Zukunft mit Kindern

Fertilität und gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Cite this publication as

Wolfgang Holzgreve (Hg.), Günter Stock (Hg.), Hans Bertram (Hg.), Alexia Fürnkranz-Prskawetz (Hg.), Martin Kohli (Hg.), Ursula M. Staudinger (Hg.), Zukunft mit Kindern (2012), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593418162

621
accesses
31
quotes

Description / Abstract

Warum bleibt der Kinderwunsch vieler Paare unerfüllt, während sich andere gegen Kinder entscheiden? Das Buch präsentiert die Ergebnisse einer Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Leopoldina zu den Gründen niedriger Geburtenraten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Es führt auf einmalige Weise den heutigen Wissensstand aus Medizin, Soziologie, Demografie, Ökonomie, Psychologie, Politik- und Geschichtswissenschaften zusammen, räumt mit Legenden auf, beleuchtet Probleme der Datenerhebung und entwickelt schließlich Empfehlungen, wie die Realisierung von Kinderwünschen besser ermöglicht werden kann. Der Ländervergleich zeigt eindrücklich, dass eine erfolgreiche Familienpolitik neben den Dimensionen Zeit, Geld und Infrastruktur unbedingt den jeweiligen sozialen Kontext berücksichtigen muss.

Description

Günter Stock ist Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Hans Bertram ist Professor für Soziologie an der Humboldt-Universität Berlin. Alexia Fürnkranz-Prskawetz ist Professorin für Mathematische Ökonomie an der TU Wien und stellvertretende Direktorin am Institut für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wolfgang Holzgreve ist Professor für Gynäkologie, Ärztlicher Direktor und Vorsitzender des Vorstands am Universitätsklinikum Bonn. Martin Kohli ist Professor für Soziologie am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz. Ursula M. Staudinger ist Vizepräsidentin der Jacobs University Bremen sowie der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

Table of content

  • BEGINN
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 2. Autoren und Mitwirkende
  • 3. Mythen und Legenden
  • 4. Fertilität in historischer Perspektive
  • 4.1 Wozu nützt ein Blick in die Geschichte?
  • 4.2 Grenzen der Fruchtbarkeit im vorindustriellen Europa
  • 4.3 Das demographische System des vormodernen Europa
  • 4.4 Wandlungen der Fertilität im 19. und 20. Jahrhundert
  • 4.5 Einstellungswandel im Hinblick auf Kinder
  • 4.6 Fertilität als Gegenstand von Bevölkerungsdiskursen und Bevölkerungspolitik
  • 4.7 Literatur
  • 5. Theorien der Fertilität
  • 5.1 Einleitung
  • 5.2 Wichtige Erklärungsansätze der Fertilität: ein Überblick
  • 5.3 Ist eine Prognose der weiteren Entwicklung möglich?
  • 5.4 Literatur
  • 6. Demographische Analyse der Fertilitätsentwicklung
  • 6.1 Einleitung
  • 6.2 Demographische Perspektiven der Fertilitätsanalyse
  • 6.3 Fertilitätstrends in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  • 6.4 Der Kinderwunsch im Fokus von Wissenschaft und Öffentlichkeit
  • 6.5 »Aufgeschoben ist (nicht) aufgehoben!?« -Aufschieben und Nachholen von Geburten aus der Kohortenperspektive
  • 6.6 Fertilität als Schlüsselindikator für Bevölkerungsprognosen
  • 6.7 Datengrundlagen zur Analyse des Fertilitätsverhaltens - Möglichkeiten und Probleme
  • 6.8 Literatur
  • 7. Familienpolitik für Kinder und Eltern
  • 7.1 Einleitung
  • 7.2 Familienpolitik und die Förderung der Institution Familie
  • 7.3 Das Wohlbefinden von Kindern und Eltern als zentrales familienpolitisches Ziel
  • 7.4 Nachhaltige Familienpolitik als lebenslauforientierte Politik
  • 7.5 Familienpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  • 7.6 Wirkungsanalysen zum Zusammenhang von Familienpolitik und Fertilität
  • 7.7 Literatur
  • 8. Medizinische und biologische Aspekte der Fertilität
  • 8.1 Einleitung
  • 8.2 Fekundität (Fertilität von Mann und Frau)
  • 8.3 Risikokommunikation
  • 8.4 Späte Mutterschaft
  • 8.5 Medizinisch-biologische Aspekte von Fertilität zu Beginn des 21. Jahrhunderts: jenseits von Eugenik und Bevölkerungspolitik
  • 8.6 Familienplanung im Lebenslauf
  • 8.7 Aufklärung und Prävention
  • 8.8 Die Rolle der assistierten Reproduktionstechniken (ART)
  • 8.9 Welche Perspektiven bietet die Forschung im Hinblick auf die Fekundität?
  • 8.10 Literatur
  • 9. Kernaussagen
  • 10. Empfehlungen
  • 11. Glossar
  • 12. Fachpublikationen aus der Akademiengruppe
  • Autorinnen und Autoren

Related titles