Ethische Dilemmasituationen in der Pflege. Eine Analyse aus Perspektive der Neuen Institutionenökonomik

Johannes Eurich, Andreas Langer, Peter Schröder and Alexander Brink

Cite this publication as

Johannes Eurich, Andreas Langer, Peter Schröder, Alexander Brink, Ethische Dilemmasituationen in der Pflege. Eine Analyse aus Perspektive der Neuen Institutionenökonomik (20.04.2024), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISSN: 1430-9653, 2009 #2, p.155

16
accesses

Description / Abstract

The provision of nursing care for elderly people and/or for those in need of care has not only since the introduction of compulsory long-term care insurance been regarded as the rendering of services to others. The fact that these person-related social services constitute a scarce commodity is becoming more and more of a pressing problem. Due to this increasing economisation and institutionalisation in nursing care, the authors of the following article try to explain the field of nursing care by applying the concepts of institutional economics. With the help of principal-agent models and built-up trust, they analyse the institutionalised interactions between employers, receivers of nursing care and nursing staff members. Referring to the conflicting interests between ethics and economics, this theory-based approach reveals (institutional) paradoxes in nursing care which may not only exacerbate the individual conflicts of nursing staff members. These paradoxes in fact reveal fault potentials, opportunity and shadow costs, contra-productive incentives and unintended consequences of activities aimed at shaping economic behaviour which might lead to severe efficiency losses for nursing care institutions and welfare losses for those receiving nursing care. The dissolution of these paradoxes calls for the consideration and integration of individual and institutional ethics-related approaches. -- Die Pflege alter bzw. hilfebedürftiger Menschen wird nicht erst seit Einführung der Pflegeversicherung als Dienstleistung verstanden. Dass diese personenbezogene soziale Dienstleistung ein knappes Gut darstellt, wird mehr und mehr zum drängenden Problem. Aufgrund dieser zunehmenden Ökonomisierung und Institutionalisierung in der Pflege wird in dem vorliegenden Artikel ein institutionenökonomischer Erklärungsansatz auf den Bereich der Pflege angewandt. Mit Hilfe von Prinzipal-Agent-Modellen und Vertrauen werden die ins­titutionalisierten Interaktionen zwischen Arbeitgeber, Pflegeempfänger und Pflegekraft analysiert. Durch diese theoretische Herangehensweise werden im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomik (institutionelle) Pflegeparadoxien deutlich, die nicht nur die individuellen Konfliktsituationen der Pflegenden verschärfen können. In diesen Paradoxien werden vielmehr Fehlerpotentiale, Opportunitäts- und Schattenkosten, kontraproduktive Anreize und unintendierte Folgen ökonomischer Gestaltungstätigkeit deutlich, woraus massive Effizienzverluste für die Pflegeeinrichtung und Wohlfahrtsverluste für den Gepflegten resultieren können. Zur Bearbeitung der Paradoxien müssen individualethische und institutionenethische Ansätze integriert werden.

More of this issue

    Related titles

      More of this author(s)