Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland

Rechtliche Vorgaben und deren Umsetzung

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland

Cite this publication as

Deutscher Caritasverband e.V. (Hg.), Referat Migration Integration (Hg.), Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland (2017), Lambertus Verlag, Freiburg, ISBN: 9783784128696

4132
accesses
366
quotes

Description

Unbegleitete Minderjährige sind unter 18-Jährige, die ohne ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten außerhalb ihres Herkunftslandes Schutz vor Verfolgung suchen.
Das vorliegende Arbeitsbuch stellt die rechtliche Situation dieser Kinder und Jugendlichen auf aktuellem Stand dar.

Description / Abstract

Unbegleitete Minderjährige sind unter 18-Jährige, die ohne ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten außerhalb ihres Herkunftslandes Schutz vor Verfolgung suchen.
Das vorliegende Arbeitsbuch stellt die rechtliche Situation dieser Kinder und Jugendlichen auf aktuellem Stand dar.

Review

"Ein informationsreiches Arbeitsbuch für Fachleute und mit der Thematik Befasste."
Reinhold Heckmann, ekz.bibliotheksservice, in ID 2017/29

"Seinem Anspruch, die Praxis - vor allem der Jugendhilfe - zu sensibilisieren und zu informieren, wird das vorliegende Werk uneingeschränkt gerecht."

Quelle: "www.socialnet.de" (Prof. Dr. Annegret Lorenz)

Table of content

  • Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland
  • Leere Seite
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1 Benutzerhinweise
  • 2 Hintergrundinformationen
  • 2.1 Begriffsbestimmungen
  • 2.2 Europäische Perspektive
  • 2.3 Zahlen, Herkunftsländer und Verteilung innerhalb Deutschlands
  • 2.4 Fluchtgründe und besondere Schutzbedürftigkeit von umF
  • 3 Zentrale Themenkomplexe
  • 3.1 Alter und Handlungsfähigkeit
  • 3.2 Fiktive Altersfestsetzung
  • 3.3 Aufgriffe durch die Bundespolizei
  • 3.4 Flughafenverfahren
  • 3.5 Inobhutnahme
  • 3.6 Nach dem Clearingverfahren: Unterbringung und spezifische Hilfen
  • 3.7 Hilfen für junge Volljährige
  • 3.8 Das Asylverfahren
  • 3.9 Dublin-Verfahren
  • 3.10 Soziale Rechte während des Verfahrens
  • 3.11 Ende des Asylverfahrens
  • 3.12 Alternativen zum Asylantrag
  • 4 Traumatisierte umF welche Unterstützung brauchen sie?
  • 4.1 Einleitung
  • 4.2 Erste Unterstützungsmaßnahmen für traumatisierte umF
  • 4.3 Längerfristige Unterstützungsmaßnahmen für traumatisierte umF
  • 4.4 Ein Fallbeispiel
  • 4.5 Schlussbemerkung
  • 5 Praxisbeispiele
  • 5.1 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Freiburg
  • 5.2 Evaluation der pädagogischen Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
  • 5.3 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Praxis der Jugendjustiz
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Die Autorinnen und Autoren

Related titles