Handbuch für Familien- und Mittelstandsunternehmen

Strategie, Gestaltung, Zukunftssicherung

Cite this publication as

Gerhard Picot (Hg.), Handbuch für Familien- und Mittelstandsunternehmen (2008), Schäffer-Poeschel, Planegg, ISBN: 9783799263658

208
accesses
3
quotes

Description / Abstract


Globalisierung, Technisierung, der zunehmende Einfluss der Finanz- und Kapitalmärkte und nicht zuletzt die Schwierigkeit der Nachfolge - Familienbetriebe und mittelständische Unternehmen sehen sich neuen
Herausforderungen gegenüber.


Das konsequent an der Praxis ausgerichtete Handbuch bietet einen fundierten Einstieg in alle Themen und gut umsetzbare
Lösungsvorschläge. Ein Überblick über die verschiedenen Beratungsfelder hilft, wenn nötig, bei der Suche nach einem kompetenten Berater. Damit aus Fragen keine Probleme werden.


Description

Gerhard Picot

Prof. Dr. Gerhard Picot leitet als Gründer und Senior Partner die Picot Rechtsanwaltsgesellschaft, eine national und international wirtschaftlich und wirtschaftsrechtlich beratende Rechtsanwaltsgesellschaft mit Standorten in Köln, München und Düsseldorf. Picot ist ein in Praxis und Wissenschaft ausgewiesener und bekannter Wirtschaftsrechts- und M&A-Experte. Bis zur Gründung der Anwaltskanzlei PICOT im Jahre 2004 war er seit 1979 Rechtsanwalt und Partner der internationalen Anwaltssozietät Freshfields Bruckhaus Deringer. Von 2005 bis 2010 war Picot Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsrecht an der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL (ebs) International University Schloss Reichartshausen und leitete dort das von ihm gegründete "Center for Mergers & Acquisitions – CMA". Er ist Herausgeber und Autor einer Vielzahl wirtschaftsrechtlicher und wirtschaftswissenschaftlicher Publikationen.

