Ressourcenstrategien

Eine Einführung in den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen

Cite this publication as

Armin Reller (Hg.), Luitgard Marschall (Hg.), Simon Meissner (Hg.), Claudia Schmidt (Hg.), Ressourcenstrategien (2014), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534736706

1018
accesses
4
quotes

Description

Der Umgang mit knappen Ressourcen ist ein hochaktuelles Thema. Die Herausgeber betrachten globale Stoffkreisläufe und die weltweite Verfügbarkeit wichtiger Rohstoffe. Dabei werden auch kulturgeschichtliche, ökologische, ökonomische und soziale Aspekte einbezogen, um Abhängigkeiten und Konfliktpotentiale einzuschätzen.

Description / Abstract

Das Thema ›zukunftsfähiger Umgang mit Ressourcen‹ ist zurzeit hochaktuell. Jedoch gestalten sich die Zusammenhänge immer unübersichtlicher. Um die bisherige Entwicklung nachvollziehen zu können und neue Strategien für einen nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen zu entwickeln, müssen disziplinär begrenzte Sichtweisen überwunden werden.
Die Herausgeber unternehmen daher eine interdisziplinäre Betrachtung globaler Stoffkreisläufe und der weltweiten Verfügbarkeit wichtiger Rohstoffe. Im Rahmen dieser integrativen Betrachtung werden auch kulturgeschichtliche, ökologische, ökonomische und soziale Aspekte einbezogen, um Abhängigkeiten und Konfliktpotentiale einschätzen zu können. So wird ein umfassendes Bild gezeichnet und mögliche Entwicklungen aufgezeigt, um zukunftsfähige Denk- und Handlungsstrategien zu eröffnen. Wiederholungsfragen am Ende jedes Kapitels lassen den Inhalt besser rekapitulieren und ermöglichen Studierenden einen vereinfachten Zugang zum Thema.

