Qualitative Interviewforschung

Ein integrativer Ansatz

Jan Kruse

Cite this publication as

Jan Kruse, Qualitative Interviewforschung (2015), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779941620

150778
accesses
8269
quotes

Description / Abstract

In dem Methodenbuch wird forschungsphasenorientiert sowohl methodologisch umfassend als auch praxisnah in die zentralen Aspekte qualitativer Interviewforschung eingeführt. Dabei wird ein integrativer Ansatz verfolgt, der in den verschiedenen Forschungsphasen und -dimensionen versucht, ein zentrales Ziel nicht aus den Augen zu verlieren: die Offenheit gegenüber den Forschungsgegenständen und den Forschungsprozessen vor dem Hintergrund der methodischen Herausforderungen und Problemen qualitativer Sozial-/Interviewforschung.

Die rekonstruktive Sozialforschung ist aus dem Kanon der Methoden empirischer Sozialforschung nicht mehr wegzudenken. Im Zuge ihrer Etablierung hat sie sich enorm ausdifferenziert. Dies gilt auch für den Bereich der qualitativen Interviewforschung, innerhalb derer es eine Vielzahl an Forschungsprogrammen und methodischen Ansätzen gibt. In Bezug auf deren gegenseitige Anschlussfähigkeit fällt auf, dass es scheinbar zahlreiche methodologische und forschungspolitische Unvereinbarkeiten gibt, worunter das zentrale Grundprinzip der rekonstruktiven Sozialforschung oftmals selbst zu leiden hat: die Offenheit gegenüber dem Forschungsgegenstand und den Forschungsprozessen. In dem Methodenbuch wird forschungsphasenorientiert sowohl methodologisch umfassend als auch praxisnah in die zentralen Aspekte qualitativer Interviewforschung eingeführt und dabei ein integrativer Ansatz verfolgt, der in den verschiedenen Forschungsphasen und -dimensionen ein zentrales Ziel versucht nicht aus den Augen zu verlieren: die Offenheit gegenüber den Forschungsgegenständen und den Forschungsprozessen vor dem Hintergrund der methodischen Herausforderungen und Problemen qualitativer Sozial-/Interviewforschung.

Description

Jan Kruse, Jg. 1974, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Soziologie an der Universität Freiburg, Projektmitarbeiter am Sozialwissenschaftlichen Frauenforschungsinstitut in Freiburg (SOFFI F) sowie selbstständiger Methodentrainer und Forschungsconsultant für qualitativ-empirische Sozial-/Interviewforschung.

Table of content

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Zum Konzept des Methodenbuches
  • Zum Aufbau des Buches
  • Kapitel I Grundlagen
  • 1. Der ‚kleinste gemeinsame Nenner†˜ qualitativer Sozialforschung
  • 2. Quantitative und qualitative Sozialforschung im Vergleich
  • 3. Fazit: Qualitätskriterien qualitativer bzw. rekonstruktiver Forschung
  • 4. Die drei Säulen qualitativer Sozialforschung: Fremdverstehen – Indexikalität – Prozessualität
  • 5. Deduktion – Induktion – Abduktion: Zur Komplexität von Erkenntnisprozessen
  • 6. Resümee: Rekonstruktive Sozialforschung als eine spezifische Haltung
  • Kapitel II Interviewformen – ein Überblick
  • 1. Qualitative Interviews zwischen Strukturierung und Offenheit
  • 2. Narratives Interview
  • 3. Problemzentriertes Interview
  • 4. Fokussiertes Interview
  • 5. Struktur-Lege-Techniken / Repertory-Grid-Verfahren
  • 6. Ethnografisches Interview
  • 7. Paarinterview
  • 8. Expert/inn/en-Interview
  • 9. Gruppendiskussionsverfahren
  • 10. Leitfadeninterviews
  • 11. Zur Wahl der Interviewform bzw. zur methodologischen Ausrichtung von Interviewkommunikation
  • Kapitel III Qualitative Leitfadeninterviews: Die Entwicklung von Interviewleitfäden
  • 1. Qualitative Leitfadeninterviews: Offenheit versus „Leitfadenbürokratie“ und „Pseudoexploration“
  • 2. Anforderungen an die Formulierung von Stimuli in Interviewleitfäden
  • 3. Fragestile und Stimulus-Techniken – ein Überblick
  • 4. Leitfadeninterviews – ein Fazit zu Strukturierung versus Offenheit
  • 5. Die Entwicklung von Interviewleitfäden
  • Kapitel IV Qualitatives Sampling
  • 1. Zur grundlegenden Logik des qualitativen Samplings
  • 2. Die Rekrutierung von Interviewpersonen
  • 3. Die Gestaltung und Regeln der Erstkontaktaufnahme
  • Kapitel V Grundzüge qualitativer Interviewdurchführung
  • 1. Die Durchführung qualitativer Interviews – eine Einleitung
  • 2. Organisation der Interviewvorbereitung und Interviewdurchführung – eine Checkliste
  • 3. Interviewaufnahmetechnik und Transkriptionssoftware
  • 4. Formale Verfahrensregeln der Interviewdurchführung: Zum Einstieg in und zum Ausstieg aus qualitativen Interviews
  • 5. Grundzüge qualitativer Interviewführung
  • 6. Der biografische Kontext qualitativer Interviewforschung
  • 7. Der Entwurf einer Metatheorie qualitativer Interviewkommunikation
  • 8. Qualitative Interviewführung – reflexive revised
  • Kapitel VI Transkription
  • 1. Zum (Un-)Sinn der Transkription verbaler Daten
  • 2. Die Konstruktivität von Transkripten
  • 3. Fünf moderate Grundregeln des Transkribierens und der Vorschlag für ein Transkriptionssystem
  • 4. Tipps und Verfahrenshinweise für die Erstellung und Aufbereitung von Transkripten
  • 5. Transkribieren lassen?
  • Kapitel VII Rekonstruktiv-hermeneutische Analyse: ein integratives Basisverfahren
  • 1. Einleitung: Offenheit und Sensibilität im Analyseprozess
  • 2. Die forschungspraktischen Ebenen des Sinnverstehens
  • 3. ‚Kode†˜/‚Kodieren†˜ – ‚Kategorie†˜/‚Kategorisieren†˜: schillernde Begriffe der qualitativen Datenanalyse
  • 4. Grundannahmen und Grundprinzipien rekonstruktiv-hermeneutischer Analyse
  • 5. Analyseansätze – ein ‚dramaturgischer†˜ Überblick
  • 6. Das integrative Basisverfahren – ein rekonstruktiv-hermeneutisches Programm
  • 7. Qualitative Data Analysis Software
  • Kapitel VIII Strukturierung, Dokumentation und Darstellung qualitativer Forschungsarbeiten
  • 1. Grundlegende Verfahrensmöglichkeiten zur Strukturierung und Dokumentation der Analysearbeit
  • 2. Längsauswertung und Querauswertung – von der Fallanalyse zur Typik
  • 3. Die Darstellung qualitativer Forschungsarbeiten
  • 4. Die Logik rekonstruktiver Forschung im Spiegel ihrer Darstellung von Ergebnissen – eine abschließende Betrachtung
  • Anhang I Exemplarische Textanalyse nach dem integrativen Basisverfahren
  • Anhang II Textlinguistisches Glossar
  • Literatur

More of this series

    Related titles

      More of this author(s)