Bilanzpolitik und Bilanzanalyse nach neuem Handelsrecht

Cite this publication as

Norbert Winkeljohann (Hg.), Christian Fink (Hg.), Wolfgang Schultze (Hg.), Bilanzpolitik und Bilanzanalyse nach neuem Handelsrecht (2010), Schäffer-Poeschel, Planegg, ISBN: 9783799264624

1195
accesses
29
quotes

Description / Abstract


Die mit der Verabschiedung des BilMoG verbundenen Änderungen wirken sich in erheblichem Maße auf die Bilanzpolitik und die Bilanzanalyse aus. Sowohl Bilanzersteller als auch die Adressaten der Bilanzinformationen sehen sich mit einer
Fülle neuer Herausforderungen konfrontiert.


Das Werk greift die grundlegenden Veränderungen auf und zeigt beiden Seiten die neuen Möglichkeiten sowie die damit verbundenen Konsequenzen auf.
Hinweise auf Auslegungsfragen und Problembereiche runden das aktuelle Kompendium ab.


Description

Christian Fink

Prof. Dr. Christian Fink, Lehrstuhl für Accounting und Controlling, Hochschule Rhein-Main, Wiesbaden und Mitglied des HGB-Fachausschusses des DRSC e.V.





Wolfgang Schultze

Prof. Dr. Wolfgang Schultze, Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Controlling, Universität Augsburg.





Norbert Winkeljohann

WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Sprecher des Vorstands der PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt a. M., sowie Honorarprofessor und Lehrbeauftragter an der Universität Osnabrück.