Description

Prof. Dr. Armin Reller, geb. 1952 in Winterthur (CH). Studium der Chemie und Promotion an der Universität Zürich; 1992-1998 Professor am Institut für Anorganische und Angewandte Chemie der Universität Hamburg; 1999 Übernahme des Lehrstuhls für Festkörperchemie am Institut für Physik der Universität Augsburg; seit 2000 Sprecher des WissenschaftsZentrums Umwelt der Universität Augsburg. Seit 2009 Inhaber des Lehrstuhls für Ressourcenstrategie an der Universität Augsburg. Gründung und Leitung der Fraunhofer-Projektgruppe IWKS 2011.Prof. Dr. Armin Reller, geb. 1952 in Winterthur (CH). Studium der Chemie und Promotion an der Universität Zürich; 1992-1998 Professor am Institut für Anorganische und Angewandte Chemie der Universität Hamburg; 1999 Übernahme des Lehrstuhls für Festkörperchemie am Institut für Physik der Universität Augsburg; seit 2000 Sprecher des WissenschaftsZentrums Umwelt der Universität Augsburg. Seit 2009 Inhaber des Lehrstuhls für Ressourcenstrategie an der Universität Augsburg. Gründung und Leitung der Fraunhofer-Projektgruppe IWKS 2011.Dr. Luitgard Marschall, geb. 1964 in Friedrichshafen. Pharmaziestudium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 1998 Promotion im Fach Technikgeschichte an der LMU München. 1998 bis 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität München und am Wissenschaftszentrum Umwelt, Universität Augsburg. Anschließend Tätigkeit als Wissenschafts- und Medizinjournalistin und Sachbuchautorin. Seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Ressourcenstrategie der Universität Augsburg mit den Schwerpunkten Stoffgeschichten und Wissenskommunikation.Dr. Luitgard Marschall, geb. 1964 in Friedrichshafen. Pharmaziestudium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 1998 Promotion im Fach Technikgeschichte an der LMU München. 1998 bis 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität München und am Wissenschaftszentrum Umwelt, Universität Augsburg. Anschließend Tätigkeit als Wissenschafts- und Medizinjournalistin und Sachbuchautorin. Seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Ressourcenstrategie der Universität Augsburg mit den Schwerpunkten Stoffgeschichten und Wissenskommunikation.Dr. Simon Meißner, geb. 1975 in Augsburg. Geographiestudium an der Universität Augsburg. Promotion in Sozial- und Wirtschaftsgeographie. 2002-2008 Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Umwelt mit den Arbeitsschwerpunkten Wirtschafts- und Ressourcengeographie sowie interdisziplinäre Umweltforschung. 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der LMU München und an der Science Po, Paris. 2009-2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter und seit 2011 akademischer Rat am Lehrstuhl für Ressourcenstrategie der Universität Augsburg.Dr. Simon Meißner, geb. 1975 in Augsburg. Geographiestudium an der Universität Augsburg. Promotion in Sozial- und Wirtschaftsgeographie. 2002-2008 Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Umwelt mit den Arbeitsschwerpunkten Wirtschafts- und Ressourcengeographie sowie interdisziplinäre Umweltforschung. 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der LMU München und an der Science Po, Paris. 2009-2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter und seit 2011 akademischer Rat am Lehrstuhl für Ressourcenstrategie der Universität Augsburg.Dr. Claudia Schmidt, geb. 1978, studierte Erziehungswissenschaft und Germanistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 2004-2009 am Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg im Projekt "Qualitätssicherung an Schulen - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" und im Rahmen der Wissenschaftsausstellung "CO2 - Ein Stoff und seine Geschichte". Promovierte 2008 über Klimaausstellungen. Seit 2009 am Lehrstuhl für Ressourcenstrategie. Arbeitsschwerpunkt sind "Bildung für nachhaltige Entwicklung" und Bildungs- und Vermittlungskonzepte für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.Dr. Claudia Schmidt, geb. 1978, studierte Erziehungswissenschaft und Germanistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 2004-2009 am Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg im Projekt "Qualitätssicherung an Schulen - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" und im Rahmen der Wissenschaftsausstellung "CO2 - Ein Stoff und seine Geschichte". Promovierte 2008 über Klimaausstellungen. Seit 2009 am Lehrstuhl für Ressourcenstrategie. Arbeitsschwerpunkt sind "Bildung für nachhaltige Entwicklung" und Bildungs- und Vermittlungskonzepte für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.

