Das Römische Reich von Tiberius bis Nero

Babett Edelmann-Singer

Cite this publication as

Babett Edelmann-Singer, Das Römische Reich von Tiberius bis Nero (2017), wbg in Herder, Freiburg, ISBN: 9783534742455

3722
accesses
128
quotes

Description / Abstract

Die Kaiser des julisch-claudischen Kaiserhauses gehören zu den faszinierendsten Figuren der römischen Geschichte. Augustus, der bekannteste von ihnen, begründete die Herrschaftsform des Prinzipats und damit die julisch-claudische Dynastie. Doch Tiberius, Caligula, Claudius und Nero lediglich als ›Nachfolger des Augustus‹ zu begreifen, wird ihnen nicht gerecht. Jeder dieser Kaiser prägte das Römische Reich anders und gestaltete seine Herrschaft individuell. Das Buch bietet einen fundierten Einstieg in die komplexen historischen Abläufe zwischen dem Herrschaftsantritt des Tiberius 14 n.Chr. und dem Tod Neros 68 n.Chr. Babett Edelmann-Singer beschreibt nicht nur die wichtigsten politischen und biografischen Ereignisse, sondern liefert auch eine verständliche strukturelle Analyse der Geschichte des frühen Prinzipats. Sie rekonstruiert die Zeit anhand zahlreicher epigraphischer, numismatischer, papyrologischer und archäologischer Quellen und thematisiert dabei immer wieder die Quellenarbeit.

Description

Babett Edelmann-Singer studierte Geschichte und Germanistik in Regensburg und Leicester. Nach ihrer Promotion im Jahr 2005 war sie Akademische Rätin an der Universität Regensburg. 2013 wurde Babett Edelmann-Singer mit einer Arbeit über die Provinziallandtage im Römischen Reich habilitiert. Von 2014 bis 2017 hatte sie Vertretungs- und Gastprofessuren an den Universitäten Regensburg, Erlangen-Nürnberg und Osnabrück inne. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die griechische und römische Religionsgeschichte in antiken Kulturen, die vergleichende Geschichte monarchischer Herrschaftsstrukturen sowie die Geschichte der Provinzen des Römischen Reiches.

Table of content

  • Front Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Geschichte kompakt
  • Vorwort
  • I. Einleitung
  • II. Quellen
  • III. Der Herrschaftsantritt des Tiberius: Missverständnisse und Hypotheken
  • 1.August 14 n.Chr. – Eine Ära geht zu Ende und ein Gott wird geschaffen
  • 2. Das Testament des Augustus
  • 3. Wer ist Tiberius? Sein Leben bis 14 n.Chr.
  • 4. „Ich halte einen Wolf an den Ohren“ – Die entscheidende Senatssitzung nach dem Tod des Augustus
  • 5. Am Anfang ein Mord: Was geschah mit Agrippa Postumus?
  • Literaturhinweise
  • IV. Kaiser, Gesellschaft, Reich – die Situation des Jahres 14 n.Chr.
  • 1. Die Gesellschaft des frühen Prinzipats
  • 2. Rom – das Gesicht der Hauptstadt verändert sich
  • 3. Das Reich und die Provinzen
  • 4. Militär und Grenzpolitik
  • Literaturhinweise
  • V. Tiberius
  • 1. Familiäre Krisen und Innenpolitik
  • 2. Die Provinzen und die Außengrenzen des Reiches
  • 3. „Tiberius, der traurige Kaiser“? Der Charakter als Spiegel von Herrschaft
  • 4. Der Machtwechsel 37 n.Chr.
  • Literaturhinweise
  • VI. Caligula
  • 1. Der Beginn der Herrschaft – Sechs Monate Hoffnung
  • 2. Krisen und Zäsuren 37 bis 39 n.Chr. – Verschwörungen und neue Wege
  • 3. Germanien und Britannien – Neuauflage der augusteischen Eroberungspolitik?
  • 4. Rückkehr nach Rom und Ermordung Caligulas
  • 5.Caligula: Cäsarenwahn oder Umdeutung des Prinzipats?
  • Literaturhinweise
  • VII. Claudius
  • 1. Der Herrschaftsantritt als Unfall?
  • 2. Claudius: Ein Historiker mit Handicap und Vision
  • 3. Eine neue Provinz – Britannien
  • 4. Bürgerrechtspolitik und der Umgang mit den Provinzen
  • 5. Claudius und die Frauen oder Die Frauen des Claudius?
  • 6. Claudius und die kaiserlichen Freigelassenen
  • 7. „Mann ohne eigenen Willen“? – Versuch einer Beurteilung
  • Literaturhinweise
  • VIII. Nero
  • 1. Die Quellen und ihre Probleme
  • 2. Quinquennium Neronis
  • 3. Kunst und Tod
  • 4. Der Brand Roms 64 n.Chr. und die Baupolitik Neros
  • 5. Verschwörung und Opposition
  • 6. Die Außen- und Provinzpolitik Neros
  • 7. Neros Griechenlandreise
  • 8. Aufstände in den Provinzen und Neros Tod
  • 9. Künstler, Muttermörder, Christenverfolger – Neros Nachleben
  • Literaturhinweise
  • IX. Entwicklungen und Charakteristika des frühen Prinzipats
  • 1. Der Hof des Kaisers
  • 2. Veränderte Rollen und Selbstbilder der römischen Aristokratie
  • 3. Familien- und Nachfolgepolitik
  • 4. Die Stellung der Frauen des Kaiserhauses
  • 5. Die Bedeutung der Provinzen und der provinzialen Elite
  • 6. Die Außen- und Militärpolitik der julisch-claudischen Epoche
  • 7. Der Kaiser als Gott
  • 8. Vom Unglück, nicht Augustus zu sein
  • Literaturhinweise
  • Auswahlbibliographie
  • Register
  • Back Cover

More of this series

    Related titles

      More of this author(s)