Zwölf Unterrichtsmethoden

Vielfalt für die Praxis

Cite this publication as

Jürgen Wiechmann (Hg.), Zwölf Unterrichtsmethoden (2010), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783407291264

21960
accesses
1041
quotes

Description / Abstract

Methodenvielfalt ist wesentliches Qualitätsmerkmal guten Unterrichts. In der Schulpraxis wird Methodenvielfalt aber nur selten erreicht – nicht zuletzt auf Grund fehlenden Grundlagenwissens. Der Band schließt diese Lücke.
In geraffter Form werden die 12 wichtigsten Unterrichtsmethoden vorgestellt: von Stationenarbeit über die Projektmethode bis zum Gruppenpuzzle.

Jedes Kapitel führt kurz in Entstehung und schulpädagogisches Umfeld der Methode ein und erläutert dann die zentralen Arbeitsschritte für Planung und Gestaltung des Unterrichts.

Das erfolgreiche Standardwerk jetzt umfassend überarbeitet und aktualisiert.
Neu hinzugekommen: das Rollenspiel.

Review

"Das Buch gibt nicht nur eine Übersicht über ein mehr oder weniger bekanntes Methodenrepertoire, sondern regt auch an Unterrichtsmethoden kritisch zu reflektieren. Dienstanfängern mag es eine Hilfe für ihren Unterricht sein, erfahrene Lehrerinnen und Lehrer finden Anregungen, um Neues zu wagen. Alle aber werden aufgerufen, die im Laufe der Geschichte entstandene Methodenvielfalt in der Schule zu erhalten, zu nutzen und weiterzuentwickeln." Grundschulmagazin

"Die vorgestellten Methoden eröffnen den LeserInnen die Möglichkeit zur Weiterentwicklung didaktischer Kompetenzen auf der Grundlage einer kritischen Bewertung der eigenen Berufspraxis." nds - neue deutsche schule

"Die zwölf Methoden decken das gesamte Entscheidungsfeld der Unterrichtsmethode ab. Sie bilden die Grundlage, um die vorhandene Methodenvielfalt im sachlichen kollegialen Dialog für die Planung und Durchführung des Unterrichts zu nutzen. Das Werk wird bei Studierenden, bei Unterrichtspraktikern und bei Unterrichtsforschern und Schulentwicklungsexperten die erhoffte und verdiente Beachtung finden." Lernwelten

Es ist kaum vorstellbar, dass eine "normale" Lehrkraft alle genannten Methoden genau kennt; umso besser ist das Buch deshalb geeignet, Anfängern, aber auch Routiniers den Weg zur Methodenvielfalt zu ebnen."
Grundschulmagazin

"Selbsttätigkeit und Verantwortungsübernahme wird ein hoher Stellenwert beigemessen; gleichzeitig ermöglicht der Unterricht jedem Einzelnen einen höheren Redeanteil und unterstützt die schülerinterne Kommunikation statt der Lehrer-Schüler-Einbahn-Kommunikation." Praxis Deutsch

"Methodenvielfalt ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal des Unterrichts. Schulpraktisch wird es aber nur selten eingelöst - nicht zuletzt aufgrund des unzureichend dokumentierten Grundwissens. Der Band bietet eine straffe Übersicht ausgewählter Unterrichtsmethoden." Zentralblatt für die Didaktik der Mathematik

"Das Buch gibt einen sehr guten Überblick über verschiedenste bekannte wie auch unbekannte Methoden und deren Durchführung. Auf dieser Grundlage fällt es leicht, den eigenen Unterricht abwechslungsreich zu gestalten, so dass die Kinder eine Methodenkompetenz erwerben, von der sie gerade in der heutigen Zeit immer wieder profitieren werden. 'Zwölf Unterrichtsmethoden' ist ein unbedingtes Muss für jeden, der an einem methodenvielfältigen und damit kindorientierten Unterricht interessiert ist."
www.federmappe.de

