»Seid realistisch, verlangt das Unmögliche!« - Wie 1968 die Pädagogik bewegte

Cite this publication as

Meike Sophia Baader (Hg.), »Seid realistisch, verlangt das Unmögliche!« - Wie 1968 die Pädagogik bewegte (2008), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783407223937

1802
accesses
60
quotes

Description / Abstract

Die Themen Bildung und Schule entscheiden Wahlkämpfe und beherrschen die Schlagzeilen von heute. Was aber hat davon mit 1968 zu tun? Was ist von der Aufbruchstimmung übrig geblieben, was hat geschadet, aber vor allem: was hat genutzt?

Namhafte Autorinnen und Autoren wie Ute Andresen, Micha Brumlik, Oskar Negt, aber auch die Stimmen der nachfolgenden Generation, Erziehungswissenschaftler, Lehrerinnen und Sozialpädagogen, blicken zurück auf die Kinderläden, die Sexualerziehung, auf Schule, Hochschule und Jugendarbeit, auf die Debatten um Autorität und Familie. Sie fragen, was damals neu war, was davon geblieben ist und ob die 68er-Bewegung die Bildungslandschaft wirklich nachhaltig verändert hat.

Die AutorInnen:
Ute Andresen, München
Johannes Bilstein, Essen
Micha Brumlik, Frankfurt
Peter Cloos, Hildesheim
Carola Groppe, Hamburg
Oskar Negt, Hannover
Tatjana Freytag, Hildesheim
Frodo Ostkämper, Hildesheim
Christa Sager, Hildesheim
Pia Schmid, Halle-Wittenberg
Wolfgang Schröer, Hildesheim

Description

Meike Sophia Baader ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Hildesheim. Zahlreiche Buchpublikationen, u. a. zur romantischen Idee des Kindes und der Kindheit (1996), zu den religiösen Dimensionen von Reformpädagogik (2005) und, zusammen mit Sabine Andresen, zu Ellen Key (1996).
Johannes Bilstein, Prof. Dr. phil., ist Professor für Pädagogik an der Kunstakademie Düsseldorf. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Pädagogische Anthropologie, Ästhetische Bildung und Bildungsgeschichte.
Lothar Böhnisch, Dr. rer. soc. habil., war Professor für Sozialpädagogik und Sozialisation der Lebensalter an der Technischen Universität Dresden und lehrte Soziologie an der Freien Universität Bozen/Bolzano.
Prof. Dr. Micha Brumlik lehrte nach Assistenzjahren in Göttingen, Hamburg und Mainz Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Ruprechts-Karl-Universität Heidelberg. Seit dem Jahr 2000 lehrt er Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt "Theorien der Bildung und Erziehung" an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt, wo er in den Jahren 2000 bis 2005 zugleich Direktor des "Fritz Bauer Instituts, Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte des Holocausts und seiner Wirkung" war. Zahlreiche Buchveröffentlichung, im Beltz Verlag u. a. "Sigmund Freud. Der Denker des 20. Jahrhunderts" (2004) und als Herausgeber "Vom Missbrauch der Disziplin. Antworten der Wissenschaft auf Bernhard Bueb" (2007).
Peter Cloos, Dr. phil., ist Professor für die Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität Hildesheim, Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft.
Wolfgang Schröer, Dr. phil., Jg. 1967, ist Professor für Sozialpädagogik an der Universität Hildesheim.

Extract

Table of content

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort: Erziehung und Bildung: übersehene Dimensionen in der 68er-Retrospektive
  • Frühe Kindheit/Kinderläden
  • Meike Sophia Baader Von der sozialistischen Erziehung bis zum buddhistischen Om. Kinderläden zwischen Gegen- und Elitekulturen
  • Pia Schmid Wie die antiautoritäre Erziehung für einige Jahre in städtische Kindertagesstätten gelangte. Das Frankfurter Modellprojekt Kita 3000, 1972–1978
  • Christin Sager Das Ende der kindlichen Unschuld. Die Sexualerziehung der 68er-Bewegung
  • Peter Cloos Die Neu-Entdeckung der frühen Kindheit?
  • Schule/Hochschule
  • Oskar Negt Schule als Erfahrungsprozess? Gesellschaftliche Aspekte des Glocksee-Projekts
  • Carola Groppe »Die Universität gehört uns«. Veränderte Lehr-, Lern- und Handlungsformen an der Universität in der 68er-Bewegung
  • Generationen-/Geschlechterverhältnisse
  • Lothar Böhnisch & Wolfgang Schröer 1968 – Politische Generation – 1988 – Unpolitische Generation – 2008?
  • Meike Sophia Baader Das Private ist politisch. Der Alltag der Geschlechter, die Lebensformen und die Kinderfrage
  • Tatjana Freytag Väterliche Autoritäten und vaterlose Gesellschaft?
  • Traditionen/Innovationen
  • Micha Brumlik »Autorität« und »Antiautoritarismus«
  • Johannes Bilstein Die Wieder-Entdeckung der Psychoanalyse
  • Frodo Ostkämper »Wenn Ihr Interesse für Erziehung mehr ist als eine Eintagsfliege …« Zum Zusammenspiel von antiautoritärer Erziehung und Bildungsreform im Spiegel der Zeitschrift betrifft: erziehung
  • Olga Remisch »Die Wirklichkeit der Kinder«. Eine Kontroverse um das Politische im Kinderbuch
  • Anhang
  • Literatur
  • Die Autorinnen und Autoren

Related titles