Die handlungsorientierte Ausbildung für Laborberufe / Pflichtqualifikationen

Wolf R Less, Melanie Fleckenstein, Wolfgang Gottwald and Bianca Stieglitz

Cite this publication as

Wolf R Less, Melanie Fleckenstein, Wolfgang Gottwald, Bianca Stieglitz, Wolf R Less (Hg.), Die handlungsorientierte Ausbildung für Laborberufe / Pflichtqualifikationen (2013), Vogel Communications Group, Würzburg, ISBN: 9783834361783

422
accesses

Description / Abstract

Die theoretische Ausbildung der Laborberufe hat sich mit der Neuordnung 2000 und 2002 völlig verändert. Dabei steht der Erwerb einer Handlungs- und Prozessorientierung im Sinne eines lebenslangen und eigenständigen Lernens im Vordrgrund. Der Band 1 der Buchreihe "Die handlungsorientrierte Ausbildung für Laborberufe" hat diesen modernen Ansatz konsequent umgesetzt. Das Ziel ist neben dem soliden Erwerb chemischer und physikalischer Grundkenntnisse das Hinführen zukünftiger Labormitarbeiter zum selbstständigen und ganzheitlichen Planen, Druchführen und Beurteilen von Prozessen. Das Buch entspricht daher im Wesentlichen der Vorgehensweise, wie sie im Rahmenlehrplan der Kultusministerkonferen (KMK, 2000 und 2005) vorgeben ist. Der Inhalt: Chemische und physikalische Grundlagen, die für eine Ausbildung im Laborumfeld bis zur "ersten gestreckten Prüfung" benötigt werden:

· Vereinigen von Stoffsystemen
· Trennen von Stoffsystemen
· Struktur und Eigenschaften von Stoffen
· Physikalisch-chemische Grundlagen analytischer
synthetischer Arbeiten
· Grundlagen der organischen Synthesechemie
· Quantifizierung durch nasschemische Analysen
· Fotometrische und chromatografische Methoden
· Großtechnische Verfahren.
Anhand ausgesuchter Prozesse wird das Wissen Schritt für Schritt aufgebaut.

Table of content

  • BEGINN
  • Titel
  • Impressu m / Copyright
  • Vorwort des Herausgebers
  • Vorwort des Herausgebers zur 3. Auflage
  • Vorwort der Autoren
  • Vorwort der Autoren zur 3. Auflage
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Umgang mit dem Buch
  • 2 Vereinigen von Stoffsystemen
  • 2.1 Neutralisation – eine chemische Reaktion
  • 2.2 Chemische Formelsprache
  • 2.3 Grundlagen der Stöchiometrie
  • 2.4 Berechnung von Konzentrationsangaben bei Lösungen
  • 2.5 Mischen von Lösungen
  • 2.6 Chemische Reaktionen mit verdünnten Eduktlösungen
  • 2.7 pH-Wert
  • 3 Trennen von Stoffsystemen
  • 3.1 Trennen durch Aggregatzustandsänderungen
  • 3.2 Reinigung durch Löslichkeitsprozesse
  • 3.3 Aufkonzentrierung durch Osmose
  • 4 Struktur und Eigenschaften von Stoffen
  • 4.1 Atombau
  • 4.2 Periodensystem der Elemente (PSE)
  • 4.3 Chemische Bindung
  • 4.4 Elektronenvorgänge bei chemischen Reaktionen
  • 4.5 Säuren- und Basensysteme
  • 5 Physikalisch-chemische Grundlagenanalytischer und synthetischer Arbeiten
  • 5.1 Grundlagen von Gleichgewichtsreaktionen
  • 5.2 Anwendungen des Massenwirkungsgesetzes MWG
  • 5.3 Reaktionskinetik
  • 5.4 Reaktionsenthalpie
  • 5.5 Entropie
  • 6 Grundlagen der organischen Synthesechemie
  • 6.1 Besonderheit des Kohlenstoffs
  • 6.2 Differenzierung zwischen anorganischerund organischer Chemie
  • 6.3 Kohlenstoffbindung
  • 6.4 Gesättigte Kohlenwasserstoffe
  • 6.5 Radikalische Substitution SR von Alkanen
  • 6.6 Reaktionsmechanismus einer Eliminierung
  • 6.7 Reaktionsmechanismus der elektrophilen Addition
  • 6.8 Wurtz-Synthese
  • 6.9 Williamson´sche Ethersynthese
  • 6.10 Mechanismus der nucleophilen Substitution
  • 6.11 Oxidation von Alkoholen
  • 6.12 Eigenschaften von Aldehyden und Ketonen
  • 6.13 Eigenschaften von Carbonsäuren
  • 6.14 Reaktionsschema der säurekatalysierten Veresterung
  • 6.15 Reaktionsmechanismus der alkalischen Verseifung
  • 6.16 Reaktion von Carbonsäuren zum Säurechlorid
  • 6.17 Metallorganische Verbindungen
  • 6.18 Reaktion von Methan zu Ethin
  • 6.19 Reppe-Synthesen
  • 6.20 Reaktion der Hydrierung bzw. Reduktion von Benzol
  • 6.21 Mechanismus der elektrophilen Substitution SE amAromaten (Kernsubstitution)
  • 6.22 Polymerisation
  • 6.23 Mechanismus der elektrophilen Zweitsubstitution
  • 6.24 Seitenkettensubstitution bei Benzolderivaten
  • 7 Quantifizierung durch nasschemischeAnalysen
  • 7.1 Quantifizierung
  • 7.2 Untersuchung der Gültigkeit einer analytischen Methode(Validierung)
  • 7.3 Quantifizierung des Gesamtsulfats mit Hilfe einergravimetrischen Analyse
  • 7.4 Volumetrische Analyse (Maßanalyse)
  • 7.5 Potenziometrische Analysen
  • 7.6 Konduktometrische Titration
  • 7.7 Elektrogravimetrie
  • 7.8 Diskussion der Methoden zur Analyse des ProzesswassersP1_KAP7
  • 8 Fotometrische undchromatografische Methoden
  • 8.1 Chromatografische Wechselwirkungen
  • 8.2 Auswertung von Chromatogrammen
  • 8.3 Methode der Dünnschichtchromatografie (DC)
  • 8.4 Einführung in die Spektroskopie
  • 8.5 UV/Vis-Spektroskopie
  • 8.6 Methode der Hochleistungsflüssigkeitschromatografie (HPLC)
  • 8.7 Methode der Gaschromatografie (GC)
  • 9 Großtechnische Verfahren
  • 9.1 Erdölverarbeitung, Herstellung des Grundstoffes Benzol
  • 9.2 Chloralkali-Elektrolyse
  • 9.3 Ammoniak-Synthese nach dem Haber-Bosch-Verfahren1
  • 9.4 Salpetersäureherstellung nach dem Ostwald-Verfahren2
  • 9.5 Schwefelsäureherstellung
  • 9.6 Methanolsynthese
  • Stichwortverzeichnis

Related titles

    More of this author(s)