Instandhaltung

- eine betriebliche Herausforderung

Adolf Rötzel and Iris Rötzel-Schwunk

Cite this publication as

Adolf Rötzel, Iris Rötzel-Schwunk, Instandhaltung (2016), VDE Verlag, Berlin, ISBN: 9783800740048

3733
accesses
50
quotes

Description / Abstract

Nahezu jedes Unternehmen steht der Herausforderung gegenüber, die Produktivität wesentlich zu steigern. Im Zeitalter von Industrie 4.0 lässt sich der hierzu erforderliche Anstieg an Investitionen für immer stärker vernetzte Fertigungstechnologien und -anlagen nur rechtfertigen, wenn eine hohe Anlagenverfügbarkeit gewährleistet werden kann.

In diesem Buch werden in mehreren Jahrzehnten gesammelte Praxiserfahrungen
weitergegeben und grundsätzliche Methoden, Techniken und Aufgaben der Instandhalter beschrieben. Dabei werden u. a. folgende Aspekte vertieft behandelt:

• Aufgabenteilung zwischen Arbeitsvorbereitung, Instandhaltung und Produktion
• Eingliederung der Instandhaltung in das Unternehmen anhand ihrer Organisationsstruktur
• Planung und Steuerung, Bedeutung der Arbeitsvorbereitung für die Instandhaltung
• integrierte Instandhaltung, Inspektion, Wartung und Instandhaltung
• Instandhaltungskosten, erfolgreiche Instandhaltung durch Kennzahlen
• Nutzungsgrad und Nutzungsdauer der Maschinen, Historiedaten und Statistiken
• Total Productive Maintenance (TPM) zur Optimierung der betrieblichen Abläufe.

In der nun vorliegenden fünften Auflage sind die Themen Controlling, Benchmarking und Kennzahlen als Werkzeuge und Methode in der Instandhaltung sowie die Organisation geplanter Stillstände in Produktionsanlagen neu hinzugekommen.

