Taschenbuch für Lüftungsmonteure und -meister

Nicolas Fritzsche

Cite this publication as

Nicolas Fritzsche, Taschenbuch für Lüftungsmonteure und -meister (2015), VDE Verlag, Berlin, ISBN: 9783800739820

710
accesses
2
quotes

Description / Abstract

Für die wichtigsten Teilgebiete der Raumlufttechnik werden sowohl das notwendige theoretische Fachwissen als auch die erforderlichen Arbeitsfertigkeiten in gewohnt klarer und ausführlicher Weise erläutert.

In den Bereichen Brandschutz und Hygiene raumlufttechnischer Anlagen wurden neueste Anforderungen an die Technik berücksichtigt. Auch die Betrachtung energieökonomischer Bau- und Betriebsweisen, die den modernen Erfordernissen des Klimaschutzes und der Energieeinsparung entsprechen, nehmen einen breiten Raum ein. Durch die Einbeziehung einfacher Berechnungsaufgaben am Schluss des Buchs wird die Möglichkeit geschaffen, durch schnelle und überschlägige Berechnungen auf der Baustelle bzw. beim Kunden oder in der Firma wichtige Rand- und Auslegungswerte zu ermitteln.

Die 7., überarbeitete Auflage wurde den geltenden sowie den veränderten und neu geschaffenen Normen, Verordnungen und Richtlinien angepasst.

