Geschichte der politischen Philosophie

John Rawls

Cite this publication as

John Rawls, Samuel Freeman (Hg.), Geschichte der politischen Philosophie (2012), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518746660

2161
accesses
6
quotes

Description / Abstract

Seit Mitte der 1960er Jahre bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1995 hat John Rawls an der Harvard University regelmäßig eine Lehrveranstaltung mit dem Titel »Politische Philosophie der Neuzeit« angeboten. Dabei diskutierte er seine eigenen theoretischen Entwürfe, ergriff aber zugleich immer wieder die Gelegenheit, seine Ansichten zur Philosophie des Politischen und des Sozialen mit denen seiner Vorläufer in Beziehung zu setzen: mit den Vertragstheoretikern Hobbes, Locke und Rousseau, den Utilitaristen Hume und Mill sowie mit Marx als dem in vieler Hinsicht interessantesten Kritiker des klassischen Liberalismus. Der Band versammelt Rawls' große Vorlesungen zu diesen Klassikern und bietet die seltene Gelegenheit, die Geschichte der politischen Philosophie mit den Augen eines ihrer herausragenden zeitgenössischen Vertreter zu lesen.

Description

<p>John Borden Rawls wurde am 21. Februar 1921 in Baltimore, USA geboren und starb am 24. November 2002 in Lexington. Er schloss die berühmte episkopalischen Privatschule in Kent im Jahr 1939 ab und machte vier Jahre später seinen Bachelor of Arts an der Princeton University. Darauf folgte die Promotion in Philosophie und seine Lehrzeit in Princeton. Von 1952 bis 1953 erhielt er ein Fulbright Stipendium für die Universität Oxford in England. Danach arbeitete er als assistant- und associate-Professor an der Cornell-Universität in Ithaca, New York, bevor er ab 1962 dort ordentlicher Professor wurde. Von 1970 bis 1972 war er Präsident der ›American Association of Political and Social Philosophers‹. In dieser Zeit entsteht sein Hauptwerk <em>A Theory of Justice</em>. 1974 wird er Präsident der ›Eastern Division of the American Philosophical Association‹. Ab 1979 lehrt er Philosophie an der Harvard Universität in Cambridge. Sein Werk <em>Political Liberalism</em> entsteht 1993.</p>


<p>Joachim Schulte ist Autor mehrerer B&uuml;cher &uuml;ber Ludwig Wittgenstein und Mitherausgeber der Kritischen Editionen von Wittgensteins Hauptwerken.</p>

Table of content

  • [Cover]
  • [Informationen zum Buch und Autor]
  • [Titel]
  • [Impresssum]
  • Inhalt
  • Vorwort des Herausgebers
  • Einleitende Bemerkungen
  • Literatur
  • Einleitung: Bemerkungen über politische Philosophie
  • §1 Vier Fragen zur politischen Philosophie
  • §2 Vier Rollen der politischen Philosophie
  • §3 Grundgedanken des Liberalismus. Sein Ursprung und Inhalt
  • §4 Eine zentrale These des Liberalismus
  • §5 Ausgangssituationen
  • Hobbes
  • Vorlesung I: Hobbes’ säkulares Moralsystem und die Rolle des Gesellschaftsvertrags
  • Vorlesung II: Menschliche Natur und Naturzustand
  • Vorlesung III: Hobbes’ Theorie des praktischen Vernunftgebrauchs
  • Vorlesung IV: Rolle und Macht des Souveräns
  • Anhang: Hobbes-Register
  • Locke
  • Vorlesung I: Locke über das Gesetz der Natur
  • Vorlesung II: Locke über legitime Regierung
  • Vorlesung III: Eigentum und Klassenstaat
  • Hume
  • Vorlesung I: "Über den ursprünglichen Vertrag"
  • Vorlesung II: Nutzen, Gerechtigkeit und der verständnisvolle Beobachter
  • Rousseau
  • Vorlesung I: Der Gesellschaftsvertrag: Das Problem
  • Vorlesung II: Der Gesellschaftsvertrag: Voraussetzungen und Gemeinwille (I)
  • Vorlesung III: Der Gemeinwille (II) und die Frage der Stabilität
  • Mill
  • Vorlesung I: Mills Nutzenbegriff
  • Vorlesung II: Mills Theorie der Gerechtigkeit
  • Vorlesung III: Das Prinzip der Freiheit
  • Mills Theorie als Ganzes
  • Marx
  • Vorlesung I: Marx über den Kapitalismus als Gesellschaftssystem
  • Vorlesung II: Marx über Recht und Gerechtigkeit
  • Vorlesung III: Das Ideal: eine Gemeinschaft frei vergesellschafteter Produzenten
  • Anhang: Vier Vorlesungen über Henry Sidgwick
  • Vorlesung I: Sidgwicks Methods of Ethics
  • Vorlesung II: Sidgwick über Gerechtigkeit und das klassische Nutzenprinzip
  • Vorlesung III: Sidgwicks Utilitarismus (Herbst 1975)
  • Vorlesung IV: Zusammenfassung des Utilitarismus (1976)
  • Fünf Vorlesungen über Joseph Butler
  • Vorlesung I: Die moralische Konstitution der menschlichen Natur
  • Vorlesung II: Vom Wesen und der Autorität des Gewissens
  • Vorlesung III: Die Ökonomie der Affekte
  • Vorlesung IV: Butlers Argument gegen den Egoismus
  • Vorlesung V: Der vermeintliche Konflikt zwischen Gewissen und Eigenliebe
  • Anhang: Ergänzende Notizen zu Butler
  • Ankündigungstext
  • Register

Related titles

    More of this author(s)