KunstTherapie

Künstlerisches Handeln - Wirkung - Handwerk

Cite this publication as

Philipp Martius (Hg.), Florian Steger (Hg.), Professorin Flora von Spreti (Hg.), KunstTherapie (2018), Schattauer Verlag (Klett), Stuttgart, ISBN: 9783608269109

2888
accesses
26
quotes

Description / Abstract

Der künstlerische Prozess selbst kann der Königsweg sein, um individuelle Ressourcen, sinnstiftende Erkenntnisse und Autonomie fördernde Potenziale zu entwickeln. Die Zeit ist daher reif für einen spezifisch künstlerischen Schwerpunkt in der Kunsttherapie. Diesen Ansatz illustrieren namhafte Autoren aus verschiedenen Arbeitsbereichen, die sich in diesem Buch mit künstlerischen, analytischen, medizinischen und psychologischen Aspekten der Kunsttherapie auseinandersetzen.
Zahlreiche Berichte aus der Praxis belegen die Wirksamkeit in Prävention, Klinik und Rehabilitation – vor allem auch in existenziellen Ausnahmesituationen des Lebens. Die Autoren stellen z.B. Kunstprojekte mit Patienten aus der forensischen Psychiatrie und dem Strafvollzug vor. Sie erläutern Kunstprojekte in offenen Ateliers mit chronisch psychisch Kranken und geben Anleitungen zu Kunsttherapie mit Migranten und Menschen in Kriegsgebieten. Die Bandbreite der künstlerisch-therapeutischen Arbeit reicht von der Betreuung traumatisierter Kinder aus Krisengebieten und sozialen Brennpunkten bis zur Begleitung am Lebensende in der Palliativmedizin.
Der Fokus liegt dabei auf der Wechselwirkung zwischen kreativem bildnerischem Schaffen und seelischen Prozessen. Dabei wird auch auf Fragen der Ausbildung, Lehre und Forschung im Bereich der Kunsttherapie eingegangen. Ein ausführliches Kapitel zur praktischen Anwendung der Kunsttherapie rundet das Buch ab.

Review

»Ein wunderbares Buch, das [...] motiviert, sich mutig auf die Terra Incognita der therapeutischen Wirkung von Kunst zu begeben.«
Rudolf Sanders, Zeitschrift für Theorie und Praxis in der Beratung, Heft 3/2018

Description

<p>Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. M. Sc. Christian Schubert, Arzt, Psychologe, Psychotherapeut. Leiter des Labors für Psychoneuroimmunologie an der Klinik für Medizinische Psychologie der Medizinischen Universität Innsbruck. Leiter der Arbeitsgruppe „Psychoneuroimmunologie“ des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM). Vorstandsmitglied der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin (AIM). Arbeitsschwerpunkte: Entwicklung eines integrativen Ansatzes zur Erforschung psychosomatischer Komplexität, kombinierter Einsatz von qualitativen Methoden und Zeitreihenanalyse in der Psychoneuroimmunologie; Medizinphilosophie; Systemtheorie; Psychodynamische Psychotherapie.</p>
<p>Prof. h.c. Flora von Spreti; Studium der Malerei und Graphik sowie der Kunsttherapie in München, Ausbildung zur Gemälderestauratorin und Gesellenprüfung für Dekorations- und Kirchenmalerei; Aufbau der Kunsttherapie an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar der TU München. Lehrtätigkeit und Supervision an der Akademie der Bildenden Künste, München; an der Hochschule für Kunsttherapie, Nürtingen; Alanus-Hochschule Bonn-Alfter und der Hochschule der Bildenden Künste in Dresden. Ehrenmitglied der Akademie der Bildenden Künste München, Ehrenmitglied des Deutschen Fachverbandes für Kunst- und Gestaltungstherapie.</p>
<p>Philipp Martius, Prof. Dr. med., Studium der Humanmedizin in München und Göttingen; Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin, seit 2004 Chefarzt der Psychosomatik an der DRV Bayern-Süd Klinik Höhenried gGmbH, Bernried; Vorsitzender TFP-Institut München; Professur Hochschule München Fakultät für Soziale Arbeit.</p>
<p>Prof. Dr. med. Philipp Martius: Studium der Humanmedizin in München und Göttingen; Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin, seit 2004 Chefarzt der Psychosomatik an der DRV Bayern-Süd Klinik Höhenried gGmbH, Bernried; Vorsitzender TFP-Institut München; Professur Hochschule München Fakultät für Soziale Arbeit.</p>

