Schreibtipps für Studium, Promotion und Beruf

in Ingenieur- und Naturwissenschaften

Wolfgang Grieb and Andreas Slemeyer

Cite this publication as

Wolfgang Grieb, Andreas Slemeyer, Schreibtipps für Studium, Promotion und Beruf (2012), VDE Verlag, Berlin, ISBN: 9783800738809

3263
accesses
14
quotes

Description / Abstract

Das Buch beginnt mit Fragen der organisatorischen und zeitlichen Planung der Arbeitsschritte einer Examensarbeit oder Dissertation in einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Fachbereich so wie mit Hinweisen zur Informationsbeschaffung in Bibliotheken, in Datenbanken und im Internet.
Die Hauptabschnitte behandeln formale Anforderungen der Textverarbeitung und Grundsätzliches zum Inhalt der einzelnen Textteile wie Einleitung, Hauptteil, Zusammenfassung und Anhang einer solchen Arbeit. Empfehlungen hierzu werden mit vielen allgemein verständlichen Beispielen aus der Elektrotechnik und an deren technischen und naturwissenschaftlichen Fachgebieten erläutert. Es folgen Abschnitte zur praktischen Fertigstellung der Arbeit.
Das Buch wird ergänzt durch Vorschläge zum Vortrag über eine technische oder naturwissenschaftliche Arbeit mit Tipps für die Erstellung der Präsentationsunterlagen. Stichwörter zum raschen und leichten Auffinden der zugehörigen Textstellen findet der Leser am Rand der Buchseiten vor.

Review

„Ein praktischer und wirklich nützlicher Anhang mit allgemein verständlichen Beispielen aus der Elektrotechnik ergänzen dieses hilfreiche Buch." (handling 3/2009)

