Vom Almosen zum Spendenmarkt

Sozialethische Aspekte christlicher Spendenkultur

Oliver Müller

Cite this publication as

Oliver Müller, Vom Almosen zum Spendenmarkt (2005), Lambertus Verlag, Freiburg, ISBN: 9783784125817

149
accesses

Description

Private Wohltätigkeit wurde von jeher als Schlüssel zur Lösung sozialer Probleme betrachtet, wenngleich auch mit unterschiedlicher Priorität. Über eineinhalb Jahrtausende hinweg bildete sie die bedeutendste Form sozialer Hilfeleistung und war somit eine der Säulen der Gesellschaft. Dieses Buch ist eine Geschichte der christlichen Spendenkultur, die die historische Entwicklung vom klassischen Almosen zur modernen Spende beschreibt. Zugleich wird dargestellt, welch wechselnde sozialpolitische und sozialethische Funktion der Spende dabei zukam. Mit dem Ende eines allgegenwärtigen Sozialstaats hängt der Aufbau einer modernen Bürgergesellschaft und die Gestaltung des unverzichtbaren Dritten Sektors auch wesentlich von einer Vertiefung der privaten Spenden- und Stiftungstätigkeit ab.
Der Autor untersucht, wie sich der heutige Spendenmarkt unter den Bedingungen des Medienzeitalters herausgebildet hat und welchen Gesetzmäßigkeiten modernes Fundraising heute folgt. Auch für die Spendenethik des 21. Jahrhunderts enthält das wieder zu entdeckende Erbe früherer Almosentheologie wertvolle sozialethische Impulse.

Description / Abstract

Private Wohltätigkeit wurde von jeher als Schlüssel zur Lösung sozialer Probleme betrachtet, wenngleich auch mit unterschiedlicher Priorität. Über eineinhalb Jahrtausende hinweg bildete sie die bedeutendste Form sozialer Hilfeleistung und war somit eine der Säulen der Gesellschaft. Dieses Buch ist eine Geschichte der christlichen Spendenkultur, die die historische Entwicklung vom klassischen Almosen zur modernen Spende beschreibt. Zugleich wird dargestellt, welch wechselnde sozialpolitische und sozialethische Funktion der Spende dabei zukam. Mit dem Ende eines allgegenwärtigen Sozialstaats hängt der Aufbau einer modernen Bürgergesellschaft und die Gestaltung des unverzichtbaren Dritten Sektors auch wesentlich von einer Vertiefung der privaten Spenden- und Stiftungstätigkeit ab.
Der Autor untersucht, wie sich der heutige Spendenmarkt unter den Bedingungen des Medienzeitalters herausgebildet hat und welchen Gesetzmäßigkeiten modernes Fundraising heute folgt. Auch für die Spendenethik des 21. Jahrhunderts enthält das wieder zu entdeckende Erbe früherer Almosentheologie wertvolle sozialethische Impulse.

Table of content

  • Vom Almosen zum Spendenmarkt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Einleitung
  • 1 Almosen: Begriff und Kontext
  • 1.1 Almosen: der Begriff
  • 1.2 Sozialwissenschaftliche Zugänge
  • 2 Almosen: Theologiegeschichtliche Rückschau
  • 2.1 Almosen im vorchristlichen Altertum
  • 2.2 Almosen im Alten Testament und im Judentum
  • 2.3 Almosen im Neuen Testament
  • 2.4 Almosen in frühchristlicher Zeit
  • 2.5 Almosen in der patristischen Literatur der Reichskirche
  • 2.6 Almosen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
  • 3 Almosen in der kirchlichen Sozialverkündigung
  • 3.1 Almosen als Mittel der Versöhnung zwischen Arm und Reich – Rerum novarum (Leo XIII.)
  • 3.2 Kreative Auffrischung der Almosenlehre - Quadragesimo anno (Pius XI.)
  • 3.3 Die Kunst des Spendensammelns - Pius XII.
  • 3.4 Internationalisierung der Almosenlehre - Mater et magistra(Johannes XXIII.)
  • 3.5 Konflikt um das Almosen - Gaudium et spes (Zweites Vatikanisches Konzil)
  • 3.6 Vorrang der Entwicklungshilfe vor Wohltätigkeit- Populorum progressio (Paul VI.)
  • 3.7 Spenden und Teilen aus Solidarität - Sollicitudo rei socialis (Johannes Paul II.)
  • 3.8 Produktive Verwendung des Eigentums – Centesimus annus (Johannes Paul II.)
  • 3.9 Zusammenfassung: Persistenz eines unzeitgemäßen Begriffs
  • 4 Erscheinungsformen des Almosenbegriffs in Sozialethik und Caritaswissenschaft
  • 4.1 Almosen als Sinnbild und Mittel der Caritas (1880-1920)
  • 4.2 Beginnende Distazierung vom Almosen und die Frage nach der Rechtspflicht (1920-1933)
  • 4.3 Almosen als Bekenntnis (1933-1945)
  • 4.4 Nachkriegsnot und Almosenpflicht (1945-1950)
  • 4.5 Vom Almosen zur Spende für "Hilfe zur Selbsthilfe" (1950-1970)
  • 4.6 Befreien statt spenden - Abschied von der Sammelbüchse (1970-1990)
  • 5 Strategie statt Sammelbüchse: Spendenmarkt und -praxis heute
  • 5.1 Der Spendenmarkt
  • 5.2 Besonderheiten christlicher Spendenkultur
  • 6 Sozialethische Dimensionen des Spendens
  • 6.1 Sozialpolitische Aspekte des Spendens
  • 6.2 Die Spende im Spannungsfeld von Barmherzigkeit und Gerechtigkeit – theologische Perspektiven
  • 6.3 Fundraising - eine christliche Tugend?
  • 6.4 Ausblick
  • Abkürzungen/Quellenwerke
  • Literaturverzeichnis

Related titles

    More of this author(s)