Table of content

  • BEGINN
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Teil I Familien- und Mittelstandsunternehmen im globalen Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft
  • A. Die Begriffe der »Familienunternehmen« und »Mittelstandsunternehmen«
  • B. Besondere Charakteristika von Familien-unternehmen
  • C. Familien- und Mittelstandsunternehmen im globalen Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft
  • D. Ausblick
  • Literatur
  • Teil II Gesellschaftsrechtliche Gestaltung
  • A. Einführung
  • B. Grundlagen
  • C. Gesellschaftsformen im Einzelnen
  • D. Die Gesellschaftsformen im Überblick
  • E. Gesellschaftervereinbarungen und Familien-verträge zur Einrichtung einer Familienverfassung (»Family Governance«)
  • Teil III Die Stiftung
  • A. Einleitung
  • B. Motive zur Errichtung einer Stiftung und ihre Erscheinungsformen
  • C. Merkmale einer Stiftung und Voraussetzungen für ihre Entstehung
  • D. Zusammenfassung
  • Literatur
  • Teil IV Corporate Governance
  • A. Einleitung
  • B. Grundlagen der Corporate Governance
  • C. Corporate Governance für Familien-und Mittelstandsunternehmen
  • D. Zusammenfassung
  • Literatur
  • Teil V Interne Unternehmensnachfolge
  • A. Einleitung
  • B. Die Übergabe des Unternehmens von Todes wegen
  • C. Übergabe des Unternehmens zu Lebzeiten
  • D. Gesellschaftsvertragliche Regelungen zur Übergabe des Unternehmens
  • E. Fazit
  • Literatur
  • Teil VI Steuerliche Planung der internen Unternehmensnachfolge
  • A. Einführung
  • B. Gestaltungsüberlegungen zur Steueroptimierung
  • C. Wesentliche Parameter der Erbschaft-und Schenkungsteuerpflicht
  • D. Ausblick auf das künftige Erbschaft-und Schenkungsteuerrecht
  • Teil VIII Steuerliche Planung der Mergers & Acquisitions
  • A. Einleitung
  • B. Steuerrechtliche Planung
  • C. Tax Due Diligence
  • D. Veräußerung von Wirtschaftsgütern und Anteilen an Personengesellschaften (»Asset Deal«)
  • E. Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesell-schaften (»Share Deal«)
  • Teil IX Betriebsübergang
  • A. Einführung
  • B. Sinn und Zweck der gesetzlichen Regelung
  • C. Voraussetzungen des Betriebsübergangs
  • D. Die Unterrichtungspflicht des Arbeitgebers
  • E. Das Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers
  • F. Rechtsfolgen des Betriebsübergangs
  • G. Das Kündigungsverbot des § 613 a Abs. 4 BGB
  • Teil X Innovation und Controlling
  • A. Einführung
  • B. Controlling in Familienunternehmen
  • C. Innovation und Management von Innovationen in Familienunternehmen
  • D. Innovationscontrolling
  • E. Fazit
  • Teil XI Strategisches Investitions- und Finanzmanagement
  • A. Management von Interdependenzen und unterschiedlichen Systemen
  • B. Strategieansätze: Ziele setzen und den richtigen Weg wählen
  • C. (Kapitalmarktorientiertes) Investitions-und Finanzmanagement
  • D. Handlungsempfehlungen für Familien-unternehmen
  • Teil XII Finanzierung
  • A. Finanzierung von Familienunternehmen – eine Besonderheit?
  • B. Die Finanzierungsfunktionen im Familien-unternehmen
  • C. Risikotransformation der Finanzierung
  • D. Verbindungen zwischen Unternehmer-und Unternehmensbilanz
  • E. Fazit
  • Teil XIII Private Equity und Mezzanine
  • A. Einführung in die Thematik
  • B. Merkmale und Funktionsweise von Private Equity-Finanzierungen
  • C. Merkmale und Funktionsweise von Mezzanine-Finanzierungen
  • D. Auswirkungen der Finanzierungsinstrumente auf das operative Geschäft des Unternehmens
  • E. Schlussbemerkungen, aktuelle Entwicklungen und Ausblick
  • Teil XIV Börsengang
  • A. Einleitung
  • B. Familienunternehmen und der Gang an die Börse
  • C. Datenbasis und methodische Vorgehensweise
  • E. Zusammenfassung
  • Teil XV Betriebsänderungen und Restrukturierungen
  • A. Grundlagen der Mitbestimmung bei Betriebsänderungen
  • B. Die Vorbereitung der Betriebsänderung
  • C. Durchführung der Betriebsänderung
  • Teil XVI Finanzielle Restrukturierung
  • A. Einleitung
  • B. Definitorische Abgrenzung des Mittelstands – »A small business is not a little big business«
  • C. Unternehmenskrisen und Krisenbewältigung durch die Restrukturierung
  • D. Die Finanzierung als wesentliche Dimension der Restrukturierung mittelständischer Unternehmen
  • E. Fazit und Ausblick
  • Teil XVII Krisenfinanzierung
  • A. Interessenskonflikte in der betrieblichen Krise?
  • B. Abgrenzung der finanzwirtschaftlichen Krise
  • C. Interessensdivergenz von kreditgebenden Banken vs. Distressed Investoren
  • D. Handlungs- und Verhandlungsimplikationen für Familienunternehmen
  • E. Fazit
  • Teil XVIII Internationales Management
  • A. Einleitung
  • B. Studiendesign und Beschreibung der Datenbasis
  • C. Bewertung des Heimatstandorts aus Sicht des Mittelstands
  • D. Relevanz verschiedener Markteintrittsstrategien
  • E. Operatives Management des Auslandsgeschäfts
  • F. Schlussfolgerungen und Ausblick
  • Teil XIX Private Wealth Management und Family Office
  • A. Einleitung
  • B. Begrifflichkeiten
  • C. Nachfragegründe und Nutzen eines Family Office
  • D. Leistungen eines Family Office
  • E. Trends und Entwicklungen
  • Register
  • Autoren

More of this series

    Related titles