Körperliche Behinderung: Zur mehrdimensionalen Betrachtung eines komplexen Phänomens

Annett Thiele
Körperliche Behinderung: Zur mehrdimensionalen Betrachtung eines komplexen Phänomens

Cite this publication as

Annett Thiele, Körperliche Behinderung: Zur mehrdimensionalen Betrachtung eines komplexen Phänomens (2010), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISSN: 2191-8325, 2010p.1

245
accesses
32
quotes

Description / Abstract

Auf der Grundlage der Darstellung der Begriffsbildung und nach der Vorstellung unterschiedlicher wissenschaftstheoretischer Standpunkte wird bei dieser Analyse versucht, auf unterschiedlichen Perspektivebenen (intraindividuell, interaktionell, handlungsorientiert, institutionell und gesellschaftlich- normativ) Beispiele für Herausforderungen, Ressourcen, Unterstützungsbedarfe und Entwicklungsaufgaben zusammenzutragen, die im Kontext einer körperlichen Behinderung von Bedeutung sein können. Orientierungsgrundlage für die Wahl der Perspektiven ist das Modell integrativer Prozesse nach Reiser (1991) und seine Erweiterung durch Hinz (1993). Diese mehrdimensionale Betrachtung wird durch existential-phänomenologische Vorstellungen (Merleau-Ponty 1966, Lévinas 19994) bereichert.



Inhalt:

1. Zur Entwicklung eines Begriffs

2. Wissenschaftstheoretische Perspektiven und der pädagogische Blick auf Menschen mit einerkörperlichen Behinderung

3. Zu einer mehrdimensionalen Betrachtung auf existential-phänomenologischer Grundlage

Literatur

More of this issue

    Related titles

      More of this author(s)