Lexikon der Erkenntnistheorie

Cite this publication as

Thomas Bonk (Hg.), Lexikon der Erkenntnistheorie (2014), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534703746

3117
accesses
12
quotes

Description

Die Erkenntnistheorie gehört zu den ›Königsdisziplinen‹ der Philosophie, da durch sie erst diskutiert und erklärt werden kann, was überhaupt erkannt, also erforscht und in Worte gefasst wird. Jeder Wissenschaftler, der sich seiner Methodik bewusst ist, operiert mit erkenntnistheoretischen Fragestellungen. Das vorliegende Lexikon bietet eine umfassende Einführung in alle Bereiche und Strömungen dieser Fachrichtung, von den antiken Anfängen bis zur gegenwärtigen Wissenschaftstheorie. Alle wichtigen Themen werden in alphabetisch geordneten Artikeln aufgearbeitet und durch Exkurse sowie ausführliche bibliografische Hinweise ergänzt. Der Band ist somit ein nützliches Grundlagen- und Nachschlagewerk für Forschung und Lehre.Mit Beiträgen von Thomas Bonk, Elke Brendel, Peter Brössel, Godehard Brüntrup, Gregor Damschen, Anna-Maria Eder, Gerhard Ernst, Waltraud Ernst, Klaus Fischer, Eli Franco, Juan-Ignazio Gomez-Tutor, Thomas Grundmann, Volker Halbach, Dietmar H. Heidemann, Joachim Horvath, C

Description / Abstract

Die Erkenntnistheorie gehört zu den ›Königsdisziplinen‹ der Philosophie, da durch sie erst diskutiert und erklärt werden kann, was überhaupt erkannt, also erforscht und in Worte gefasst wird. Jeder Wissenschaftler, der sich seiner Methodik bewusst ist, operiert mit erkenntnistheoretischen Fragestellungen. Das vorliegende Lexikon bietet eine umfassende Einführung in alle Bereiche und Strömungen dieser Fachrichtung, von den antiken Anfängen bis zur gegenwärtigen Wissenschaftstheorie. Alle wichtigen Themen werden in alphabetisch geordneten Artikeln aufgearbeitet und durch Exkurse sowie ausführliche bibliografische Hinweise ergänzt. Der Band ist somit ein nützliches Grundlagen- und Nachschlagewerk für Forschung und Lehre.

Mit Beiträgen von Thomas Bonk, Elke Brendel, Peter Brössel, Godehard Brüntrup, Gregor Damschen, Anna-Maria Eder, Gerhard Ernst, Waltraud Ernst, Klaus Fischer, Eli Franco, Juan-Ignazio Gomez-Tutor, Thomas Grundmann, Volker Halbach, Dietmar H. Heidemann, Joachim Horvath, C

Description

Thomas Bonk, geb. 1964, ist Privatdozent am Institut für Philosophie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Analytischen Philosophie, der allgemeinen Axiomatik, der analytischen Erkenntnistheorie sowie der Wissenschaftstheorie.

Gerhard Vollmer Jg. 1943, Prof. Dr. rer. nat. Studierte Mathematik, Physik und Chemie in München, Berlin, Hamburg und Freiburg. Nach dem Diplom in Physik (1968) studierte er in Freiburg zusätzlich Philosophie und Sprachwissenschaften. Gerhard Vollmer lehrte ab 1975 an der Universität Hannover, ab 1981 im Fach Biophilosophie an der Universität Gießen und ab 1991 in Philosophie an der Technischen Universität Braunschweig. Im Jahr 2004 erhielt er "für die Grundlegung einer Evolutionären Erkenntnistheorie und für seine herausragende Mittlerfunktion zwischen Natur- und Geisteswissenschaften“ den Kulturpreis der Eduard Rhein-Stiftung. Er ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Humanistischen Akademie Bayern, der Akademie der Naturforscher Leopoldina Halle, der Giordano-Bruno-Stiftung und der Braunschweigschen Wissenschaftlichen Gesellschaft. Ferner ist er Mitherausgeber der Zeitschrift Aufklärung und Kritik und gehört zum Wissenschaftsrat der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP).


Gerhard Ernst, geb. 1971, war von 2008-2012 Professor für Geschichte der Philosophie und praktische Philosophie an der Universität Stuttgart und ist seit 2012 Professor für Philosophie an der FAU Erlangen-Nürnberg.

