Not-Halt oder Not-Aus?

Eine Erläuterung unter Berücksichtigung von DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) und DIN EN ISO 13850

Siegfried Rudnik and Patrick Gehlen

Cite this publication as

Siegfried Rudnik, Patrick Gehlen, Not-Halt oder Not-Aus? (2016), VDE Verlag, Berlin, ISBN: 9783800743056

1524
accesses
2
quotes

Description / Abstract

Not-Einrichtungen, wie Not-Halt oder Not-Aus, sind keine Schutzmaßnahmen oder Schutzvorkehrungen, denn die Nutzung solcher Not-Einrichtungen erfolgt erst dann, wenn der Schaden bereits eingetreten ist. Die Funktion einer Not-Einrichtung beendet nur einen eingetretenen Schadensvorgang. Somit sind Not-Einrichtungen keine risikomindernden Maßnahmen. Leider werden manchmal die Sinnhaftigkeit und auch die Anforderungen für Not-Halt- und Not-Aus-Einrichtungen in der Praxis nicht eindeutig dargestellt.

Die vorliegende 2. Auflage wurde redaktionell überarbeitet und hinsichtlich der Wirkung des Stroms auf den menschlichen Körper sowie der nicht zugänglichen Bereiche in ausgedehnten Maschinen bzw. verfahrentechnischen Einheiten konkretisiert.

• Das Verständnis für Not-Halt- und Not-Aus-Befehlsgeräte soll vertieft werden, damit die Verwendung solcher Bedieneinrichtungen richtig verstanden und umgesetzt wird.
• Es wird aufgezeigt, welche Folgen eine Auslösung eines Not-Halt- bzw. Not-Aus-Befehls hat.
• Die Inhalte dieses Buchs eignen sich auch zu Schulungszwecken und als Informationsmaterial bei Seminaren oder Arbeitskreisen zum Thema.

Obwohl die meisten Not-Einrichtungen Not-Halt-Einrichtungen sind, werden sie meistens als Not-Aus-Einrichtungen bezeichnet. Mit diesem Buch wird dazu beigetragen, eine richtige Verwendung der Begriffe zu erreichen.

