Aggression bei Kindern

Praxiskompetenz für Erzieherinnen

Gabriele Haug-Schnabel

Cite this publication as

Gabriele Haug-Schnabel, Aggression bei Kindern (2016), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451810442

2488
accesses
103
quotes

Description / Abstract

Spiel, Freude, neugieriges Erkunden, Wettbewerb, aber auch Streit und Ausgrenzung - der Kita-Alltag hat viele Gesichter. Aggressionen gehören dazu, und es ist wichtig, dass Kinder lernen, damit umzugehen. Erzieherinnen können sie dabei unterstützen. Praxisnah schult dieser Band den Blick für aggressive Verhaltensweisen: von gesunder, sozial verträglicher Aggression bis hin zu verhaltensauffälligen Formen früher Gewalt. Und er zeigt, wie Erzieherinnen angemessen und kompetent reagieren können. Denn gut gelöste Konflikte stärken alle Beteiligten!

Description

 Dr. rer. nat. habil. Gabriele Haug-Schnabel, Verhaltensbiologin und Ethnologin, 20 Jahre Privatdozentin an der Universität Freiburg, lehrt aktuell "Pädagogik der Kindheit" an der EH Freiburg und "Early Childhood Education" sowie "Early Life Care" an der Universität Salzburg. Gründerin und Leiterin der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen (FVM). Interdisziplinäre Forschungsprojekte zur kindlichen Entwicklung. Evaluation und Qualitätsentwicklung von Kindertageseinrichtungen mittels beobachtungsbasierter Erhebungen (PromiK, Beobachtungen on the spot).

Table of content

  • Aggression bei Kindern
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1 Aggression bei Kindern – und wo ist das Problem?
  • 1.1 Praxisalltag: „Auf Aggressionen könnt´ ich gut verzichten!“
  • 1.2 Was sind eigentlich „Aggressionen im Kindergarten“?
  • 1.3 Das Thema Aggression lässt neuerdings aufhorchen
  • 1.4 Erziehung ist schwieriger geworden – auch im Kindergarten
  • 2 Grundlose Aggression gibt es nicht
  • 2.1 Aggression hat immer eine Ursache
  • 2.2 Aggression kann so verschieden aussehen
  • 2.3 Aggression abschaffen? Aggression kann wichtig sein!
  • 2.4 Erfolgreich sein – ein gutes Gefühl
  • 3 Frühe Aggression
  • 3.1 Sind schon Krippen- und Kindergartenkinder aggressiv?
  • 3.2 Wer ist gefährdet – und wo fängt ein Problem an?
  • 3.3 Frühe Konfliktmotive
  • 3.4 Aggression in der Erprobungsphase
  • 4 Prävention – Maßnahmen im Voraus
  • 4.1 Vorbereitung auf den Umgang mit Aggressionen – eigenen wie fremden
  • 4.2 Lernfeld Aggression – die Notwendigkeit einer Gewaltprävention im Kindergarten
  • 4.3 Die ersten Voraussetzungen für spätere Aggressionskompetenz
  • 4.4 Sozial-kognitive Informationsverarbeitung im Einsatz: Spielerische Aggression
  • 4.5 Aggressionstraining im Voraus – noch ohne Wut
  • 4.6 Aggression senkende Umgebungen
  • 5 Angst und Aggression – eine unheilvolle Verbindung
  • 5.1 Angst in ausweglosen Situationen führt zu Aggression
  • 5.2 Wie aus Angst, Kränkung, Beschämung und Demütigung Aggression wird
  • 5.3 Aggression als missglückte Bewältigungsstrategie
  • 5.4 Die „tobende Meute“ – Gruppenaggression
  • 5.5 Die Angst der Erwachsenen vor Aggressionen erschwert ein überlegtes Handeln
  • 6 Aggression passiert – wie reagieren?
  • 6.1 Das Notfallprogramm
  • 6.2 Wir brauchen eindeutige Regeln
  • 6.3 Fehlverhalten muss Konsequenzen haben
  • 6.4 Welche Konsequenzen sind hilfreich?
  • 6.5 Der Sache auf den Grund gehen
  • 6.6 Das Täter-Kind – das Opfer-Kind
  • 6.7 Irgendwann muss wieder Ruhe sein
  • 7 Böse Buben – liebe Mädchen?
  • 7.1 Ist Aggression spezifisch männlich?
  • 7.2 Der Sozialisationsverlauf wird durch Sex und Gender beeinflusst
  • 7.3 99 Prozent der Erzieher sind weiblich – und das hat Konsequenzen
  • 8 Was muss sich ändern?
  • 8.1 Der Umgang mit Aggression verlangt kompetentes Differenzieren
  • 8.2 Keine falsche Hoffnung: Aggression wächst sich nicht aus!
  • 8.3 Sozial Attraktives muss sich lohnen
  • 8.4 Gewalt verhindern! Aber was stattdessen zulassen und verstärken?
  • 8.5 Gewaltdistanz(ierung) fördern – ein neues Ziel
  • Literatur

Related titles

    More of this author(s)