SelbstHilfe

Wie Migranten Netzwerke knüpfen und soziales Kapital schaffen

Karin Weiss

Cite this publication as

Karin Weiss, Dietrich Thränhardt (Hg.), SelbstHilfe (2005), Lambertus Verlag, Freiburg, ISBN: 9783784122571

309
accesses
14
quotes

Description

Zuwanderer in Deutschland haben ein reiches Vereinsleben und damit ein wesentliches Element unserer pluralistischen Gesellschaft geschaffen. Nach einem Überblick über den Stand der Fachdiskussion zur Frage der Selbsthilfe von Zuwanderern werden Typen und Zielsetzungen der Vereine charakterisiert, deren Orientierung auf Herkunfts- und Aufenthaltsland, die Kapazitäten zur Mobilisierung und Akkulturierung der Migranten, die Unterschiede in der Organisationsentwicklung zwischen den einzelnen Gruppen und die Beteiligung von Frauen und Männern. Fallstudien zeigen, wie und inwieweit türkisch-alevitische, spanische, italienische und vietnamesische Vereine in ihren Gruppen soziales Kapitel schaffen. An den Beispielen Nordrhein-Westfalens, der neuen Bundesländer und der Städte München und Münster werden öffentliche Unterstützungs- und Förderungskonzepte vorgestellt. Anhand der Daten des Bundeszentralregisters wird zum ersten Mal ein quantitativer und qualitativer Gesamtüberblick über alle Zuwanderervereine gegeben.

Description / Abstract

Zuwanderer in Deutschland haben ein reiches Vereinsleben und damit ein wesentliches Element unserer pluralistischen Gesellschaft geschaffen. Nach einem Überblick über den Stand der Fachdiskussion zur Frage der Selbsthilfe von Zuwanderern werden Typen und Zielsetzungen der Vereine charakterisiert, deren Orientierung auf Herkunfts- und Aufenthaltsland, die Kapazitäten zur Mobilisierung und Akkulturierung der Migranten, die Unterschiede in der Organisationsentwicklung zwischen den einzelnen Gruppen und die Beteiligung von Frauen und Männern. Fallstudien zeigen, wie und inwieweit türkisch-alevitische, spanische, italienische und vietnamesische Vereine in ihren Gruppen soziales Kapitel schaffen. An den Beispielen Nordrhein-Westfalens, der neuen Bundesländer und der Städte München und Münster werden öffentliche Unterstützungs- und Förderungskonzepte vorgestellt. Anhand der Daten des Bundeszentralregisters wird zum ersten Mal ein quantitativer und qualitativer Gesamtüberblick über alle Zuwanderervereine gegeben.

Extract

Table of content

  • Selbst Hilfe. Wie Migranten Netzwerke knüpfen und soziales Kapital schaffen
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Selbsthilfe, Netzwerke und soziales Kapital in der pluralistischen Gesellschaft
  • 1. Netzwerke und soziales Kapital
  • 2. Kettenmigration
  • 3. Binnennetzwerke und verbindende Netzwerke
  • 4. Defizite in der Öffentlichen und wissenschaftlichen Wahrnehmung ethnischer Netzwerke
  • 5. Zuwanderer- Vereine: integrierend oder desintegrierend?
  • 6. Soziales Kapital und Diversität: Qualitäten und Quantitäten der Selbsthilfe von Zuwanderern
  • 7. Ostdeutschland und Westdeutschland-unterschiedliche Bedingungen für ethnische Netzwerke
  • 8. Was ist Selbsthilfe?
  • 9. Geschichtliche Aspekte
  • 10. Faktoren der Selbsthilfe
  • 11. Fazit
  • Literatur
  • Konzepte und Organisation in Einwanderergruppen
  • 1. Einleitung
  • 2. Aleviten in der Türkei und in Deutschland
  • 3. Identitätspolitik und die Gründung alevitischer Vereine
  • 5. Lokale Alevitische Vereine und Integration
  • 6. Die AABF und Integration
  • 7. Der alevitische Integrationsdiskurs
  • 8. Integration und Kategorien der Anerkennung
  • 9. Integration und Türkeiorientierung
  • 10. Schluss: Intergration und Transnationale Orientierung
  • Literatur
  • Erfolg in der Nische: Die Vietnamesen in der DDR und in Ostdeutschland
  • 1. Die Einwanderungsgeschichte der Vietnamesen in der DDR
  • 2. Netzwerk im Schatten-Selbstorganisation zu Zeiten der DDR
  • 3. Hilfe zum Überleben und Legalisierung der Selbstvertretung
  • 4. Selbsthilfestrukturen heute
  • 5. Ausblick
  • Literatur
  • Spanische Einwanderer schaffen Bildungskapital: Selbsthilfe-Netzwerke und Integrationserfolg in Europa
  • 1. Spanier in der europäischen Arbeitsmigration
  • 2. Erfolgreiche Assimilation und starke Rückwanderung
  • 3. Der Bildungserfolg
  • 4. Die Kreation von Bildungskapital durch Selbsthilfe
  • Literatur
  • Betreuung statt Selbsthilfe: Die Organisationen von und für Italiener in Deutschland
  • 1. Sozialprofil und Identitätskonstruktion
  • 2. Die Caritas
  • 3. Deutsche Gewerkschaften, Betriebsräte, Vertrauensleute
  • 4. Italienische Institutionen und Vereine
  • 5. Resümee
  • Literatur
  • Selbsthilfe der Bundesländer und Kommunen
  • 1. Einleitung
  • 2. Migrantenselbstorganisationen als soziale und politische Akteure
  • 3. Förderung von Migrantenselbstorganisationen durch das Land Nordrhein-Westfalen
  • 4. Resümee und Ausblick
  • Literatur
  • Die Fachberatung von Migranten-Selbstorganisationen in Nordrhein-Westfalen
  • Selbsthilfe und Ausländerbeiräte in den neuen Bundesländern
  • 1. Zuwanderung und Integration in den neuen Bundesländern
  • 2. Wenn die eigene Kraft nicht reicht
  • 3. Die Ausländerbeiräte in den neuen Bundesländern
  • 4. Neue Tendenzen
  • 5. Resümee
  • Literatur
  • Selbstorganisation von Migranten in München
  • 1. Einleitung
  • 2. Sozioökonomische Struktur der Migranten
  • 3. Entwicklung der Selbstorganisation
  • 4. Fördermodell der Stadt München
  • 5. Entwicklung der Selbsthilfeförderung
  • 6. Das Selbsthilfezentrum
  • 7. Förderung der Selbstorganisation von Migranten
  • 8. Schlussfolgerungen
  • Literatur
  • Ins richtige Netzwerk gelotst: Lokale Vernetzung zwischen einwanderern und Einheimischen
  • 1. Das Münsteraner konzept vor dem Hintergrund der europäischen Diskussion
  • 2. Das Lotsenkonzept
  • 3. Ethnische und übergreifende Netzwerke
  • Literatur
  • Das statistische Gesamtbild
  • 1. Einleitung
  • 2. Datensatz
  • 3. Ergebnisse
  • 4. Perspektiven einer zukünftigen Nutzung
  • Literatur
  • Anmerkungen
  • Die Autorinnen und Autoren

Related titles

    More of this author(s)