Repetitorium Raumlufttechnik

Joachim Seifert

Cite this publication as

Joachim Seifert, Repetitorium Raumlufttechnik (2014), VDE Verlag, Berlin, ISBN: 9783800738472

2605
accesses
28
quotes

Description / Abstract

Raumlufttechnische Anlagen im Gebäudebereich erfahren zunehmende Bedeutung, da moderne Büro- und Verwaltungsbauten auch im Winter einen Kühlbedarf aufweisen können. Vor diesem Hintergrund vermittelt das Repetitorium Raumlufttechnik in komprimierter Weise die wichtigsten Zusammenhänge für das Fachgebiet der Raumluft- und Klimatechnik. Das Buch versteht sich als kompaktes Nachschlagewerk, um erste Erkenntnisse zu gewinnen und einen Einstieg in das Fachgebiet zu erhalten. Neben Fragestellungen zur Grundlagenermittlung werden ausführlich die thermodynamischen Zusammenhänge innerhalb des Mollier h-x-Diagramms dargestellt.

Angeschlossen sind Erläuterungen zum Lufttransport sowie zur Luftverteilung im Raum. Einen wesentlichen Schwerpunkt stellen die Beschreibungen zu Klimaanlagen dar, deren einzelne
Typen ausführlich behandelt werden. Abgeschlossen werden die Betrachtungen in diesem Buch mit Fragestellungen zur Entrauchung von Gebäuden und zu raumlufttechnischen Anlagen in Sonderbauten. Neben diesen grundlegenden Aspekten enthält der Anhang ausgewählte Komplexbeispiele.

Review

„Interessant und informativ für Studierende, Gebäudetechniker und Ingenieure!" (BUS Systeme 2/2014)

Extract

Table of content

  • Repetitorium Raumlufttechnik
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Begriffe
  • 1.2 Raumluftqualität
  • 1.3 Nutzerakzeptanz von raumlufttechnischen Anlagen
  • 1.4 Thermische Behaglichkeit/Raumklimakomponenten
  • 1.5 Wärmeabgabe des Menschen
  • 1.6 Behaglichkeitskriterien
  • 1.7 Bewertung der Raumluftqualität
  • 1.8 Gesundheitsrelevanter Maßstab: MAK-/MIK-Wert
  • 2 Volumenstromermittlung/Raumlast
  • 2.1 Stofflast
  • 2.2 Wärmelast
  • 2.3 Meteorologische Grundlagen
  • 3 Theoretische Grundlagen für die Klimatechnik
  • 3.1 Wasserdampf-Luft-Gemisch
  • 3.2 Mollier h-x-Diagramm der feuchten Luft
  • 3.3 Signifikante Temperaturen im h-x-Diagramm
  • 4 Zustandsänderungen im h-x-Diagramm
  • 4.1 Mischen
  • 4.2 Aufheizen
  • 4.3 Abkühlen
  • 4.4 Zufuhr von Wasser und Wasserdampf
  • 4.5 Verdunstungsvorgänge
  • 4.6 Effektivitätsbestimmung bei der Befeuchtung
  • 5 Wärmerückgewinnung
  • 5.1 Grundlagen
  • 5.2 Wärmerückgewinnungseinrichtungen
  • 5.3 Rekuperatoren
  • 5.4 Regeneratoren
  • 6 Luftkanäle
  • 6.1 Allgemeines
  • 6.2 Grundzüge der Druckverlustberechnung
  • 7 Ventilatoren
  • 7.1 Grundlagen
  • 7.2 Ventilatorauslegung/-regelung
  • 7.3 Bauformen von Ventilatoren
  • 8 Schalltechnik
  • 8.1 Grundlagen
  • 8.2 Schallpegelminderung im Raum
  • 8.3 Bauakustik
  • 8.4 Akustische Wirkung von Anlagenkomponenten
  • 8.5 Allgemeine Schallschutzmaßnahmen
  • 9 Luftfilter
  • 9.1 Grundlagen
  • 9.2 Effekte der Partikelabscheidung
  • 9.3 Filterleistungscharakterisierung/Filtereinteilung
  • 9.4 Filterauswahl
  • 9.5 Filterkonstruktion
  • 10 Freie Lüftung
  • 10.1 Grundlagen
  • 10.2 Thermischer Auftrieb
  • 10.3 Winddruck
  • 10.4 Druckverluste/Volumenstrom
  • 10.5 Lüftungsarten
  • 10.6 Bemessung von Dachaufsatzlüftungen
  • 11 Ventilatorgestützte Lüftung
  • 11.1 Grundlagen
  • 11.2 Einfluss der Ventilatoranordnung auf die Druckverhältnisse
  • 11.3 Lüftungstechnische Zentralen
  • 11.4 Außen- und Fortluftkanäle
  • 11.5 Anlagenübersicht
  • 11.6 Hybride Lüftung
  • 12 Wohnungslüftung
  • 12.1 Grundlagen
  • 12.2 Luftschadstoffe
  • 12.3 Lüftungskonzept und Anlagenauslegung nach DIN 1946-6
  • 12.4 Lüftung innenliegender Bäder/WC nach DIN 18017-3
  • 13 Luftführung im Raum
  • 13.1 Formen der Raumluftströmung
  • 13.2 Grundlagen der Strahlausbreitung (Zuluft)
  • 13.3 Behinderung der Strahlausbreitung
  • 13.4 Abluftströmung
  • 14 Luftdurchlässe
  • 14.1 Wandluftdurchlässe
  • 14.2 Deckenluftauslässe
  • 14.3 Kanalauslässe in Schlitzform
  • 14.4 Lüftungs- und Klimadecken in Form von Lochdecken
  • 14.5 Fußbodenauslässe
  • 14.6 Stuhl-, Tisch-, Pultauslässe
  • 14.7 Außenluftdurchlässe (ALD)
  • 15 Raumkühlung
  • 15.1 Grundlagen
  • 15.2 Luftkühlung
  • 15.3 Flächenkühlung
  • 16 Rein-/OP-Räume
  • 16.1 Einführung
  • 16.2 Begrenzung der Luftkontamination
  • 16.3 Nichttechnische Maßnahmen
  • 16.4 Technische Maßnahmen
  • 16.5 Besonderheiten bei OP-Räumen
  • 17 Klimaanlagen
  • 17.1 Grundlagen
  • 17.2 Nur-Luft-Klimaanlagen
  • 17.3 Luft-Wasser-Klimaanlagen
  • 17.4 DEC-Klimaanlagen
  • 18 Regelung von RLT-Anlagen
  • 18.1 Grundlagen
  • 18.2 Regelungskonzepte von Klimaanlagen
  • 19 Entrauchung von Gebäuden
  • 19.1 Grundlagen
  • 19.2 Brandentwicklungsphasen
  • 19.3 Brandschutztechnische Maßnahmen in RLT-Anlagen
  • 19.4 Druckbelüftung von Treppenhäusern
  • 20 Energetische Bilanzierung von RLT-Anlagen
  • 20.1 Energieeinsparverordnung
  • 20.2 Energetische Bilanzierung nach EnEV
  • 20.3 Energetische Inspektion von RLT-Anlagen
  • 21 Numerische Berechnung
  • 21.1 Grundlagen
  • 21.2 Raumluftströmung
  • Literatur
  • Anhang
  • A Thermodynamische Grundlagen
  • B Schaltbilder raumlufttechnischer Anlagenkomponenten
  • C Beispiel: Nur-Luft-Klimaanlagen
  • D Beispiel: Luft-Wasser-Klimaanlagen
  • E Kontrollfragen
  • Stichwortverzeichnis

Related titles

    More of this author(s)