Baustoffkunde

Silvia Weber, Hermann Schäffler, Erhard Bruy and Günther Schelling

Cite this publication as

Silvia Weber, Hermann Schäffler, Erhard Bruy, Günther Schelling, Baustoffkunde (2012), Vogel Communications Group, Würzburg, ISBN: 9783834361554

585
accesses
13
quotes

Description / Abstract

Über die Technologie der Werkstoffe, die in Konstruktion, Bau und Ausbau verschiedener Bauwerke verwendet werden, sind hier alle wichtigen Kenntnisse zusammengestellt. Sowohl für die berufliche Praxis als auch das Ingenieurstudium werden Zusammensetzung, Eigenschaften, Auswahl, Einsatz und fachgerechte Verarbeitung von Baustoffen unter Berücksichtigung europäischer Normen beschrieben.
· Metalle
· Holz und Holzwerkstoffe
· Natursteine
· Gesteinskörnung
· Bindemittel
· Beton

Description

Professor Dr.-Ing. Silvia Weber
1960 in Temeschburg geboren. 1981 bis 1987 Studium des Bauingenieurwesens. 1990 bis 1996 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Werkstoffe im Bauwesen, Universität Stuttgart, Lehrstuhl Prof. H.-W. Reinhardt. 1996 Promotion auf dem Gebiet Hochleistungsbeton. 1996 bis 1998 Forschungstätigkeiten an der Forschungs- und Materialprüfungsanstalt Baden-Württemberg. 1998 bis 2001 Bundesverband der Deutschen Zementindustrie, Bauberatung Zement Stuttgart. Seit 2001 Hochschule für Technik Stuttgart, Fakultät Bauingenieurwesen, Bauphysik und Wirtschaft, Professur für die Fachgebiete: Baustoffkunde, Betoninstandsetzung und Fertigungstechnik. Seit 2006 Leitung Labor für Baustoffkunde. Seit 2007 Prorektorin für Studium und Lehre an der Hochschule für Technik Stuttgart.
Professor Dr.-Ing. Hermann Schäffler
1916 in Tübingen geboren. 1936 bis 1939 Bauingenieurstudium an der Technischen Hochschule Stuttgart. 1944 bis 1959 Assistent bei Professor Dr.-Ing. e.h. Otto Graf sowie Prüf- und Forschungsingenieur an der Forschungs- und Materialprüfungsanstalt für das Bauwesen, Otto-Graf-Institut, an der Universität Stuttgart. 1959 bis 1980 Professor für Baustoffkunde und Baustoffprüfung sowie Leiter der öffentlichen Baustoffprüfstelle an der Fachhochschule für Technik Stuttgart. 1962 bis 1986 öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Baustoffe.
Professor Dr.-Ing. Erhard Bruy
1939 in Stuttgart geboren. 1958 bis 1964 Bauingenieurstudium an der Technischen Hochschule in Stuttgart. Nach Baustellen- und Bürotätigkeit bei einer Baufirma von 1965 bis 1981 Assistent bei Professor Dr.-Ing. Gustav Weil sowie Prüf- und Forschungsingenieur an der Forschungs- und Materialprüfungsanstalt für das Bauwesen, Otto-Graf-Institut, an der Universtität Stuttgart. Im Jahr 1974 als Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft in den USA. Seit 1981 Professor für Baustoffkunde an der Hochschule für Technik in Stuttgart.
Professor Dipl.-Ing. Günther Schelling
1938 in Ludwigsburg geboren. 1957 bis 1963 Studium des Bauingenieurwesens an der Technischen Hochschule Stuttgart. 1963 bis 1981 issenschaftlicher Mitarbeiter am Otto-Graf-Institut (FMPA) an der Universität Stuttgart. 1978 bis 1979 Forschungsingenieur an der ETH Lausanne/CH am Lehrstuhl für Massivbau bei Prof. René Walther. 1975 bis 1982 Mitglied am SVA Fassadenbau am IfBt Berlin und in der FN-Arbeitsgruppe Verbindungsmittel. Von 1981 bis 2003 Professor an der Hochschule für Technik Stuttgart, Lehrgebiet Baustoffkunde und Baustoffprüfung.

