXI. Chronologisches zu Gellius
  • XXII. Chronologie der Gedichte des Martial und Statius
  • XXIII. Die Steuern dreier römischer Provinzen. Von M. Bang
  • XXIV. Bezeichmmg von Silbergerät nach dem Gewicht. Von M. Bang
  • XXV. Preise von Grabdenkmälern. Von M. Bang
  • XXVI. Das Latrinenwesen in Rom und den Provinzen. Von F. Drexel
  • XXVII. Preise von Statuen. Von M. Bang
  • XXVIII. Marmor und Bronze als Statuenmaterial. Von M. Bang
  • Register
  • Informationen zum Buch
  • Informationen zum Autor
  • Back Cover

Related titles

    More of this author(s)