Extract

Table of content

  • Instandhaltung
  • Inhalt
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Aufgabenteilung zwischen der Arbeitsvorbereitung, Instandhaltung und Produktion
  • 2 Begriffe und Definitionen in der Instandhaltung
  • 2.1 Definitionen in der Instandhaltung
  • 2.2 Instandhaltungsobjekte
  • 2.3 Abnutzungskriterien
  • 3 Organisation in der Instandhaltung
  • 3.1 Einleitung
  • 3.2 Aufbau- und Ablauforganisation in der Instandhaltung
  • 3.3 Instandhaltungsabteilung, einbezogen in die Organisationseinheit
  • 4 Planung und Steuerung in der Instandhaltung
  • 4.1 Einleitung
  • 4.2 Geplante Instandhaltung
  • 4.3 Störungsbedingte (ungeplante) Instandsetzung
  • 4.4 Geplante und ungeplante Instandhaltungsmaßnahmen (Abschlussbetrachtung)
  • 4.5 Maschinen- und Anlagenstillstände (bei den Anlagen soll es sich um apparative Anlagen handeln)
  • 4.6 Sicherung der Anlagenverfügbarkeit und Vermeidung von Anlagenausfallkosten
  • 5 Arbeitsvorbereitung – Mittelpunkt der Instandhaltung
  • 5.1 Allgemeines
  • 5.2 Arbeitspläne für die Instandhaltung
  • 5.3 Arbeitsaufträge in der Instandhaltung
  • 5.4 Materialwirtschaft
  • 5.5 Zeitwirtschaft
  • 5.6 Gesamtkonzept der Instandhaltung und funktionaler Ablauf innerhalb der Instandhaltung als Abschlussbetrachtung (angelehnt an System EAM von SAP)
  • 6 Integriertes Instandhaltungssystem (angelehnt an das Modell RWE Essen)
  • 6.1 Allgemeines
  • 6.2 Beschreibung der Einzelsysteme
  • 6.3 Zusammenfassung
  • 7 Inspektion, Wartung und Instandsetzung sowie Instandhaltung in allen Funktionsebenen (bildliche Darstellung)
  • 7.1 Inspektion
  • 7.2 Wartung
  • 7.3 Instandsetzung
  • 7.4 Instandhaltung in allen Funktionsebenen
  • 7.5 Literatur zu Kapitel 7
  • 8 Instandhaltungspersonal und Leistungslohn
  • 8.1 Anforderung an das Personal
  • 8.2 Aus- und Weiterbildung des Instandhaltungspersonals
  • 8.3 Leistungslohn in der Instandhaltung
  • 9 Instandhaltungskosten
  • 9.1 Allgemeines
  • 9.2 Kostentransparenz (Beispiel der Kostenstruktur von RWE Essen)
  • 9.3 Kriterien aus den Instandhaltungskosten
  • 10 Erfolgreiche Instandhaltung durch Kennzahlen
  • 10.1 Grundbegriffe
  • 10.2 Kennzahlen für die Instandhaltung
  • 11 Nutzungsgrad und Nutzungsdauer der Maschinen
  • 11.1 Nutzungsgrad der Maschinen
  • 11.2 Nutzungsdauer der Maschinen in Jahren
  • 12 Optimaler Lagerbestand an Instandhaltungsmaterial und Ersatzteilen
  • 12.1 Allgemeines
  • 12.2 Einflussgrößen der Lagerhaltung von Wartungsmaterial und Ersatzteilen
  • 12.3 Eigen- oder Fremdlagerung
  • 12.4 Lagerung von Instandhaltungsmaterial
  • 12.5 Wirtschaftliche Losgröße
  • 12.6 Lagerung von Verschleißteilen
  • 12.7 Lagerung von Reserveteilen
  • 12.8 Lagerung von Ersatzteilen
  • 13 Instandhaltung aus der Sicht des Rechtswesens
  • 13.1 Allgemeines über Rechts- und Versicherungsfragen
  • 13.2 Technische Dokumentation über Produkthaftung und strafrechtliche Verantwortlichkeit für Technische Redakteure (Technische Schriftleiter)
  • 13.3 Fehlerquellen aufspüren
  • 14 Historiedaten und Statistiken
  • 14.1 Statistik
  • 14.2 Instandhaltungshistorie
  • 15 IT-Einsatz in der Instandhaltung
  • 15.1 Einleitung
  • 15.2 Warum IT in der Instandhaltung?
  • 15.3 IT-Einführung in der Instandhaltung
  • 15.4 Einfluss neuer Technologien auf IT-Systeme für die Instand-haltung
  • 15.5 PC-Einsatz in der Instandhaltung
  • 15.6 IT-Unterstützung im Instandhaltungsbereich für zentrale/ dezentrale Lösungen
  • 15.7 IT-unterstütztes Instandhaltungssystem (System „EDVIN“ – Fraunhofer-Institut für Produktionsentwicklung und Automatisierung, Stuttgart und Systemhausindustrie)
  • 15.8 IT-gestütztes Informationssystem für die Anlagenwirtschaft (allgemeine Darstellung)
  • 15.9 Online-Instandhaltungssystem Anlagenwesen (Auszug aus System OPMS1 von IBM)
  • 15.10 Modulares Betriebsführungssystem „MBFS“ für Kraftwerke und industrielle Großanlagen (Bereich Energieerzeugung der Siemens AG)
  • 15.11 IT-Anwendung im Instandhaltungsbereich der Kraftwerke (RWE Energie AG Essen)
  • 16 Bedeutung der Instandhaltung für angrenzende Bereiche
  • 16.1 Instandhaltung und Arbeitssicherheit
  • 16.2 Instandhaltung und Qualitätssicherung
  • 16.3 Instandhaltung und Umweltschutz
  • 17 Total Productive Maintenance (TPM)
  • 17.1 Einleitung
  • 17.2 Zellen- und Gruppenstruktur (Fallbeispiel von Mercedes Benz, Werk Rastatt)
  • 17.3 Total Productive Maintenance (TPM), Bestandteil der Produktion
  • 17.4 Total Productive Maintenance zur kontinuierlichen Steigerung von Produktivität und Qualität (Fallbeispiel von Toyota, Japan)
  • 18 Instandhaltung und Qualitätswesen sind Partner
  • 18.1 Allgemeines
  • 18.2 Produktbezogene wechselseitige Abhängigkeit
  • 18.3 Produktionsprozessbezogene wechselseitige Abhängigkeit
  • 19 Tribologie und Schmierstoffe
  • 19.1 Tribologie
  • 19.2 Schmier- und Kühlstoffe
  • 19.3 Strategien für den Einsatz von Schmierstoffen
  • 19.4 Abschlussbetrachtung (Zweck und Nutzen)
  • 20 Instandhaltung im Bauwesen
  • 20.1 Bauschäden
  • 20.2 Beseitigung der Bauschäden durch regelmäßiges Warten
  • 20.3 Instandsetzung
  • 20.4 Feuchtigkeit in den Wänden (von innen, von unten, von außen, von oben)
  • 20.5 Wartung und Bedienung einer Heizungsanlage
  • 21 Wie gut muss die Instandhaltung sein , bezogen auf veränderte Verhältnisse im Unternehmen?
  • 21.1 Die Instandhaltung zukunftssicher machen
  • 21.2 Analysensystem zur Feststellung des Istzustands der Instandhaltung
  • 21.3 Weitere Werkzeuge und Methoden zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Instandhaltung
  • 21.4 Literatur zu Kapitel 21
  • 22 Controlling, Benchmarking und Kennzahlen als Werkzeuge und Methode in der Instandhaltung
  • 22.1 Controlling
  • 22.2 Benchmarking
  • 22.3 Kennzahlen in der Instandhaltung
  • 22.4 Literatur zu Kapitel 22
  • 23 Stillstände in Produktionsanlagen dürfen nicht zur Tortur werden
  • 23.1 Einführung
  • 23.2 Maßnahmen eines Stillstandsprogramms
  • 23.3 Stillstand der Anlage systematisch (sinnvoll) planen
  • 23.4 Weitere Instrumente, die die Stillstandsabwicklung unterstützen
  • 23.5 Problematik der Personalbereitstellung für den störungsbedingten Anteil – infolge ungewollten Anlagenstillstands – von Instandhaltungstätigkeiten: Instandhaltung von Produktionsmaschinen bei Anlagenstillstand (Fallbeispiel)
  • 23.6 Anlagenstillstandskosten
  • 23.7 Abschlussbetrachtung
  • 23.8 Literatur zu Kapitel 23
  • Literatur
  • Stichwortverzeichnis

Related titles

    More of this author(s)