Gegenübertragung und andere Schriften zur Psychoanalyse

Vorträge und Aufsätze aus den Jahren 1942-1980

Paula Heimann

Cite this publication as

Paula Heimann, Gegenübertragung und andere Schriften zur Psychoanalyse (2016), Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, ISBN: 9783608203349

462
accesses

Description / Abstract

Endlich liegen die Beiträge der bedeutenden Psychoanalytikerin Paula Heimann aus den Jahren 1942 – 1980 gesammelt in deutscher Sprache vor. Der Band enthält Arbeiten aus den 1940er bis 1950er Jahren, die sich eng an Melanie Klein orientieren, und die bedeutenden Schriften nach ihrem Bruch mit Klein.
In diesen Texten diskutiert Heimann verschiedene klinische Probleme und Fragen der therapeutischen Technik, etwa solche zum psychoanalytischen Setting, zur Sublimierung, zur analen Phase oder zur Übertragung. Bahnbrechend wurde ihr ab 1950 entwickeltes Konzept der Gegenübertragung. Ihr tiefgehendes Verständnis sowohl der kleinianischen Objektbeziehungstheorie als auch der Freudschen Theorie und Technik sind auch für den heutigen Leser ein Quell der Erkenntnis.
†¢ Gegenübertragung als zentrales Konzept der Psychoanalyse bis heute wirkend
†¢ Paula Heimann war maßgeblich am Wiederaufbau der Psychoanalyse in Nachkriegsdeutschland beteiligt
†¢ Klassische Beiträge zur psychoanalytischen Theorie und Technik und ihrer Geschichte
Dieses Buch richtet sich an:
- Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker

Review

»Die [...] deutsche Ausgabe [...] bringt eine souveräne psychoanalytische Theoretikerin und Praktikerin in Erinnerung. [...] Vertreterinnen und Vertreter der Psychoanalyse oder anderer psychodynamischer Psychotherapiekonzepte finden eine Fülle von Anregungen für ihr professionelles Denken und Handeln [...] Die Lektüre lohnt sich also für einen großen Leserkreis«
Helmwart Hierdeis, socialnet., 15.11.2018

»Heimann gelang es offensichtlich, ihr Werk über sehr scharf geführte Kontroversen hinaus fruchtbar zu entwickeln und die Erfahrungen unterschiedlicher Positionen integrativ, produktiv und selbstkritisch für ihre Arbeit nutzbar zu machen. Sie ist keine Schuldbildnerin, und ihre Schriften bekehren niemanden zu Heimannianer, vielmehr zeigt sich Heimann in ihrem Werk als die leidenschaftliche Klinikerin und Ausbilderin, die sie war. Ihre Texte haben einen hohen didaktischen Wert.«
Maren Holmes, Psyche, November 2016

»Heimann durchlief, auf der mutigen Suche nach ihrer eigenen professionellen Identität, verschiedene Stadien der Orientierung an sich zum Teil bekämpfenden Schulen und schmerzliche Trennungen, bis sie zu ihrer natürlichen Authentizität fand, die so viele Kollegen anregte, beeindruckte und freier machte. Ihre vielseitigen Forschungsleistungen zu zentralen Themen mehrerer Jahrzente dokumentiert der umfangreiche Band, der sich immer wieder dankbar wie ein stilistisch brillantes und doch nüchternes Lehrbuch benutzen lässt.«
Tilmann Moser, aerzteblatt.de, Juli 2016

»"Wie eine Freundin", könnte man denken, wenn man die Texte der
Psychoanalytikerin Paula Heimann liest. Ist die Sprache der
Psychoanalytiker manchmal schwerfällig und komplex, so schreibt Paula
Heimann sehr erfrischend, bodenständig und verständlich. Ihr Buch
"Gegenübertragung und andere Schriften zur Psychoanalyse" ist ein
wertvoller Begleiter für alle, die sich mit der Psychoanalyse und ihrer
Technik auseinandersetzen möchten ... Ein erfrischendes Buch, besonders für angehende Analytiker und Analytikerinnen, das viele Themen abdeckt und auch einen Einblick in die verschiedenen Richtungen der Psychoanalyse gibt. Durch das Lesen des Buches lernt man wie nebenbei, die verschiedenen Schulen (wenigstens etwas) einzuordnen.«
Dunja Voos, medizin-im-text.de, 06.08.2017

