Schwingungstechnik im Automobil

Grundlagen, Werkstoffe, Konstruktion, Berechnung und Anwendungen

Cite this publication as

Trelleborg Vibracoustic (Hg.), Schwingungstechnik im Automobil (2014), Vogel Communications Group, Würzburg, ISBN: 9783834361936

889
accesses
6
quotes

Description / Abstract

"Schwingungstechnik im Automobil" behandelt alle schwingungstechnischen Fragen zu Fahrzeugen. Es ist das einzige Fachbuch, das gleichermaßen die Grundlagen und aktuellen Erkenntnisse der automobilen Schwingungsisolation, Dämpfung und Tilgung von den Werkstoffen, der Materialentwicklung, über Entwicklungs- und Produktionsverfahren, einzelnen Anwendungsmöglichkeiten bis hin zur Lebensdauerprüfung erklärt. Im ersten Teil werden die Grundlagen der Schwingungstechnik, die Materialentwicklung und Prüfverfahren beschrieben. Der zweite Teil behandelt die einzelnen Anwendungsfelder in der Antriebs- und Fahrwerktechnik für Personenkraftwagen und Nutzfahrzeuge.

Description

Dieses Buch vermittelt sowohl Grundlagen als auch neueste Erkenntnisse und Lösungen für die Isolation, Dämpfung und Tilgung von Schwingungen in Kraftfahrzeugen. Ausgehend von den aktuellen Anforderungen an Sicherheit und Fahrkomfort behandelt es alle Aspekte der automobilen Schwingungstechnik – von den Werkstoffen und der Materialentwicklung über Entwicklungs-, Konstruktions- und Produktionsverfahren bis hin zur Bauteil- bzw. Lebensdauerprüfung. Breiten Raum nehmen die Anwendungsfelder in der Antriebs- und Fahrwerktechnik für Pkw und Nutzfahrzeuge ein, wie die Eigenheiten von Aggregatelagern oder der Aufbau und Einsatz von Luftfedern, Torsionsschwingungsdämpfern und Tilgern. Das Werk wendet sich an Ingenieure und Fachleute in Entwicklung und Konstruktion bei Automobilherstellern und Zulieferern, im Fahrzeug- und Sonderfahrzeugbau, an Verfahrensingenieure und –techniker in der Elastomerindustrie, an Studierende der Fahrzeugtechnik, Materialwissenschaften und Werkstofftechnik sowie an alle an der Schwingungstechnik Interessierten.