Table of content

  • BEGINN
  • Geleitwort
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Bilanzpolitik als Mittel zur Gestaltung des Jahresabschlusses
  • 1 Grundlagen der Bilanzpolitik
  • 2 Das bilanzpolitische Instrumentarium
  • 3 Einfluss des BilMoG auf die Bilanzpolitik
  • 4 Fazit
  • Das BilMoG vor dem Hintergrund eines IFRS for SMEs und europäischer Entwicklungen
  • 1 Einführung
  • 2 Übergangsvorschriften des EGHGB vor dem Hintergrund eines IFRS for SMEs
  • 3 Ausgewählte Neuerungen des BilMoG vor dem Hintergrund eines IFRS for SMEs
  • 4 IFRS for SMEs als direkte Konkurrenz zum BilMoG
  • 5 Zusammenfassung und Fazit
  • Fortentwicklung der GoB vor dem Hintergrund von BilMoG und IFRS
  • 1 Einführung
  • 2 Rechtsnatur und Herleitung der GoB
  • 3 Einfluss des BilMoG auf die GoB
  • 4 Das BilMoG als Mittelweg zwischen beabsichtigter Eigenständigkeit und punktuellen Annäherungen an die IFRS
  • 5 Fazit
  • Spielräume bei der Aktivierung selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände
  • 1 Einleitung
  • 2 Änderungen durch das BilMoG
  • 3 Spielräume bei der erstmaligen Bilanzierung selbst geschaffener immaterieller Vermögens-gegenstände
  • 4 Spielräume bei der Folgebewertung
  • 5 Fazit
  • Wahlrechtsgestaltung bei der Bilanzierung latenter Steuern
  • 1 Einführung
  • 2 Bilanzierung latenter Steuern nach BilMoG
  • 3 Wahlrechtsausübung und Bilanzpolitik
  • 4 Fazit
  • Pro und Contra der abstrakten Regelungen zu Bewertungseinheiten
  • 1 Einführung
  • 2 Die Regelungen des § 254 HGB im Überblick
  • 3 Analyse ausgewählter Diskussionspunkte des § 254 HGB auf das Vorliegen von bilanzpolitischen Gestaltungsspielräumen
  • 4 Beurteilung der Gestaltungsspielräume vor dem Hintergrund bilanzpolitischer Zielsetzungen
  • 5 Fazit und Ausblick
  • Persönliche Zurechnung von Leasing-Objekten im Lichte des neuen § 246 Abs. 1 HGB – Alter Wein in neuen Schläuchen?
  • 1 Leasing als betriebswirtschaftliche Investitions-alternative und Instrument der Bilanzpolitik
  • 2 Neufassung des § 246 Abs. 1 HGB im Zuge des BilMoG
  • 3 Anwendung des § 246 Abs. 1 HGB in der Praxis
  • 4 Zusammenfassung
  • Ermessensabhängige Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen
  • 1 Einleitung
  • 2 Verbindlichkeits- und Aufwandsrückstellungen
  • 3 Pensionsrückstellungen
  • Die Lageberichterstattung im Wandel
  • 1 Einleitung
  • 2 Entwicklung der regulatorischen Grundlagen
  • 3 Inhaltliche Entwicklungen
  • 4 Lageberichtsänderungen durch das BilMoG
  • 5 Würdigung und Ausblick
  • Der Konsolidierungskreis im BilMoG-Konzern-abschluss – der Weisheit letzter Schluss?
  • 1 Grundsätzliche Kritik des § 290 Abs. 1 und 2 HGB
  • 2 Grundsätzliche Kritik des § 290 Abs. 5 i. V. m. § 296 HGB
  • 3 Zwischenfazit
  • 4 Praxisbezogene Anwendungsfragen bei Erstkonsolidierung von Zweckgesellschaften
  • 5 Fazit
  • Leasinggesellschaften als Zweckgesellschaften nach § 290 Abs. 2 Nr. 4 HGB
  • 1 Aktuelle Bedeutung und Umfeld des Leasingmarktes
  • 2 Die Konsolidierung von Leasing-Objektgesellschaften nach § 290 HGB
  • 3 Zusammenfassung und Fazit
  • Bilanzpolitisches Potenzial der Übergangs-regelungen des EGHGB
  • 1 Einleitung
  • 2 Bilanzpolitik
  • 3 Grundsätzliche Fragestellungen zu in den Übergangs-vorschriften enthaltenen Wahlrechten
  • 4 Die Übergangsregelungen des EGHGB im Einzelnen
  • 5 Zusammenfassung
  • Bedeutung des BilMoG für die steuerliche Ergebnispolitik
  • 1 Einleitung
  • 2 Steuerliche Gewinnermittlung nach BilMoG
  • 3 Bedingte Abweichungen zwischen Handels-und Steuerbilanz: Ansatzpunkte steuerlicher Ergebnispolitik
  • 4 Vermeintliche Abweichungen mit Potenzial für steuerliche Ergebnispolitik
  • 5 Wahlrecht zur komponentenweisen Abschreibung als indirekte BilMoG-Folge
  • 6 Ausblick
  • Bilanzpolitische Wechselwirkungen von BilMoG- und IFRS-Abschlüssen
  • 1 Motivation
  • 2 Ziele und Umsetzung des BilMoG
  • 3 Abschlusserstellung kapitalmarktorientierter Unternehmen
  • 4 Bilanzpolitische Instrumente und deren Bedeutung für die Abschlussanalyse
  • 5 Bilanzpolitische Möglichkeiten und Bilanzanalyse bei BilMoG-Abschlüssen
  • 6 Fazit
  • Konzeption einer umfassenden Unternehmens-analyse
  • 1 Einleitung
  • 2 Begriffsklärung, Erkenntnisziele und Vorgehensweise der Unternehmensanalyse
  • 3 Teilbereiche der Unternehmensanalyse
  • 4 Einfluss der Regelungen des BilMoG auf die Konzepte der Unternehmensanalyse
  • 5 Notwendige Anpassungen in der Datenbasis der Kennzahlenanalyse
  • 6 Zusammenfassung
  • Unabhängigkeit der Cashflow-Analyse nach neuem Handelsrecht?
  • 1 Einleitung
  • 2 Kapitalflussrechnung nach DRS 2
  • 3 Die Analyse der Kapitalflussrechnung
  • 4 Zusammenfassung
  • Aufbereitung und Analyse von BilMoG-Abschlüssen aus Bankensicht
  • 1 Bilanzanalyse nach neuem deutschem Handelsrecht
  • 2 Aktuelle Bankpraxis der Bilanzauswertung: ein Schnelleinstieg
  • 3 Änderungen von Ansatzvorschriften
  • 4 Änderungen von Bewertungs- und Ausweis-vorschriften
  • 5 Änderungen der Anhangangaben
  • 6 Umstellung auf das neue HGB
  • 7 Würdigung und Ausblick
  • Aufbereitung und Analyse von BilMoG-Abschlüssen aus Sicht einer Private-Equity-Gesellschaft
  • 1 Grundlagen der Private-Equity-Finanzierung
  • 2 Ablauf von Private-Equity-Finanzierungen
  • 3 Due diligence aus Sicht einer Private-Equity- Gesellschaft
  • 4 Jahresabschlussanalyse durch Private-Equity- Gesellschaften
  • 5 Fazit
  • Aufbereitung und Analyse von BilMoG-Abschlüssen aus Sicht der Gesellschafter eines Familienunter-nehmens
  • 1 Einleitung
  • 2 Bilanzbezogene Informationsrechte und Informations-bedürfnisse von Gesellschaftern eines Familien-unternehmens
  • 3 Schlussfolgerungen für die Aufbereitung und Analyse von BilMoG-Abschlüssen
  • 4 Zusammenfassende Würdigung
  • Das BilMoG vor dem Hintergrund der Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II)
  • 1 Einleitung
  • 2 Baseler Eigenkapitalvereinbarung
  • 3 Einfluss des BilMoG auf Ratings
  • 4 Einfluss des BilMoG auf das aufsichtsrechtliche Eigenkapital
  • 5 Fazit
  • Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungs-gesetzes auf Finanzkennzahlen (financial covenants)
  • 1 Begriff und Bedeutung von Finanzkennzahlen
  • 2 Anknüpfung an bilanzrechtliche Begriffe
  • 3 Konkrete Auswirkungen des BilMoG auf Finanzkennzahlen
  • 4 Zusammenfassung
  • Stichwortverzeichnis

Related titles