Description

<p>Paula Heimann, M.D., (1899–1982), Psychoanalytikerin und Psychiaterin, erfuhr ihre Ausbildung am Berliner Psychoanalytischen Institut<br />durch Theodor Reik, Karen Horney und Hanns Sachs. 1933 emigrierte sie nach London und wurde dort als enge Vertraute Melanie Kleins eine der vehementesten Fürsprecherinnen der kleinianischen Positionen gegenüber der Gruppe um Anna Freud. In enger Zusammenarbeit mit Alexander Mitscherlich war sie maßgeblich am Wiederaufbau der Psychoanalyse in Nachkriegsdeutschland 14 beteiligt.</p>
<p>Werner Bohleber, Jg. 1942, Dr. phil., als Psychoanalytiker in eigener Praxis in Frankfurt am Main tätig. Lehranalytiker der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV), deren Vorsitzender 2000–2002. Seit 1988 Mitarbeit in der Redaktion der PSYCHE, seit 1997 bis 2017 als Herausgeber. 2007 Auszeichnung mit dem Mary S. Sigourney Award.<br /><br />Forschungsschwerpunkte: Theorie und Geschichte der Psychoanalyse; Adoleszenz und Identität; psychoanalytische Erforschung der nationalsozialistischen Vergangenheit; Fremdenhass und Antisemitismus; Traumaforschung; Terrorismus.<br /><br />Letzte Buchpublikationen: Radebold, H.; Bohleber, W.; Zinnecker, J. (Hrsg.): Transgenerationale Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten. Interdisziplinäre Studien zur Nachhaltigkeit historischer Erfahrungen über vier Generationen. Weinheim und München 2008 (Juventa). <br />Bohleber, W.: Was Psychoanalyse heute leistet. Identität und Intersubjektivität, Trauma und Therapie, Gewalt und Gesellschaft. Stuttgart (2012) Klett-Cotta.<br /></p>

Table of content

  • Cover
  • Inhalt
  • Vorwort für die englische Ausgabe von Margret Tönnesmann
  • Dank
  • Werner Bohleber
  • Einführung zur deutschen Ausgabe
  • Pearl King
  • Paula Heimanns Suche nach der eigenen Identität als Psychoanalytikerin: ein Memoire zur Einführung
  • Margret Tönnesmann
  • Einführung der Herausgeberin
  • Kapitel 1
  • Beitrag zum Problem der Sublimierung und ihrer Beziehung zu Internalisierungsprozessen (1939/1942)
  • Kapitel 2
  • Anmerkungen zur Theorie des Lebens- und des Todestriebs (1942/1943/1952†Šc)
  • Kapitel 3
  • Anmerkungen zum psychoanalytischen Konzept der introjizierten Objekte (1948/1949)
  • Kapitel 4
  • Zur Gegenübertragung (1949/1950)
  • Kapitel 5
  • Beitrag zur Neubewertung des Ödipuskomplexes – die frühen Stadien (1951/1952†Ša)
  • Kapitel 6
  • Vorläufige Anmerkungen über einige Abwehrmechanismen in paranoiden Zuständen (1951/1952†Ša)
  • Kapitel 7
  • Die Dynamik der Übertragungsdeutungen (1955/1956)
  • Kapitel 8
  • Bemerkungen zur Sublimierung (1957/1959)
  • Kapitel 9
  • Anmerkungen zur frühen Entwicklung (1958)
  • Kapitel 10
  • Bemerkungen zur Gegenübertragung (1959/1960)
  • Kapitel 11
  • Beitrag zur Diskussion über »Die kurativen Faktoren in der Psychoanalyse« (1961/1962†Ša)
  • Kapitel 12
  • Bemerkungen zur analen Phase
  • Kapitel 13
  • Kommentar zu Dr. Katans und Dr. Meltzers Vorträgen über »Fetischismus – somatischer Wahn – Hypochondrie« (1963/1964)
  • Kapitel 14
  • Bemerkungen zum Arbeitsbegriff in der Psychoanalyse
  • Kapitel 15
  • Entwicklungssprünge und das Auftreten der Grausamkeit
  • Kapitel 16
  • Kommentar zu Otto Kernbergs Beitrag »Strukturderivate der Objektbeziehungen« (1965/1966)
  • Kapitel 17
  • Die Beurteilung von Bewerbern für die psychoanalytische Ausbildung (1967/1968)
  • Kapitel 18
  • Postskriptum zu »Die Dynamik der Übertragungsdeutungen« (1969, 1955/1956)
  • Kapitel 19
  • Einleitende und abschließende Bemerkungen der Moderatorin zur Diskussion über »Die übertragungsfreie Beziehung in der psychoanalytischen Situation« (1969/1970†Ša)
  • Kapitel 20
  • Wesen und Funktion der Deutung (1970†Šb)
  • Kapitel 21
  • Die Fehlleistung als Opferhandlung – Versagen oder Triumph? (1975†Ša)
  • Kapitel 22
  • Weitere Gedanken zum Erkenntnisprozess des Analytikers (1975/1977)
  • Kapitel 23
  • Über die Notwendigkeit für den Analytiker, mit seinem Patienten natürlich zu sein (1978)
  • Kapitel 24
  • Über Kinder und solche, die keine mehr sind (1979/1980)
  • Bibliographie ausgewählter Publikationen Paula Heimanns
  • Literatur
  • Namensregister
  • Sachregister

Related titles

    More of this author(s)