Table of content

  • BEGINN
  • Titel
  • Copyright
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1†‚†‚Grundlagen
  • 1.1 Historische Entwicklung
  • 1.2 Systematik der Baustoffe
  • 1.3 Vorschriften
  • 1.4 Eigenschaften der Baustoffe und ihre Prüfungen
  • 1.5 Gewährleistung der Eigenschaften
  • 2†‚†‚Metalle
  • 2.1 Allgemeine Technologie und Eigenschaften
  • 2.2 Eisen und Stahl
  • 2.3 Nichteisenmetalle
  • 3†‚†‚Holz und Holzwerkstoffe
  • 3.1 Aufbau des Holzes und Holzfehler
  • 3.2 Holzarten
  • 3.3 Eigenschaften des Holzes
  • 3.4 Lieferformen und Behandlung des Holzes
  • 3.5 Holzwerkstoffe
  • 4†‚†‚Natursteine
  • 4.1 Aufbau und Hinweise für die Auswahl
  • 4.2 Entstehung
  • 4.3 Eigenschaften
  • 4.4 Prüfungen von Naturstein
  • 4.5 Verarbeitung der Natursteine
  • 5†‚†‚Gesteinskörnung
  • 5.1 Regelwerke, Definitionen
  • 5.2 Arten und Bezeichnungen
  • 5.3 Anforderungen
  • 5.4 Kornzusammensetzung, Sieblinien
  • 5.5 Qualitätskontrolle und Konformitätsnachweis
  • 5.6 Allgemeine Hinweise
  • 5.7 Regelungen in DIN 1045-2 im Zusammenhang mit der ­Betonherstellung
  • 6†‚†‚Bindemittel
  • 6.1 Baukalke
  • 6.2 Zemente
  • 6.3 Weitere hydraulische Stoffe und Bindemittel
  • 6.4 Baugipse und Anhydritbinder
  • 6.5 Magnesiabinder
  • 7†‚†‚Beton
  • 7.1 Expositionsklassen
  • 7.2 Ausgangstoffe
  • 7.3 Eigenschaften des Frischbetons, Anforderungen
  • 7.4 Eigenschaften des Festbetons, Anforderungen
  • 7.5 Zusammensetzung des Betons, Mischungsentwurf
  • 7.6 Festlegungen der Betonzusammensetzung im Regelwerk
  • 7.7 Mischen, Befördern, Fördern, Einbringen
  • 7.8 Qualitätssicherung, Konformität (Übereinstimmung)
  • 7.9 Besondere Betone
  • 7.10 Betonwaren und Fertigteile aus Normalbeton
  • 7.11 Leichtbeton
  • 8†‚†‚Keramische Baustoffe und Glas
  • 8.1 Technologie keramischer Baustoffe
  • 8.2 Allgemeine Eigenschaften keramischer Baustoffe
  • 8.3 Mauerziegel und Klinker
  • 8.4 Dachziegel
  • 8.5 Steingut, Steinzeug und Porzellan
  • 8.6 Feuerfeste Baustoffe
  • 8.7 Glas
  • 9†‚†‚Mauerwerk und Mörtel
  • 9.1 Ausgangsstoffe
  • 9.2 Aufbau
  • 9.3 Eigenschaften von Mauerwerk
  • 9.4 Mörtel
  • 10†‚†‚Bitumen und bituminöse Baustoffe
  • 10.1 Herstellung und Gewinnung von Bitumen
  • 10.2 Prüfen von Bitumen
  • 10.3 Arten und Anwendungs­formen
  • 10.4 Mischgut für den Straßenbau
  • 10.5 Bituminöse Beläge im Hochbau
  • 10.6 Bituminöse Stoffe für Abdichtungen
  • 11†‚†‚Kunststoffe
  • 11.1 Herstellung und Arten
  • 11.2 Eigenschaften der Kunststoffe
  • 11.3 Kunststofferzeugnisse
  • 12†‚†‚Dämmstoffe, organische Fußbodenbeläge, Papiere und Pappen, Anstrichstoffe, Klebstoffe und Dichtstoffe
  • 12.1 Dämmstoffe
  • 12.2 Organische Fußbodenbeläge
  • 12.3 Papiere und Pappen
  • 12.4 Anstrichstoffe
  • 12.5 Klebstoffe und Dichtstoffe
  • 13†‚†‚Bauschäden
  • 13.1 Arten und Ursachen
  • 13.2 Häufige Schäden an Baustoffen
  • 13.3 Verantwortlichkeit
  • 13.4 Vermeidung von Bauschäden
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis der Bilder
  • Stichwortverzeichnis

Related titles

    More of this author(s)