Die österreichische Gesellschaft

Sozialstruktur und sozialer Wandel

Max Haller

Cite this publication as

Max Haller, Die österreichische Gesellschaft (2008), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593414065

81
accesses

Description / Abstract

Auch in den modernen westlichen Gesellschaften treten immer wieder neue Formen der Privilegierung und Benachteiligung auf, die zur Reproduktion von Ungleichheit beitragen. Das Lehrbuch bietet eine Einführung in Grundbegriffe der Sozialstruktur und Theorien der Herausbildung sozialer Klassen und Schichten. Es zeigt die sozialhistorischen Voraussetzungen und Tendenzen der demografischen Entwicklung Österreichs seit Anfang des 20. Jahrhunderts und liefert eine empirische Analyse der Sozialstruktur sowie der Bildungs-, Berufs- und Einkommenschancen im heutigen Österreich. Das Lehrbuch enthält zahlreiche Tabellen und Schaubilder, Kontrollfragen zu den einzelnen Kapiteln und ein Register. Es bietet eine wichtige Grundlage für Studierende der Sozialwissenschaften mit Blick auf die Gesellschaft Österreichs.

Description

Max Haller ist einer der renommiertesten Soziologen Österreichs. Er habilitierte sich an der Universität Mannheim und ist seit 1985 Professor am Institut für Soziologie der Universität Graz.

Table of content

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Kapitel 1: Die Sozialstruktur als ein zentraler Gegenstand der Soziologie
  • 1.1 Die Grundtypen soziologischer Analyse
  • 1.2 Definition des Begriffes »Sozialstruktur«
  • 1.3 Datenquellen für sozialstrukturelle Analysen
  • 1.4 Die deskriptive Sozialstrukturanalyse nach Peter M. Blau
  • 1.5 Hauptdimensionen der Sozialstruktur
  • 1.6 Der Begriff der »Gesellschaft«
  • Vertiefende Fragen
  • Weiterführende Literatur
  • Kapitel 2: Sozialhistorische Grundlagen und Entwicklung der österreichischen Gesellschaft bis 1950
  • 2.1 Einleitung
  • 2.2 Grundstrukturen der österreichischen Gesellschaft und ihre historischen Wurzeln
  • 2.3 Kritische Ereignisse und Phasen in der Entwicklung der österreichischen Gesellschaft seit Mitte des 19. Jahrhunderts
  • 2.4 Abschließende Bemerkungen
  • Vertiefende Fragen
  • Weiterführende Literatur
  • Kapitel 3: Die demographische Entwicklung
  • 3.1 Zum Begriff der Bevölkerung, seiner Bedeutung und empirischen Erfassung
  • 3.2 Theorien und Modelle der Bevölkerungsentwicklung
  • 3.3 Die längerfristige Entwicklung der Bevölkerung in Österreich und in der Welt
  • 3.4 Der Übergang zu einer neuen Bevölkerungsweise und Familienstruktur
  • 3.5 Ein- und Auswanderung und ihre Effekte auf die Bevölkerungs- und Sozialstruktur
  • Resümee
  • Vertiefende Fragen
  • Weiterführende Literatur
  • Kapitel 4: Klassische und neuere soziologische Theorien der sozialen Ungleichheit
  • 4.1 Einleitung: Theorien sozialer Ungleichheit aus wissenssoziologischer Perspektive
  • 4.2 Neuere Theorien der sozialen Ungleichheit
  • 4.3 Klassenbildung und soziale Schichtung als zentrale Mechanismen der Reproduktion sozialer Ungleichheit
  • 4.4 Gleichheit und Gerechtigkeit: Normative Grundlagen der Sozialstrukturanalyse
  • Resümee
  • Vertiefende Fragen
  • Weiterführende Literatur
  • Kapitel 5: Bildungssystem und soziale Ungleichheit
  • 5.1 Die Rolle des Bildungssystems in der Reproduktion der sozialen Ungleichheit: Theorien der Bildungsexpansion
  • 5.2 Strukturen und Reformen im österreichischen Bildungssystem: Die Beharrungstendenz ständisch-korporativer Elemente
  • 5.3 Egalisierung der Chancen oder Statusreproduktion? Befunde zur Entwicklung von Bildungsbeteiligung und Bildungschancen
  • Resümee
  • Vertiefende Fragen
  • Weiterführende Literatur
  • Kapitel 6: Arbeitsmarkt, Beschäftigung und die Entstehung der Versorgungsklassen
  • 6.1 Die Theorie des Übergangs zur postindustriellen Gesellschaft bzw. Informationsgesellschaft
  • 6.2 Eine soziologisch-klassentheoretische Perspektive zur Transformation von Arbeitsmärkten und Beschäftigung im technologisch-industriellen Strukturwandel
  • 6.3 Die Entstehung der Versorgungsklassen als Prozess sozialer Ausschließung
  • 6.4 Die Entwicklung von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit in Österreich (1950–2005)
  • Resümee
  • Vertiefende Fragen
  • Weiterführende Literatur
  • Kapitel 7: Die Transformation der Beschäftigungs- und Berufsstruktur
  • 7.1 Die Umschichtung der Beschäftigungsstruktur 1950–2000
  • 7.2 Die Auswirkungen der veränderten Beschäftigungsstruktur auf die Klasse der Selbständigen
  • 7.3 Die abhängig Beschäftigten in der Klassenstruktur der Dienstleistungsgesellschaft
  • Resümee
  • Vertiefende Fragen
  • Weiterführende Literatur
  • Kapitel 8: Die Auswirkungen der beruflichen Mobilität auf die Sozialstruktur
  • 8.1 Muster der beruflichen Karrieremobilität
  • 8.2 Die strukturkonservierende Rolle der Familie
  • 8.3 Muster der intergenerationalen beruflich-sozialen Mobilität
  • Resümee
  • Vertiefende Fragen
  • Weiterführende Literatur
  • Kapitel 9: Die ökonomische Ungleichheit
  • 9.1 Ökonomische Ungleichheit als zentraler Aspekt sozialer Ungleichheit
  • 9.2 Die Ungleichheit des Einkommens: Ausmaß, Entwicklung und soziale Determinanten
  • 9.3 Armut im Wohlfahrtsstaat als ökonomisches, soziales und kulturelles Problem
  • Resümee
  • Vertiefende Fragen
  • Weiterführende Literatur
  • Kapitel 10: Soziale Ungleichheit im gesellschaftlichen Bewusstsein und im politischen Prozess
  • 10.1 Die Sozialpartnerschaft als Rahmenbedingung für die Thematisierung von Ungleichheit
  • 10.2 Die Parteien und ihre Beziehung zu sozialen Klassen und Ständen
  • 10.3 Die Sozialstruktur im gesellschaftlichen Bewusstsein
  • Resümee
  • Vertiefende Fragen
  • Weiterführende Literatur
  • Literatur
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Übersichten
  • Sachregister
  • Personenregister

Related titles

    More of this author(s)