Table of content

  • Front Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Vorwort
  • Einleitung: Vor und nach dem „Ende“ der Erkenntnistheorie
  • A
  • A posteriori
  • A priori
  • Analytisch
  • Außenwelt
  • B
  • Bayesianismus
  • Bias
  • C
  • Cartesischer Zirkel
  • Closure
  • Common Knowledge
  • D
  • Defeater
  • Disjunktivismus
  • E
  • Empirismus
  • Empirismus (wissenschaftstheoretisch)
  • Ende der Erkenntnistheorie
  • Erinnerung
  • Evidentialismus (von engl. evidentialism)
  • Evidenz
  • Evolutionäre Erkenntnistheorie
  • Experimentelle Philosophie
  • Externalismus und Reliabilismus
  • F
  • Fallibilismus
  • Feministische Erkenntnistheorien
  • Fitchs Paradox
  • Formale Erkenntnistheorie
  • Fremdpsychisch
  • Fundamentalismus
  • G
  • Gettier-Beispiele
  • Gettierproblem
  • Gewissheit
  • Gründe
  • H
  • Halluzination
  • Hermeneutik
  • Heuristik
  • Historisierende Wissensbegriffe
  • I
  • Idealismus
  • Illusion
  • Induktives Schließen
  • Internalismus
  • Intuition
  • Invariantismus (von engl. invariantism)
  • K
  • Kausalitätsbedingung an Wissen
  • Knowledge-First
  • Kohärenz
  • Kohärentismus
  • K2-Prinzip
  • Konditionalisierung
  • Konstruktivismus
  • Kontextualismus
  • Kontrastivismus
  • Kritischer Rationalismus
  • L
  • Lotterieparadox
  • M
  • Mathematisches Wissen
  • Methoden, erkenntnistheoretische
  • Modale Bedingungen für Wissen
  • Moore†™sche Sätze
  • Moralisches Wissen
  • Mythos des Gegebenen
  • N
  • Naturalisierung der Erkenntnistheorie
  • Neopragmatismus
  • Neukantianismus
  • Nichtreduktive Wissenstheorien
  • Notwendigkeit
  • P
  • Paradox der Analysis
  • Paradox, eristisches
  • Paradox, Fitchs
  • Paradox, McKinsey
  • Paradox des Vorworts
  • Phänomenalismus
  • Phänomenologie und Erkenntnistheorie
  • Postmoderne Erkenntnistheorie
  • Pragmatismus
  • Psychologie der Erkenntnis und Rationalität
  • Q
  • Quellen der Erkenntnis
  • R
  • Rationalismus
  • Rationalität
  • Realismus
  • Rechtfertigung
  • Reformierte Erkenntnistheorie
  • Relevante Alternativen
  • Reliabilismus (von engl. reliabilism; Zuverlässigkeitstheorien)
  • S
  • Safety (engl., Sicherheit)
  • Selbstwissen
  • Sensitivity (engl., Sensitivität)
  • Sicherheit (von engl. safety)
  • Sinnesdaten
  • Sinnestäuschung
  • Skepsis (pyrrhonisch, akademisch)
  • Skepsis: das Problem des Fremdpsychischen
  • Skepsis (Übersicht)
  • Skeptizismus
  • Soziale Erkenntnistheorie
  • Standardtheorie (Standardanalyse) des Wissens
  • Synthetisch
  • T
  • Tracking Condition
  • Transzendentale Deduktion
  • Tugenderkenntnistheorie
  • U
  • Überzeugung, Urteil
  • V
  • Verlässlichkeitstheorien (von engl. „reliabilism“)
  • Vernunft
  • Virtue epistemology
  • W
  • Wahrheit
  • Wahrnehmung (Übersicht)
  • Wahrnehmung und Realismus
  • Wahrscheinlichkeit und Erkenntnis
  • Warrant (engl., Gewährleistung)
  • Wissen, angeborenes
  • Wissen, direkt/indirekt
  • Wissen-dass
  • Wissensbegriffe, historisierende
  • Wissensbegriff in der chinesischen Philosophie
  • Wissensbegriff in der indischen Philosophie
  • Wissenschaft
  • Wissenssoziologie
  • Wissenstheorien nach Gettier
  • Wissen-wie
  • WW-Prinzip (KK-principle)
  • Z
  • Zeugnis anderer
  • Zuschreiberkontextualismus
  • Zuverlässigkeitstheorien
  • Autorenverzeichnis und Namenskürzel
  • Informationen Zum Buch
  • Informationen Zum Autor
  • Back Cover

Related titles