Table of content

  • BEGINN
  • Titel
  • Copyright / Impressum
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Schwingungstechnik für dieAutomobilindustrie
  • 1.1 Grundlagen und Anforderungen der Schwingungstechnik
  • 1.2 Schwingungstechnik im Automobilbau
  • 2. Schwingungsisolation, Dämpfungund Tilgung
  • 2.1 Ein Werkstoff wird berechenbar
  • 2.2 Die Grundlagen der Schwingungsisolation
  • 2.3 Vierpoltheorie: Eine Beschreibung zur Isolation hoherFrequenzen
  • 2.4 Einfluss von Dämpfung und Reibung auf die Isolation
  • 2.5 Die Schwingungstilgung
  • 3. Werkstoffe der Schwingungstechnik
  • 3.1 Einführung
  • 3.2 Elastomer - ein außergewöhnlicher Werkstoff
  • 3.3 Grundpolymer bzw. Kautschuk
  • 3.4 Überblick über typische Materialeigenschaften
  • 3.5 Naturkautschuk - Entdeckung, Geschichte, Eigenschaften,Verwendung
  • 3.6 Gummimischung und Vernetzungsreaktion
  • 3.7 Formgebung und Vulkanisation
  • 3.8 Elastomere für Schwingungstechnik - eine Übersicht
  • 3.9 Bauteilgruppen - maßgeschneiderte Werkstoffe
  • 3.10 Verbindungstechnik
  • 4. Vom Systemverständnis zum besserenBauteil
  • 4.1 Von der Systembeschreibung zur Bauteilspezifikation
  • 4.2 Von der Spezifikation zum Bauteilkonzept
  • 4.3 Die Bauteilkonstruktion
  • 5. Bauteilfertigung
  • 5.1 Der "Single-Loop"-Entwicklungsansatz
  • 5.2 Von der Bauteilzeichnung zum Musterbau
  • 6. Prüfungen in Zeiten von "Single Loop"
  • 6.1 Betriebsfestigkeitsprüfung - Historie und Motivation
  • 6.2 Betriebsfestigkeit von Elastomerlagern
  • 6.3 Virtuelle Lebensdauerprüfung
  • 6.4 Statistische Grundlagen
  • 6.5 Prüfzeitverkürzung durch Omission
  • 6.6 Bewertung des Temperatureinflusses
  • 6.7 Fazit
  • 7. Aggregatelager
  • 7.1 Aggregatelagersysteme
  • 7.2 Grundlagen der Aggregatelager
  • 7.3 Elastomere für Aggregatelager
  • 7.4 Elastomerlager
  • 7.5 Zielkonflikte von Elastomer-Lagerelementen
  • 7.6 Hydraulisch dämpfende Motor- und Getriebelager
  • 7.7 Hydrobuchsen
  • 7.8 Luftgedämpfte Lager
  • 7.9 Schaltbare Motorlager
  • 7.10 Aktive Schwingungstechnik (Active Vibration Control)
  • 7.11 Antworten auf marktspezifische Anforderungen
  • 7.12 Zusammenfassung
  • 7.13 Leitsätze zur Konzeption von Aggregatelagern
  • 8. Fahrwerklager
  • 8.1 Fahrkomfort oder Fahrsicherheit
  • 8.2 Gummi/Metall-Teile im Fahrwerk
  • 9. Nutzfahrzeuglager
  • 9.1 Motorlager
  • 9.2 Fahrwerklager
  • 9.3 Kabinenlager
  • 9.4 Sonderlager
  • 10. Luftfedern
  • 10.1 Die Anwendung von Luftfedern in der Fahrzeugtechnik
  • 10.2 Funktion und physikalische Grundlagen von Luftfedern
  • 10.3 Aufbau und Eigenschaften von Luftfederbälgen
  • 10.4 Aufbau und Konstruktion von Luftfedern
  • 10.5 Herstellung von Luftfedern
  • 10.6 Festigkeitsträger
  • 10.7 Antworten auf marktspezifische Anforderungen
  • 11. Torsionsschwingungsdämpfer
  • 11.1 Kurbeltrieb
  • 11.2 Entkoppelte Riemenscheiben für Nebenaggregate
  • 12. Tilger
  • 12.1 Lineartilger
  • 12.2 Rotationstilger
  • 12.3 Komponenten zur Lagerung, Zentrierung undMomentenübertragung von Antriebswellen
  • 13. Polyurethane (PUR) als Feder- undDämpfungswerkstoffe - Grundlagen
  • 13.1 Einführung
  • 13.2 Chemische Grundlagen
  • 13.3 Katalysatoren
  • 13.4 Vergleich
  • 13.5 MCU-Elastomere im automobilen Einsatz
  • 14. Mikrozelluläres Polyurethan (MCU)
  • 14.1 Grundsätze von MCU-Anwendungen
  • 14.2 Entwicklungsbeispiele für automobile Komponenten
  • 14.3 Vorhersage des Bauteilverhaltens mittels FEM
  • 14.4 Befestigungen für Karosserie und Radaufhängung
  • 14.5 Anwendungsbeispiele für MCU
  • 14.6 Zusammenfassung
  • Anhang
  • Kapitel- und Autorenverzeichnis
  • Abkürzungen
  • Literatur
  • Bildquellen
  • Sachverzeichnis

Related titles