Extract

Table of content

  • Not-Halt oder Not-Aus?
  • Geleitwort
  • Geleitwort
  • Vorwort
  • Inhalt
  • 1 Begriffe und Normen
  • 1.1 Begriffe
  • 1.2 Handlungen im Notfall
  • 1.3 Not-Halt oder Not-Aus? - eine Unterscheidung
  • 1.3.1 Die Not-Halt-Funktion
  • 1.3.2 Die Not-Aus-Funktion
  • 1.4 Normen, die man kennen sollte
  • 1.4.1 Typ-A-Normen
  • 1.4.2 Typ-B-Normen
  • 1.4.3 Typ-C-Normen
  • 1.4.4 Produktnormen
  • 1.4.5 Errichternormen
  • 1.4.5.1 DIN VDE 0100-460
  • 1.4.5.2 DIN VDE 0100-537
  • 2 Not-Halt und Not-Aus - warum und wie viel?
  • 2.1 Die Not-Halt-Funktion
  • 2.1.1 Was fordert die Maschinenrichtlinie und warum?
  • 2.1.2 Weitere Hintergründe der Maschinensicherheit
  • 2.1.3 Die Risikobeurteilung nach DIN EN ISO 12100
  • 2.1.4 Keine risikomindernde Maßnahme
  • 2.1.5 Zusätzliche Not-Halt-Befehlsgeräte
  • 2.1.6 Quantitative und qualitative Einstufung und Bewertung
  • 2.2 Die Not-Aus-Funktion
  • 2.2.1 Was fordert die Maschinenrichtlinie und warum?
  • 2.2.2 Weitere Hintergründe der Maschinensicherheit
  • 2.2.3 Quantitative und qualitative Einstufung und Bewertung
  • 2.3 Stopp-Kategorien
  • 3 Grundlegende Merkmale
  • 3.1 Sicherheits- und Kontrastfarben
  • 3.2 Wofür beschriften? - Lesen oder betätigen?
  • 3.3 Symbole, nur wenn sinnvoll
  • 3.4 Formschlüssige Befestigung von Not-Befehlsgeräten
  • 3.5 Form der Schlagfläche eines Not-Halt-Befehlsgeräts
  • 3.6 Verhinderung der Blockierung durch die Bauform
  • 3.7 Anordnung von Not-Halt-Befehlsgeräten
  • 3.8 Einbauort eines Not-Halt-Befehlsgeräts
  • 3.8.1 Wohin mit dem Not-Halt?
  • 3.8.2 Wie viel Meter dürfen es denn sein?
  • 3.8.3 Und wie hoch dann?
  • 3.8.4 Hinweisschilder können helfen ("Wegweiser")
  • 3.9 Verwechselungen mit anderen Not-Bedieneinrichtungen
  • 3.9.1 Not-Halt- und Not-Aus-Befehlsgeräte nebeneinander?
  • 3.9.2 Mehrere Not-Halt-Befehlsgeräte für mehrere Maschinen
  • 3.9.3 Mehrere Not-Halt-Befehlsgeräte auf einem Steuerpult
  • 4 Not-Halt
  • 4.1 Grundsätzliches: Das Not-Halt-Befehlsgerät - der rote Knopf ist überall
  • N/A
  • 4.1.2 Manuelle Rückstellung - und wie viel?
  • 4.1.3 Zwangsöffnende Kontakte
  • 4.1.4 Beleuchtung und Befehlsgeräte
  • 4.2 Die Not-Halt-Funktion unter die Lupe genommen
  • 4.2.1 Wirkungsbereich einer Not-Halt-Funktion und das Warum
  • 4.2.2 Quittieren, rückstellen am Auslöseort oder am Auslösegerät?
  • 4.2.3 Quittieren der Not-Halt-Funktion und gleichzeitiges Starten der Maschine - darf das sein?
  • 4.2.4 Kabellos - und der Fluch der Technik
  • 4.2.5 Bewertung einer ergänzenden Schutzmaßnahme
  • 4.2.6 Nicht zugängliche Bereiche
  • 4.2.7 Praktische Einstufung der Not-Halt-Funktion
  • 4.2.8 Funktionale Sicherheit und Bewertung von Not-Halt-Funktionen
  • 4.2.8.1 SIL 1 nach DIN EN 62061 (VDE 0113-50) und PL c nach DIN EN ISO 13849-1
  • 4.2.8.2 SIL 2 nach DIN EN 62061 (VDE 0113-50) und PL d nach DIN EN ISO 13849-1
  • 4.2.8.3 SIL 3 nach DIN EN 62061 (VDE 0113-50) und PL e nach DIN EN ISO 13849-1
  • 4.2.9 Errichtung von Stromkreisen für Not-Halt-Funktionen
  • 4.3 Der Schutzkragen
  • 4.3.1 Nicht alles, was gut aussieht, ist auch sinnvoll
  • 4.3.2 Normieren? - ein schwieriges Unterfangen
  • 4.4 Eigenheiten des roten Not-Halt-Betätigers
  • 4.4.1 Die scharfen Pfeile auf dem Not-Halt-Betätiger - warum nur?
  • 4.4.2 Der Schlüssel und das Geheimnis des Abschließens
  • 4.5 Warum dürfen sich andere Geräte nicht Not-Halt nennen?
  • 4.6 Zweihandschaltung nie ohne ein Not-Halt-Befehlsgerät
  • 4.7 Der Seilzugschalter
  • 4.8 Der Fußschalter, wenn keine Hände mehr frei sind
  • 4.9 Not-Befehlsgeräte - ein Sicherheitsbauteil?
  • 5 Not-Aus - nur in besonderen Fällen
  • 5.1 Das Grundsätzliche
  • 5.2 Die Wirkung des Stroms auf den menschlichen Körper
  • 5.3 Die Schutzmaßnahmen gegen den elektrischen Schlag
  • 5.4 Die Not-Aus-Einrichtung
  • 6 Ein Blick über den Tellerrand
  • Literatur
  • Stichwortverzeichnis

More of this series

    Related titles

      More of this author(s)