Extract

Table of content

  • Schreibtipps für Studium, Promotion und Beruf
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Bilder
  • Verzeichnis der Muster im Anhang
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Verzeichnis der Tabellen und Listen im Anhang
  • Verzeichnis der Zielmarken
  • Verzeichnis der Sonderzeichen
  • Vorwort zur 1. Auflage
  • Vorwort zur 6. Auflage
  • Vorwort zur 7. Auflage
  • 1 Einleitung
  • 2 Organisation und Zeitplan
  • 2.1 Fachbereichsorganisation
  • 2.2 Festlegung des Themas
  • 2.3 Zeitplanung und eigenes Arbeitsverhalten
  • 2.4 Projektplanung
  • 2.5 Abschlussarbeiten in Industrieunternehmen
  • 3 Dokumentation
  • 3.1 Tagebuch
  • 3.2 Literaturkartei und Kopien
  • 3.3 Besprechungsprotokoll und Telefonnotiz
  • 4 Beschaffen von Informationen
  • 4.1 Strategie und Technik der Suche
  • 4.2 Reihenfolge für Sortierung
  • 4.3 Bibliotheken
  • 4.4 Datenbanken
  • 4.5 Suchmaschinen im Internet
  • 5 Textverarbeitung
  • 5.1 Selbst schreiben oder schreiben lassen?
  • 5.2 Handhabung des Textverarbeitungsprogramms
  • 5.3 Anpassen des Textverarbeitungsprogramms
  • 5.4 Dateisicherung
  • 5.5 Tastenkürzel
  • 5.6 Formelzeichen und Symbole schreiben
  • 5.7 Prüfwerkzeuge für die Textkorrektur
  • 5.8 Die Stilvorgabe
  • 5.9 Schreibfehler und Stilblüten
  • 6 Zum Entwurf der Gliederung
  • 7 Kreatives Schreiben
  • 7.1 Das Schöpferische
  • 7.2 Die Bestandsaufnahme
  • 7.3 Die drei Durchgänge
  • 8 Schriftbild und Seitengestaltung
  • 8.1 Schriftbild
  • 8.2 Seitengestaltung
  • 9 Sünden wider den guten Schreibstil
  • 10 Schreibweise von Überschriften
  • 10.1 Nummerieren der Abschnitte
  • 10.2 Anwendung von Leitzeichen
  • 10.3 Ausführung von Überschriften
  • 11 Formelzeichen und Einheiten
  • 11.1 Schreibweise von Formeln und Formelzeichen
  • 11.2 Die Schreibweise von Einheiten
  • 11.3 Die Schreibweise von Zahlenbereichen
  • 12 Beschreibung von Programmen
  • 12.1 Beschreibung der Abläufe im Programm
  • 12.2 Zur Programmstruktur
  • 12.3 Bezeichnung von Dateinamen
  • 12.4 Konstanten und Zahlenwerte
  • 12.5 Bezeichnung von Tastatur- Eingaben
  • 12.6 Bezeichnung von Schaltflächen
  • 12.7 Bezeichnung von Menübefehlen
  • 12.8 Bezeichnung mit Platzhaltern
  • 12.9 Programmbedienung
  • 13 Quellenangaben
  • 14 Bilder
  • 14.1 Einordnen von Bildern in den Text
  • 14.2 Zur Ausführung der Bilder
  • 14.3 Erstellen einfacher Zeichnungen
  • 14.4 Scannen
  • 15 Diagramme
  • 16 Tabellen
  • 16.1 Einordnen von Tabellen in den Text
  • 16.2 Zur Ausführung von Tabellen
  • 16.3 Zum Inhalt von Tabellen
  • 17 Inhalt des Textteils Inhaltsverzeichnis
  • 18 Inhalt des Textteils Einleitung
  • 19 Zum Textteil Hauptteil
  • 20 Inhalt des Textteils Zusammenfassung
  • 21 Gliederung und Inhalt des Textteils Anhang
  • 21.0 Vorbemerkungen zum Textteil Anhang
  • 21.1 Abkürzungs- und Formelzeichen- Verzeichnis
  • 21.2 Datenblatt des Geräts
  • 21.3 Betriebsanleitung und Gebrauchsanweisung
  • 21.4 Abgleichvorschrift und Wartungsanleitung
  • 21.5 Herleitungen und Erläuterungen
  • 21.6 Messwerttabellen
  • 21.7 Messdiagramme
  • 21.8 Herstellungs- Unterlagen
  • 21.9 Programmunterlagen
  • 21.10 Programm- Ausdrucke
  • 21.11 Datenblätter außergewöhnlicher Bauteile
  • 21.12 Aufgabenblatt zur Abschlussarbeit
  • 21.13 Aufgabenbeschreibung zur Abschlussarbeit
  • 21.14 Literaturverzeichnis
  • 21.15 Normenverzeichnis
  • 21.16 Software- Verzeichnis
  • 21.17 Eidesstattliche Erklärung
  • 22 Voraus-Korrektur
  • 23 Korrekturlesen der Reinschrift
  • 24 Fertigstellen der schriftlichen Arbeit
  • 25 Erzeugen einer PDF-Datei
  • 26 Abgabe einer Dissertation
  • 27 Vorbereitung des Vortrags
  • 27.1 Stoffauswahl
  • 27.2 Gliederung des Vortrags
  • 27.3 Einsatz von Medien
  • 28 Empfehlungen für die Projektion
  • 28.1 Das Folienformat
  • 28.2 Schriftgröße und Liniendicke
  • 28.3 Ungeeigneter und geeigneter Projektionsinhalt
  • 28.4 Hinweise zum Einsatz des Videoprojektors
  • 28.5 Projektionsdauer
  • 29 Hinweise für den Vortrag
  • 29.1 Verhalten des Redners
  • 29.2 Der Vortragsablauf
  • 29.3 Die Vortragsbewertung
  • 30 Schlusswort
  • Anhang
  • Inhaltsverzeichnis zum Anhang
  • Anhang 1: Die wichtigsten Regeln der neuen Rechtschreibung
  • Anhang 2: Formblatt für Telefonnotizen
  • Anhang 3: Formular für ein Besprechungsprotokoll
  • Anhang 4: Naturwissenschaftliche und technische Informationszentren
  • Anhang 5a: Datenbanken
  • Anhang 5b: Spezielle Suchmaschinen im Internet
  • Anhang 6a: Attribute für Formelzeichen
  • Anhang 6b: Sonderzeichen unter Windows im Fließtext
  • Anhang 6c: Indizes für Formelzeichen
  • Anhang 7: Stilvorgabe für das Buch Schreibtipps ( Auszug)
  • Anhang 8: Kennbuchstaben für Bauteile und Geräte
  • Anhang 9: Muster für den Verdrahtungsplan
  • Anhang 10: Muster eines Prozedurbaums
  • Anhang 11: Muster eines Struktogramms
  • Anhang 12: Fachbegriffe ( Glossar)
  • Anhang 13: Korrekturzeichen
  • Anhang 14: Muster für das Titelblatt einer Abschlussarbeit
  • Anhang 15: Muster für das Titelblatt einer Dissertation
  • Anhang 16: Muster für die Gliederung einer Abschlussarbeit
  • Anhang 17: Muster für den Lebenslauf bei einer Dissertation
  • Anhang 18: Muster für das Formelzeichen- Verzeichnis
  • Anhang 19: Abkürzungen in Quellenangaben
  • Anhang 20: Literaturnachweise und Schrifttum
  • Anhang 20.1: Hilfsbücher und Artikel zur technisch- naturwissenschaftlichen Dokumentation
  • Anhang 20.2: Hilfsliteratur für nichttechnische wissenschaftliche Arbeiten
  • Anhang 21: Normen
  • Anhang 21.1: Normen zur Textverarbeitung
  • Anhang 21.2: Normen zur Textgliederung und für Quellenangaben
  • Anhang 21.3: Normen über Formelzeichen und Einheiten
  • Anhang 21.4: Normen zu Wortdefinitionen und zur Übersetzung
  • Anhang 21.5: Normen zu Herstellungs- und Bedienungs- Unterlagen
  • Anhang 21.6: Normen zur Programmierung
  • Anhang 21.7: Normen zur Korrektur von Druckerzeugnissen
  • Sachverzeichnis

Related titles

    More of this author(s)