Prozesse und Effekte "Kooperativen Lernens" im Sportunterricht.

Ingrid Bähr, Robert Prohl and Bernd Gröben

Cite this publication as

Ingrid Bähr, Robert Prohl, Bernd Gröben, Prozesse und Effekte "Kooperativen Lernens" im Sportunterricht. (26.04.2024), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISSN: 0340-4099, 2008 #4, p.290

151
accesses
2
quotes

Description / Abstract

Kooperative Lernmethoden ermöglichen eine Verbindung von fachlichem und sozialem Lernen und werden deshalb derzeit sowohl in vielen Fachdidaktiken als auch in der pädagogischen Psychologie diskutiert. In der vorgestellten Feldstudie werden die Arbeitsprozesse und Arbeitsergebnisse kooperativ lernender Kleingruppen im Sportunterricht in der Absicht analysiert, Merkmale des Handelns fachlich erfolgreich lernender Gruppen im Unterschied zu weniger erfolgreichen zu identifizieren (Extremgruppenvergleich, 12 Gruppen wurden aus einer Stichprobe von 243 Viertklässlern ausgewählt, n = 64). Als Untersuchungsmethoden wurden motorische Tests und Videoanalysen des Gruppenverhaltens eingesetzt. Es zeigt sich, dass Gruppen mit überdurchschnittlicher motorischer Lernleistung zwar nicht häufiger üben, jedoch engagierter, konzentrierter und mit vergleichsweise bereits hoher Ausführungsqualität, demgegenüber sind die Mitglieder der Lerngruppen mit unterdurchschnittlicher motorischer Lernleistung wesentlich mehr mit der Organisation des Übens und Nebentätigkeiten beschäftigt. In der Interpretation der Befundlage dieses explorativen Forschungsansatzes liegen Perspektiven für künftige Forschungsarbeiten in Hinblick auf Lehrvariablen zur Unterstützung von Gruppenprozessen im Rahmen kooperativer Lernformen. -- -- "Cooperative learning" is a teaching method which allows a combination of technical with social learning. For this reason, it is a current topic of didactics as well as pedagogical psychology. The present study analyses the processes as well the results of cooperative learning groups in Physical Education (fourth-grade students, 9-11 years old). The research aims at the identification of characteristics, which distinguish more successful learning groups from less successful ones as to their motor performance (learning to handstand). Within a comparative design, 6 high-achieving groups were tested against 6 low-achieving groups (n = 64), both of which selected from a total sample of 243 students. Research methods applied were motor tests and video observation. The results show that high-achieving groups do not exercise more frequently, but show a higher degree of commitment, concentration and movement quality (the latter within the process of learning). In contrast, low-achieving groups are much more concerned with the organisation of their exercises as well as various group-oriented actions bearing no relation to their task. From these explorative results prospects for further research can be derived with respect to teaching variables enhancing group processes in cooperative learning. --

More of this issue

    Related titles

      More of this author(s)