Table of content

  • Cover
  • Impressum
  • Vorwort: Die Sprache der Kunst in der Therapie
  • Anschriften
  • Inhalt
  • I Annäherung
  • 1 Kunst und das »Als-ob«
  • 2 Kunst und Kosmos
  • 3 Das Verrückte im Künstler oder die Kreativität des Wahnsinns
  • 4 Bindung, Exploration und Kreativität
  • 5 Darf man Künstler analysieren?
  • 6 Kunst- und Verhaltenstherapie
  • 7 Kunsttherapie und Lehre: Annäherung an einen Lebensstil
  • II Kunst und Neurobiologie
  • 8 Bewusstwerdung als Heilung – die Wirkung künstlerischen Tuns auf das Immunsystem
  • III Sinn und Ursprung
  • 9 Was verbindet uns mit dem Höhlenmenschen
  • 10 Der kunsttherapeutische Prozess als Spiel im Sinne von play
  • 11 Wahrnehmung als ästhetische Erfahrung in der Kunst nach 1960
  • 12 Struktur künstlerischen Handelns
  • 13 Die Gestaltung im Fluss der Zeit: Dasselbe Bild ist heute ein anderes als morgen
  • 14 Kunst, Bilder und Therapie: Überlegungen zum Gegenstand der Kunsttherapie
  • 15 Spiritualität in Kunst und Therapie: Ein gemeinsamer Weg?
  • IV Therapeutische Wirksamkeit der Kunst
  • 16 Kunsttherapeutisches Handeln
  • 17 Poiesis – die Entdeckung des eigenen künstlerisch-schöpferischen Handelns als Teil der forensischen Psychotherapie
  • 18 Psychotische Künstler und kreative Therapien für Psychosekranke
  • 19 Das universelle Verlangen nach Ganzheit
  • 20 Antonin Artaud: Patient und Künstler
  • V Kunst als therapeutische Methode
  • 21 Gaetano Benedettis Weg zu einem künstlerischen Therapieansatz
  • 22 Das Künstlerische und das Therapeutische: Verbündete oder getrennte Welten?
  • 23 Wie weit können psychotische Desintegration und Selbstfragmentierung rekonstruiert werden?
  • 24 Traut euren Augen! Traut euren Empfindungen
  • 25 Diagnostik versus Ästhetik
  • VI Trauma und Kreativität
  • 26 Künstlerische Verarbeitung und Kunsttherapie
  • 27 Todeskünste
  • 28 Malen aus dem Unbewussten
  • 29 Kunst und andere Grenzgänger
  • 30 Bilderrettung
  • VII Kunsttherapie, Lehre und Forschung
  • 31 Das Atelier als Lernort
  • 32 Der ästhetische Moment
  • 33 Farbe, Linie, Fläche, Raum und Zeit
  • 34 »Archäologe sucht Hilfe«
  • 35 Kunstkonzepte in der Kunsttherapie
  • 36 Die Künstlerischen Therapien: ein Kooperationsmodell
  • 37 Supervision und Integration in der Kunsttherapie
  • 38 Zur forschungsmethodischen Orientierung in der Kunsttherapie
  • 39 Kunsttherapie-Forschung im Spannungsfeld zwischen Gegenstandsangemessenheit und Wirkungsnachweis
  • 40 Kunsttherapie aus der Sicht von Patienten und Angehörigen: eine empirische Untersuchung
  • 41 Behandlungserwartungen und Behandlungszufriedenheit
  • 42 Forschung und Kunsttherapie: ein Überblick
  • VIII Kunsttherapie in existenziellen Settings
  • 43 Theorie und Praxis der Kunsttherapie
  • 44 Ein Bild von Dir …
  • 45 Das Kunstprojekt UNART: Mehr Kunst als Therapie?!
  • 46 Kein Ort nirgendwo
  • 47 Ein Mann Frau
  • 48 Intimität und Kunsttherapie
  • 49 »Kunsttherapie – bitte nicht stören«
  • 50 Menschen in Krisengebieten
  • 51 Kunsttherapie in existenziellen Settings
  • IX Handwerk Kunsttherapie
  • 52 Wie kommt die Kunsttherapie zu ihrem Hand-Werk?
  • 53 Hand-Werk Kunsttherapie
  • Personenverzeichnis
  • Sachverzeichnis

Related titles