Extract

Table of content

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Unterrichtsmethoden – vom Nutzen der Vielfalt
  • 1.1 Methodenvielfalt – Anspruch und Wirklichkeit
  • 1.2 Das Entscheidungsfeld der Unterrichtsmethoden im didaktischen Entscheidungsraum
  • 1.3 Zwölf Modelle für den Unterricht
  • Literatur
  • 2. Frontalunterricht
  • 2.1 Frontalunterricht – der Begriff
  • 2.2 Die Grundstruktur – Vier Arbeitsphasen
  • 2.3 Wirkungen und Nebenwirkungen
  • Literatur
  • 3. Direkte Instruktion
  • 3.1. Die Entstehungsgeschichte der Direkten Instruktion
  • 3.2. Das Methodenmuster1
  • 3.3 Die Direkte Instruktion praktisch nutzen
  • Literatur
  • 4. Das Gruppenpuzzle
  • 4.1 Die wesentlichen Schritte des Gruppenpuzzles
  • 4.2 Woher stammt das Gruppenpuzzle?
  • 4.3 Wie wirkt sich das Gruppenpuzzle aus?
  • 4.4 Die Aufgabe der Lehrperson
  • 4.5 Zwei Nachträge
  • Literatur
  • 5. Stationenarbeit – Ein Einstieg in den offenen Unterricht
  • 5.1 Was ist Stationenarbeit?
  • 5.2 Wer soll an Stationen lernen?
  • 5.3 Warum soll an Stationen gelernt werden?
  • 5.4 Wie effektiv ist Stationenarbeit? – Befunde der Forschung
  • 5.5 Wie soll Stationenarbeit geplant und vorbereitet werden?
  • 5.6 Wie wird Stationenarbeit durchgeführt?
  • 5.7 Schlussbemerkungen
  • Literatur
  • 6. Wochenplanarbeit
  • 6.1 Beschreibung des Wochenplans
  • 6.2 Wurzeln des Wochenplankonzeptes
  • 6.3 Effektives Lernen durch Differenzierung und Individualisierung
  • 6.4 Schlüsselqualifikationen durch Wochenplanarbeit
  • 6.5 Der Einstieg in die Wochenplanarbeit
  • 6.6 Die Gestaltung von Wochenplänen
  • 6.7 Methodische Schritte der Wochenplanarbeit
  • 6.8 Veränderte Lehrerrolle
  • 6.9 Kritische Aspekte der Wochenplanarbeit
  • Literatur
  • 7. Wirksam lernen in Inszenierungen: Szenisch-dialogische Bildung
  • 7.1 Was Sie mit szenisch-dialogischer Bildung gut fördern können
  • 7.2 Fünf Komponenten wirken in der szenisch-dialogischen Bildung
  • 7.3 Inszenierungsformen ziel- und anlassgerecht auswählen
  • 7.4 Methodikschritte bei dialogischen Inszenierungen für Hauptakteur/innen
  • Literatur
  • 8. Lehrstückunterricht: Exemplarisch – Genetisch – Dramaturgisch
  • 8.1 Was ist und was leistet Lehrstückunterricht?
  • 8.2 Wie lässt sich Lehrstückunterricht exemplarisch-genetischdramaturgisch gestalten?
  • 8.3 Wie lässt sich Lehrstückunterricht lernen und ins persönliche Methodenrepertoire einbauen?
  • 8.4 Zusammenfassung in drei Antworten
  • Literatur
  • 9. Entdeckendes Lernen
  • 9.1 Ursprung – eine alte Idee
  • 9.2 Die methodische Gestaltung Entdeckender Lernumgebungen
  • 9.3 Methodische Phasen Entdeckender Lernumgebungen
  • 9.4 Schluss – Entdecken als Lerntätigkeit
  • Literatur
  • 10. Fallstudie
  • 10.1 Die historische Entwicklung der Fallstudie
  • 10.2 Grundstruktur der Fallstudie und Varianten
  • 10.3 Verlaufsstruktur des Lern- und Entscheidungsprozesses
  • 10.4 Empirische Befunde der Lehr-Lern-Forschung zur Effektivität der Fallstudie als Unterrichtsmethode
  • Literatur
  • 11. Pädagogische Werkstattarbeit
  • 11.1 Die Entstehung der pädagogischen Werkstattarbeit
  • 11.2 Die Grundstruktur der pädagogischen Werkstattarbeit
  • 11.3 Das pädagogische Handeln des Werkstattleiters
  • 11.4 Werkstattarbeit in der Schule
  • Literatur
  • 12. Die Projektmethode
  • 12.1 Was ist ein Unterrichtsprojekt?
  • 12.2 Die sieben Komponenten der Projektmethode
  • 12.3 Woher stammt die Projektmethode?
  • 12.4 Was leistet die Projektmethode?
  • 12.5 Beispiele und Erfahrungen
  • Literatur
  • 13. Rollenspiel
  • 13.1 Ablauf von Rollenspielen
  • 13.2 Grundtechniken und Spezialtechniken des Rollenspiels
  • 13.3 Probleme bei der Durchführung und Anforderungen an den Spielleiter
  • 13.4 Charakterisierung von Rollenspielen
  • 13.5 Anwendungsgebiete und Klassifikation von Rollenspielen
  • 13.6 Schlussbemerkung
  • Literatur

More of this series

    Related titles