Table of content

  • Front Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Vorwort der Herausgeber
  • Einleitung
  • 1 Bis zur Erschöpfung – Zur Geschichte der Ausbeutung natürlicher Ressourcen
  • 1.1 Energetische Basis des Wachstums
  • 1.2 Bevölkerungswachstum und Urbanisierung
  • 1.3 Wirtschaftswachstum und Internationalisierung des Handels
  • 1.4 Veränderungen der Mentalitäten und Lebensstile
  • 1.5 Fazit und Ausblick
  • 2 Ressourcengeographie: Eine Einführung
  • 2.1 Ressourcen und ihre räumlichen Dimensionen
  • 2.2 Aufgaben und Fragestellungen der Geographie im Allgemeinen und der Ressourcengeographie im Speziellen
  • 2.3 Grundlegende ressourcenspezifische Begriffe und Definitionen
  • 2.4 Boden, Wasser und agrarische Rohstoffe
  • 2.5 Mineralische Rohstoffe: Energieträger und Metalle
  • 2.6 Fazit und Ausblick
  • 3 Ressourcenkonflikte
  • 3.1 Ursachen der Konflikte
  • 3.2 Die Bearbeitung der Konflikte und das Gewaltrisiko
  • 3.3 Ressourcen und Entwicklung
  • 3.4 Ressourcenfluch
  • 3.5 Den Fluch erklären
  • 3.6 Den Fluch überwinden
  • 3.7 Fazit und Ausblick
  • 4 Anforderungen an nachhaltige Innovationen
  • 4.1 Einleitung
  • 4.2 Unterscheidung von Innovationen bzw. der Innovationsforschung im Rahmen des ökonomischen Mainstreams und der nachhaltigen Entwicklung
  • 4.3 Innovationen ökologischer Nachhaltigkeit
  • 4.4 Exkurs: Soziale Innovationen im Kontext nachhaltiger Entwicklung
  • 4.5 Schlussfolgerungen
  • 5 Wie viel Kuchen für wie lange? Eine ressourcenökonomische Perspektive auf den Abbau erschöpflicher Ressourcen
  • 5.1 Indikatoren für Ressourcenknappheit
  • 5.2 Das Grundmodell der Ökonomie erschöpflicher Ressourcen: Die Hotelling-Regel
  • 5.3 Erweiterungen des Hotelling-Modells
  • 5.4 Fazit
  • 6 Ressourcenschonung durch innovative Recycling- und Kreislaufkonzepte
  • 6.1 Theoretische und begriffliche Grundlagen
  • 6.2 Gesetzlicher Rahmen für eine europäische und deutsche Kreislaufwirtschaft
  • 6.3 Schwierigkeiten und Herausforderungen des Recyclings
  • 6.4 Technische Grundlagen
  • 6.5 Aktuelle und neue Herausforderungen an das Recycling
  • 6.6 Zusammenfassung und Fazit
  • 7 Ressourcenmanagement aus betriebswirtschaftlicher Sicht
  • 7.1 „Wirtschaften“ als betriebliche Handlungsmaxime
  • 7.2 Diskussion des Zielsystems betriebswirtschaftlichen Handelns
  • 7.3 Betrachtungsgegenstand des Ressourcenmanagements
  • 7.4 Umsetzung von Kreislaufwirtschaftsstrategien am Beispiel der Wiederverwendung von Altprodukten (Produktnutzungskonzept)
  • 8 Rechtliche Grundlagen des Ressourcenschutzes
  • 8.1 Ressourcenschutzrecht – Orientierung
  • 8.2 Die globalen Ressourcen als Gegenstand des Völkerrechts
  • 8.3 Sicherung und Schutz von Ressourcen im EU-Recht
  • 8.4 Ressourcen im deutschen Recht
  • 8.5 Recht als Teil einer Ressourcenstrategie
  • 8.6 Ausblick
  • 9 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  • 9.1 Der Begriff der „Nachhaltigkeit“
  • 9.2 Von der Umweltbildung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  • 9.3 Herausforderungen in der Bildungsarbeit für eine nachhaltige Entwicklung
  • 9.4 Diskrepanz Wissen und Handeln
  • 9.5 Gestaltungskompetenzen
  • 9.6 Zukunft der BNE
  • 10 Umweltethik und Ressourcenfragen
  • 10.1 Die Aufgabe der Ethik
  • 10.2 Vier Themen einer Ressourcenethik
  • 10.3 Die Frage des individuellen Lebensstils
  • 10.4 Schluss
  • 11 Ressourcen – kollektives Experimentieren mit Knappheit
  • 11.1 Knappheit – Facetten eines Problems
  • 11.2 Kollektives Experimentieren mit Knappheit
  • 11.3 Ressourcenkonflikte – Nachhaltigkeit als kollektives Experiment
  • 11.4 Ressourcenpolitik?
  • 12 Stoffgeschichten: Ein Instrument zur Analyse und Kommunikation
  • 12.1 Analytisches und kommunikatives Potenzial
  • 12.2 Wissenschaftliche und literarische Tradition
  • 12.3 Ideenfindung und praktische Umsetzung
  • 12.4 Baustein für einen zukunftsfähigen Umgang mit Ressourcen
  • 13 Ressourcenstrategie oder die Suche nach der tellurischen Balance
  • 13.1 Dimensionen einer Ressourcenstrategie
  • 13.2 Stoff- und Energietransformationen in der Technosphäre
  • 13.3 Kritikalität als Bewertungs-instrument
  • 13.4 Bildung für eine mündige Ressourcennutzung
  • Autorenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Register
  • Übungsaufgaben und Kontrollfragen
  • Informationen Zum Buch
  • Informationen Zum Autor
  • Back Cover

Related titles