Grundzüge des europäischen Arbeits- und Sozialrechts

(Ausgabe Österreich)

Christina Hießl and Ulrich Runggaldier

Cite this publication as

Christina Hießl, Ulrich Runggaldier, Grundzüge des europäischen Arbeits- und Sozialrechts (2014), Linde Verlag, 1210 Wien, ISBN: 9783709406014

Description / Abstract

Europäisches Arbeits- und Sozialrecht im Überblick

Das vorliegende Buch stellt – in prägnanter Weise – das Arbeits- und Sozialrecht der Europäischen Union dar. Neben den zentralen Bestimmungen, die sich auf die Kompetenz der EU im Bereich Sozialpolitik stützen, umfasst dies vor allem die zahlreichen Rechte, die sich aus der Freizügigkeit der Arbeitskräfte und anderer Unionsbürger/innen sowie den EU-Koordinierungsvorschriften (insbesondere im Bereich der sozialen Sicherheit) ergeben. Darüber hinaus wird auf Situationen verwiesen, in denen typische Elemente des nationalen Sozial- und Arbeitsrechts in Konflikt mit anderen Bereichen des EU-Rechts geraten können, wofür gegenwärtig nur bedingt Lösungsansätze existieren. Dabei liegt ein Hauptaugenmerk auf der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes, die bei der Ausgestaltung des heute geltenden Arbeits- und Sozialrechts der EU eine nicht wegzudenkende Rolle gespielt hat und auch weiterhin spielt.

Eine verständliche Einführung in die Thematik für das Studium und ein übersichtliches Nachschlagewerk für die Praxis, in der steigenden Zahl von Fällen, in denen das EU-Recht von Bedeutung für die innerstaatliche Rechtspraxis ist.

Table of content

  • BEGINN
  • Titelei
  • Vorwort zur Neuauflage
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Judikaturverzeichnis
  • I. Einleitung
  • A. Entwicklung des europäischen Arbeits- und Sozialrechts
  • B. Übersicht über die sozialpolitischen Bestimmungen des geltenden EU-Primärrechts
  • C. Die EU-Kompetenzen im Bereich der Sozialpolitik
  • II. Beschäftigungspolitik
  • A. Zusammenarbeit auf EU-Ebene
  • B. Nationale Beschäftigungspolitik: Kollisionen mit dem EU-Wettbewerbsrecht
  • III. Soziale Grundrechte
  • IV. EU-Grundfreiheiten
  • A. Freizügigkeit der AN
  • B. Unionsbürgerfreizügigkeit
  • C. Andere wirtschaftliche Grundfreiheiten der EU: Kollisionen mit nationalem Arbeitsrecht
  • V. Drittstaatsangehörige am Arbeitsmarkt der EU
  • A. Hochqualifizierte Beschäftigung
  • B. Saisonarbeit
  • C. Illegale Beschäftigung
  • D. (Andere) legale Beschäftigung
  • VI. Gleichbehandlung
  • A. Diskriminierung aufgrund des Geschlechts
  • B. Gleichbehandlungsrecht außerhalb der Geschlechterdiskriminierung
  • C. Gleichbehandlung als allgemeiner Grundsatzdes EU-Rechts
  • VII. Atypische Beschäftigung
  • A. Teilzeitarbeit
  • B. Befristete Arbeitsverhältnisse
  • C. Leiharbeit
  • D. Telearbeit
  • VIII. Restrukturierung von Unternehmen
  • A. Massenentlassungen
  • B. Betriebsübergang
  • C. Insolvenz
  • IX. Arbeitsbedingungen
  • A. Sicherheit und Gesundheit
  • B. Arbeitszeit
  • C. Mutterschaft
  • D. Abwesenheit aus familiären Gründen
  • E. Datenschutz am Arbeitsplatz
  • X. Kollektives Arbeitsrecht
  • A. Der europäische soziale Dialog
  • B. Beteiligung der AN in europäischen Unternehmen
  • C. Nationales kollektives Arbeitsrecht: Kollisionen mit EU-Binnenmarktvorschriften
  • XI. Soziale Sicherheit
  • A. Koordinierung von Leistungen der sozialen Sicherheit
  • B. Systeme der sozialen Sicherheit: Kollisionen mit den EU-Binnenmarktvorschriften
  • Stichwortverzeichnis

More of this series

    Related titles

      More of this author(s)