Berechnung von Kurzschlussströmen und Spannungsfällen

Überstromschutzeinrichtungen, Selektivität, Schutz bei Kurzschluss, Berechnungen für die Praxis mit Calckus

Gunter Pistora

Cite this publication as

Gunter Pistora, Berechnung von Kurzschlussströmen und Spannungsfällen (2016), VDE Verlag, Berlin, ISBN: 9783800742257

1765
accesses
4
quotes

Description / Abstract

Bei der Planung und Projektierung einer elektrischen Anlage sind die Ergebnisse der Kurzschlussstromberechnung Grundlage für die Auswahl der elektrischen Betriebsmittel. Das Buch behandelt übersichtlich und verständlich die wichtigsten mathematischen Fragen der Berechnungsmethoden und verdeutlicht diese anhand praxisnaher Beispiele. Die dabei vermittelten Kenntnisse kann der Praktiker für eigene Projekte nutzen und gleichzeitig die erforderlichen rechnerischen Nachweise erbringen.

Das Themenspektrum umfasst grundlegende Betrachtungen:
• Selektivität
• Ermittlung der zulässigen Strombelastbarkeit nach DIN VDE 0298-4
• Überstromschutz nach DIN VDE 0100-430
• Berechnung von Spannungsfällen nach DIN 18015-1 und DIN VDE 0100-520
• maximal zulässige Stromkreislängen
• Auswirkungen von Oberschwingungsströmen auf symmetrisch belastete
Drehstromsysteme

CD-ROM
Das auf der CD-ROM befindliche Programm Calckus unterstützt Planer und Errichter elektrischer Anlagen bei der umfangreichen Berechnung in der Praxis anzutreffender Kabel- und Leitungsnetze. Es beschränkt sich auf die Berechnung der wichtigsten Kurzschlussströme nach DIN EN 60909-0 (VDE 0102) in unvermaschten Drehstrom-Niederspannungsstrahlennetzen sowohl bei Netzeinspeisung als auch bei Netzersatzbetrieb (stationärer Zustand). Die Ermittlung der maximal zulässigen Stromkreislängen erfolgt nach DIN VDE 0100-430 sowie Beiblatt 5 zu DIN VDE 0100 und Beiblatt 2 zu DIN VDE 0100-520.

Systemvoraussetzungen:
• Betriebssystem Microsoft Windows 7, 8 oder 10
• Bildschirmauflösung 1366 × 768 Pixel oder höher
• CD-ROM-Laufwerk