Extract

Table of content

  • Taschenbuch für Lüftungsmonteure und -meister
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1 Der Beruf des Anlagenmechanikers Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
  • 2 Die Baustelle – der Haupteinsatzort
  • 2.1 Zusammenarbeit mit der Bauleitung – dem technischen Planer
  • 2.2 Zusammenarbeit mit Fremdfirmen
  • 3 Die Vorbereitungen in der eigenen Firma
  • 3.1 Akkordarbeit, Akkordlohn
  • 3.2 Gestaltung von Akkordverhandlungen
  • 3.3 Tabellen für die Montagezeitenplanung
  • 4 Die Arbeit auf der Baustelle
  • 4.1 Die Hierarchie einer Baustelle – die Ansprechpartner
  • 4.2 Einrichten der Baustelle
  • 4.3 Materialbestellung, Materialempfang auf der Baustelle
  • 4.4 Schäden auf der Baustelle, Verluste
  • 5 BGB und VOB
  • 5.1 Der Werkvertrag nach BGB und VOB
  • 5.2 VOB – Teil A
  • 5.3 VOB – Teil B
  • 5.4 VOB – Teil C
  • 5.5 Das Bauhandwerkersicherungsgesetz
  • 6 Grundlagen der Raumlufttechnik
  • 6.1 Luftarten – der Grundaufbau einer RLTA
  • 6.2 Lüftungsarten – Lüftungssysteme
  • 6.3 Luftverteilung im Raum – Luftdurchlässe
  • 7 Luftleitungssystem
  • 7.1 Wickelfalzrohre
  • 7.2 Lüftungskanäle
  • 7.3 Leitungsbefestigung
  • 7.4 Flexible Leitungen
  • 7.5 Kunststoffleitungen
  • 7.6 Klappen, Deckel und Zusatzbauteile
  • 7.7 Dämmung von Luftleitungen
  • 8 Ventilatoren
  • 8.1 Der Radialventilator
  • 8.2 Axialventilatoren
  • 8.3 Querstromventilatoren
  • 8.4 Dachventilatoren
  • 8.5 Entrauchungsventilatoren
  • 8.6 Kunststoffventilatoren
  • 8.7 Ventilatorauswahl
  • 8.8 Regelung von Ventilatoren
  • 8.9 Wartung von Ventilatoren
  • 8.10 Ventilatorenmontage
  • 9 Luftfilter
  • 9.1 Filterklassen
  • 9.2 Filterbauarten
  • 9.3 Filtereinsatz
  • 10 Wärmeübertrager
  • 10.1 Lufterhitzer
  • 10.2 Luftkühler
  • 10.3 Wärmerückgewinner
  • 11 Befeuchter
  • 11.1 Verdunstungsbefeuchter
  • 11.2 Zerstäubungsbefeuchter
  • 11.3 Dampfbefeuchter
  • 11.4 Einbau und Montage der Befeuchter – Befeuchtungsstrecke
  • 11.5 Legionellen – Legionärskrankheit
  • 11.6 Zubehör für Befeuchtungsanlagen
  • 12 Schalldämpfer
  • 12.1 Kulissenschalldämpfer
  • 12.2 Rohr- und Telefonieschalldämpfer
  • 12.3 Schallpegelreduzierung, Schalldämpfereinsatz
  • 13 Teilklima- und Klimageräte
  • 13.1 Kompakt- und Splitgeräte
  • 13.2 Dezentrale Klimageräte
  • 13.3 Zentralgeräte
  • 14 Kontrollierte Wohnraumlüftungsanlagen
  • 14.1 Luftströmung im Wohn- bzw. Hausbereich
  • 14.2 Anlagenarten
  • 14.3 Abluftanlagen mit dezentralen Außenluftdurchlässen
  • 14.4 Zentrale Anlagen mit Wärmerückgewinnung
  • 14.5 Wohnungslüftungssysteme in Mehrfamilienhäusern
  • 14.6 Einbau von Wohnungslüftungssystemen
  • 15 Brandschutz in raumlufttechnischen Anlagen
  • 15.1 Die Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie (MLüAR)
  • 15.2 Brandschutz-Deckenschotte
  • 15.3 Brandschutzklappen
  • 15.4 Brandschutz – Luftdurchlässe
  • 15.5 Entrauchungsanlagen
  • 16 Regelung von raumlufttechnischen Anlagen
  • 16.1 Grundregelvarianten für raumlufttechnische Anlagen
  • 16.2 Spezielle Fühlerarten
  • 16.3 Operativ eingesetzte Messtechnik
  • 17 Inbetriebnahme und Einregulierung der raumlufttechnischen Anlage
  • 17.1 Abschluss der Baustelle – Reinigung des Bauumfeldes
  • 17.2 Reinigung der raumlufttechnischen Anlage
  • 17.3 Inbetriebnahme der Anlage – Überprüfung der Schalt- und Regelfunktionen
  • 17.4 Einregulierung der Anlage
  • 17.5 Einweisung des Bedienpersonals
  • 17.6 Wartung der Anlage
  • 18 Anlagenausführung und Reinigung entsprechend VDI 6022
  • 18.1 Allgemeine Festlegungen zur Planung und Montage
  • 18.2 Außen- und Fortluftdurchlässe
  • 18.3 Luftleitungen
  • 18.4 Luftfilter
  • 18.5 Wärmeübertrager
  • 18.6 Luftbefeuchter
  • 18.7 Wartung und Reinigung von raumlufttechnischen Anlagen
  • 18.8 Reinigung des Luftleitungssystems
  • 19 Arbeitsschutz
  • 19.1 Notwendige Ausrüstungen auf der Baustelle
  • 19.2 Werkzeuge und Hilfsmittel
  • 19.3 Arbeitsverfahren – Gastechnik-Gasschweißen, Löten
  • 20 Einfache Berechnungen
  • 20.1 Volumenstrom
  • 20.2 Geräteleistungen
  • 20.3 Sonstige Berechnungen am Ventilator
  • 20.4 Überschlägige bzw. vereinfachte Kühllastberechnung
  • 20.5 Leitungsdimensionierung – Der Lüftungsschieber
  • A Glossar der Raumlufttechnik nach DIN 1946
  • B Wichtige Symbole nach DIN 1946 und DIN EN 12792
  • C Überschlägige Kühllastberechnung
  • D Schutzarten IP XX von elektrischen Bauteilen gegen Berührung und Wasser
  • E Mollier-h,x-Diagramm
  • F Kleines Formelverzeichnis für Berechnungen
  • G Umrechnung wichtiger Einheiten
  • H Verzeichnis wichtiger DIN-, VDI- und VDMA-Normen
  • I Abbildungsverzeichnis
  • J Bildnachweis
  • Stichwortverzeichnis

Related titles

    More of this author(s)