Basiskompetenzen statt Bildung?

Wie PISA die deutschen Schulen verändert hat

Sigrid Hartong

Cite this publication as

Sigrid Hartong, Basiskompetenzen statt Bildung? (2012), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593416946

565
accesses
68
quotes

Description / Abstract

Die PISA-Studie ist nur ein Teil des Paradigmenwechsels an deutschen Schulen. Sigrid Hartong untersucht, welche zentralen Ereignisse internationaler und nationaler Bildungspolitik außerdem unsere Schulen prägen. Sie zeigt den Wandel von einem kulturgebundenen Lehren von Wissensinhalten hin zu einer Vermittlung von Basiskompetenzen. Hartong untersucht an einem Fallbeispiel, wie sich dieser Wandel auf die Schul- und Unterrichtspraxis auswirken kann.

Description

Sigrid Hartong arbeitet im Bereich Schul- und Bildungsforschung an der Universität Bamberg.

Table of content

  • BEGINN
  • Inhalt
  • 1. Einleitung: PISA und die Forschungslücken
  • 2. Das Schulfeld im Mehrebenenmodell
  • 2.1 Grundproblem der Forschungsfrage
  • 2.2 Pierre Bourdieus Theorie sozialer Felder
  • 2.2.4 Anwendung des Feldansatzes
  • 2.3 Weltkultur als Messlatte der Anpassung
  • 2.4 Governance im Mehrebenenfeld Schule
  • 2.5 Das Analysemodell
  • 3. Die Folgen der Internationalisierung: Emergenz einer neuen Ebene auf dem Feld der Schulpolitik
  • 3.1 Die Entstehung neuer Arenen und Strukturen
  • 3.2 Die Rolle der Internationalen Organisationen
  • 3.3 Leitbildwandel: Dominante Argumentationsmuster in den internationalen Arenen
  • 3.4 Spannungslinien auf der internationalen Ebene im Feld der Macht
  • 3.5 Zusammenfassung
  • 4. Die Auswirkungen der Internationalisierung auf die nationale Schulpolitik
  • 4.1 Traditionelle Feldkonstellation: Institutionen, Akteure, Symbolsysteme
  • 4.2 Der »PISA-Schock« als Wendepunkt?
  • 4.3 Positionen und politische Agenda vor und nach PISA
  • 4.4 Zwischenfazit
  • 5. Transformation auf Länderebene: Transformation der Schulpraxis?
  • 5.1 Vorbemerkungen
  • 5.2 Das Fallbeispiel Niedersachsen
  • 5.3 Zusammenfassung
  • 6. Schlussbetrachtung
  • 6.1 Neues Paradigma: Lebenslanges Lernen in der Wissensgesellschaft
  • 6.2 Hybridisierung von altem und neuem Paradigma
  • 6.3 Reproduktion sozialer Ungleichheit unter neuen Bedingungen
  • Abkürzungen
  • Tabellen
  • Abbildungen
  • Literatur
  • Zertifizierung von Schulen durch den Club of Rome
  • Interviewfragen

More of this series

    Related titles

      More of this author(s)