Extract

Table of content

  • Berechnung von Kurzschlussströmen und Spannungsfällen
  • Vorwort
  • Inhalt
  • 1 Einleitung
  • 2 Installation, Programmupdate und Deinstallation
  • 2.1 Installation
  • 2.2 Programmupdate
  • 2.3 Deinstallation
  • 3 Programmbeschreibung
  • 3.1 Berechnungsmöglichkeiten
  • 3.2 Kurzbeschreibung der Programme
  • 3.3 Dateierweiterungen Projektdateien
  • 3.4 Ländereinstellungen
  • 4 Kurzschlussarten und Berechnungsverfahren im TN-System .
  • 4.1 Allgemeines
  • 4.2 Kurzschlussarten
  • 4.3 Berechnungsverfahren
  • 4.4 Literatur zu Kapitel 4
  • 5 Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung im TN-System (Fehlerschutz) – Schutz bei indirektem Berühren
  • 5.1 Allgemeines
  • 5.2 Koordinierung von Überstromschutzeinrichtungen und Leiternennquerschnitten
  • 5.3 Abschaltzeiten im TN-System in Verteilungsnetzen
  • 5.4 Beleuchtungsanlagen im Freien
  • 5.5 Notwendigkeit der Berechnung des kleinsten einpoligen Kurzschlussstroms
  • 5.6 Auswirkung der Abschaltzeiten für bestehende Elektroinstallationen
  • 5.7 Literatur zu Kapitel 5
  • 6 Überstromschutzeinrichtungen
  • 6.1 Allgemeines
  • 6.2 Auswahlkriterien
  • 6.3 Niederspannungssicherungen
  • 6.4 Leitungsschutzschalter
  • 6.5 Selektiver Hauptleitungsschutzschalter (SH-Schalter)
  • 6.6 Leistungsschalter
  • 6.7 Motorstarter
  • 6.8 Selektivität
  • 6.9 Literatur zu Kapitel 6
  • 7 Kurzschlussstromberechnung nach DIN EN 60909-0 (VDE 0102) – einfach gespeister, generatorferner einpoliger Kurzschluss
  • 7.1 Kleinster einpoliger Kurzschlussstrom
  • 7.2 Größter einpoliger Kurzschlussstrom
  • 7.3 Vereinfachte Berechnung – kleinster einpoliger Kurzschlussstrom
  • 7.4 Literatur zu Kapitel 7
  • 8 Maximal zulässige Stromkreislänge für Endstromkreise im TN-System beim Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung (Fehlerschutz)
  • 8.1 Allgemeine Hinweise
  • 8.2 Vereinfachte Berechnung
  • 8.3 Ausführliche Berechnung
  • 8.4 Vereinfachte Berechnung bei vermindertem PEN- oder Schutzleiterquerschnitt
  • 8.5 Berechnungsbeispiele
  • 8.6 Berechnung mit dem Programm
  • 8.7 Berechnung bei parallel geschalteten Leitern
  • 8.8 Literatur zu Kapitel 8
  • 9 Kurzschlussstromberechnung nach DIN EN 60909-0 (VDE 0102) – einfach gespeiste drei- und zweipolige Kurzschlussströme ohne Erdberührung
  • 9.1 Allgemeines
  • 9.2 Berechnungsverfahren
  • 9.3 Betriebsmitteldaten
  • 9.4 Beitrag von Niederspannungs-Asynchronmotoren oder Gruppen von Asynchronmotoren (Ersatzmotoren) zum Anfangs- Kurzschlusswechselstrom
  • 9.5 Berechnungsbeispiel Kurzschlussstromberechnung
  • 9.6 Literatur zu Kapitel 9
  • 10 Kurzschlussstromberechnung bei Netzersatzbetrieb
  • 10.1 Allgemeine Hinweise
  • 10.2 Abschaltbedingungen und Selektivität
  • 10.3 Berechnungsverfahren
  • 10.4 Dreipolige und kleinste einpolige Kurzschlussströme (nach Abklingen der Ausgleichsvorgänge – stationärer Zustand)
  • 10.5 Literatur zu Kapitel 10
  • 11 Schutz bei Kurzschluss; Nachweis der Kurzschlussfestigkeit
  • 11.1 Allgemeine Hinweise
  • 11.2 Kurzschlussfestigkeit von Betriebsmitteln
  • 11.3 Thermische Wirkung auf Betriebsmittel und Leiter
  • 11.4 Schutzeinrichtungen für Kabel und Leitungen
  • 11.5 Schutz parallel geschalteter Kabel und Leitungen
  • 11.6 Maximal zulässige Stromkreislänge
  • 11.7 Kurzschlussschutz elektrischer Anlagen in Gebäuden – TAB 2012
  • 11.8 Literatur zu Kapitel 11
  • 12 Berechnung Spannungsfall
  • 12.1 Allgemeines
  • 12.2 Berechnungsverfahren
  • 12.3 Berechnung Spannungsfall auf der Basis des Bemessungsstroms der Überstromschutzeinrichtung
  • 12.4 Maximal zulässige Stromkreislänge bei vorgegebenem prozentualen Spannungsfall
  • 12.5 Literatur zu Kapitel 12
  • 13 Planung elektrischer Anlagen – Ermittlung Leistungsbedarf
  • 13.1 Allgemeines
  • 13.2 Leistungsbedarf und Gleichzeitigkeitsfaktor
  • 13.3 Bemessung von Hauptstromversorgungssystemen
  • 13.4 Literatur zu Kapitel 13
  • 14 Anhang
  • 14.1 Anhang A: Auswirkungen von Oberschwingungsströmen auf symmetrisch belastete Drehstromsysteme
  • 14.2 Anhang B: Symbolische Berechnung von Wechselstromkreisen
  • 14.3 Anhang C: Zusammenstellung von Kabeln und Leitungen
  • 15 Begriffe
  • 15.1 Literatur zu Kapitel 15
  • 16 Weiterführende Literatur
  • 17 Abkürzungsübersicht
  • 18 Stichwortverzeichnis

More of this series

    Related titles

      More of this author(s)