Praxisratgeber: die strukturierte Informationssammlung (SIS)
Richtig fragen – kompetent dokumentieren
Thomas Hecker, Jerzy Rasek, Sigrid Molderings and Eva-Maria Krebs
Cite this publication as
Thomas Hecker, Jerzy Rasek, Sigrid Molderings, Eva-Maria Krebs, Praxisratgeber: die strukturierte Informationssammlung (SIS) (2016), Schlütersche, Hannover, ISBN: 9783842688063
63
accesses
accesses
Description / Abstract
Bei der Strukturierten Informationssammlung (SIS) ist die Selbsteinschätzung der Pflegebedürftigen gefragt. Mitarbeiter in der Altenpflege müssen aus den Antworten ein differenziertes Bild des Pflegebedürftigen entstehen lassen. Nur dann gelingt auch die individuelle Maßnahmenplanung.
Lesen Sie, wie Sie Gespräche strukturieren und Fragen stellen, die Sie (und den Pflegebedürftigen!) weiterbringen. Seien Sie „live“ dabei, wenn aus echten Fallbeispielen verständliche Maßnahmenplanungen werden.
Richtig fragen, kompetent (be-)schreiben und strukturiert erfassen. Das sind die drei Schritte, die den Erfolg jeder strukturierten Informationssammlung ausmachen.
Auf den Punkt gebracht:
Der Praxisratgeber für die Arbeit mit der SIS.
Dokumentieren: kompakt, aussagekräftig und individuell.
Mit vielen Fallbeispielen.
Lesen Sie, wie Sie Gespräche strukturieren und Fragen stellen, die Sie (und den Pflegebedürftigen!) weiterbringen. Seien Sie „live“ dabei, wenn aus echten Fallbeispielen verständliche Maßnahmenplanungen werden.
Richtig fragen, kompetent (be-)schreiben und strukturiert erfassen. Das sind die drei Schritte, die den Erfolg jeder strukturierten Informationssammlung ausmachen.
Auf den Punkt gebracht:
Der Praxisratgeber für die Arbeit mit der SIS.
Dokumentieren: kompakt, aussagekräftig und individuell.
Mit vielen Fallbeispielen.
Table of content
- Front Cover
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Danksagung
- Vorwort – was bisher geschah
- Einleitung
- 1 Die strukturierte Informationssammlung als Teil des Strukturmodells
- 2 Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff
- 3 Praxis SIS, Teil†¯1: Wie aus Leitfragen ganz normale Fragen werden
- 4 Praxis SIS, Teil†¯2: Vom Hören, Sprechen und Schreiben
- 5 Praxis SIS, Teil†¯3: Vom gesprochenen Wort zum geschriebenen Text
- 6 Was nach der SIS geschieht
- 7 Abschließendes Praxisbeispiel (Auszüge)
- Nachwort und Ausblick
- Abkürzungen, Definitionen und Begriffe
- Anhang
- Literatur
- Register
- Back Cover