Gesundheitskommunikation

Mehr als das Reden über Krankheit

Peter-Ernst Schnabel and Malte Bödeker

Cite this publication as

Peter-Ernst Schnabel, Malte Bödeker, Gesundheitskommunikation (2012), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783779940340

1927
accesses
24
quotes

Description

Peter-Ernst Schnabel, Jg. 1943, Dr. phil., war Professor an der Universität Bielefeld und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fakultät für Gesundheitswissenschaften (Arbeitsgruppe: Prävention und Gesundheitsförderung).
Seine Arbeitsschwerpunkte sind Wissenschaftstheorie und -geschichte, Sozialisations-, Gesundheits- und Kommunikationsforschung, sowie Theorie und Praxis vorbeugenden Versorgungshandelns.
Malte Bödeker, Jg. 1984, M.Sc., arbeitet an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld (Arbeitsgruppe: Prävention und Gesundheitsförderung).
Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Gesundheits- und Kommunikations-forschung (B.Sc. in Health Communication) sowie Evaluation und Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention (insbesondere zu gesundheitswirksamer körperlicher Aktivität im Setting Kommune/Quartier).

Description / Abstract

„Gesundheitskommunikation“ hat sich nicht nur zu einem Spezialgebiet der Gesundheitswissenschaften entwickelt, in dem die künftige Grundlagenforschung für die Gesundheitsförderung als eines der wichtigsten Praxisfelder betrieben wird. Die Gesundheitswissenschaften bilden inzwischen auch Kommunikationsexperten für die Praxis aus, die sich besonders gut darin auskennen, das nicht ganz einfache, weil häufig für selbstverständlich gehaltene Thema an die Menschen heranzutragen und sie mit den gesundheitlichen Risiken und Ressourcen der eigenen Lebensführung und -verhältnisse zu konfrontieren. Beides sind gute Gründe, in die Gesundheitskommunikation einzuführen.

Extract

Table of content

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Einführung
  • Kapitel 1 Was ist Kommunikation? – Wissenschaftliche Grundlagen
  • 1.1 Man kann nicht anders als zu kommunizieren
  • 1.2 Biologische, sprach- und informationswissenschaftliche Wurzeln
  • 1.3 Psychologische Grundlagen der Kommunikationsforschung
  • 1.4 Soziologische Grundlagen
  • 1.5 Medienwissenschaftliche Grundlagen
  • Kapitel 2 Reden über Krankheit – Krankheitskommunikation
  • 2.1 Was Krankheit ist und wie über sie kommuniziert wird
  • 2.2 Erscheinungsformen und Befunde derKrankheitskommunikation
  • 2.3 Krankheitskommunikation im Kontext gesundheitswissenschaftlicher Fragestellungen
  • Kapitel 3 Gesundheitskommunikation – mehr als das bloße Reden über Krankheit und Gesundheit
  • 3.1 Was ist Gesundheit?
  • 3.2 Erscheinungsformen der Gesundheitskommunikation
  • 3.3 „Salutogenese“ und Kommunikation
  • Kapitel 4 Interpersonale Gesundheitskommunikation– „Health Counseling“
  • 4.1 Der Gesundheitsberatungsboom – zur Konjunktur der interpersonalen Gesundheitskommunikation
  • 4.2 Praxisformen interpersonaler Kommunikation
  • 4.3 Gesundheitskommunikative und beratungsstrategische Nutzbarkeiten
  • Kapitel 5 Systemische Gesundheitskommunikation – „Health Consulting“
  • 5.1 Was sind Systeme/Organisationen?
  • 5.2 Struktur und Ansprechbarkeit von Organisationen
  • 5.3 Mit Organisationen zu kommunizieren ist etwas anderes, als interpersonal zu kommunizieren
  • 5.4 Wie Organisationen/Systeme lernen
  • Kapitel 6 Mediengestützte Gesundheitskommunikation – „Health Campaigning“
  • 6.1 Grundformen und Funktionen von Gesundheitskampagnen
  • 6.2 Was erfolgreiche von weniger erfolgreichen Kampagnen unterscheidet
  • 6.3 Verständnis, Akzeptanz, Resonanz, Performanz
  • 6.4 „Health Campaigning“ aus kommunikationsstrategischer Sicht
  • Kapitel 7 Gesellschaftliche Bedingungen wirksamer Gesundheitskommunikation – ein vorläufiges Fazit
  • Kapitel 8 Gesundheitskommunikation als Medium der Prävention und Gesundheitsförderung
  • 8.1 Was ist und macht Prävention?
  • 8.2 Was ist und macht Gesundheitsförderung?
  • 8.3 Prävention und Gesundheitsförderung aus Sicht der Gesundheitskommunikation
  • 8.4 Das Präventions- als Kommunikationsdilemma
  • 8.5 Vorfahrt für eine kommunikationsstrategisch durchdachte und treffsichere Politik vorbeugenden Versorgungshandelns
  • Kapitel 9 Qualitätssicherung und Evaluation gesundheitskommunizierender Interventionen
  • 9.1 Eine Typologie qualitätssichernder Maßnahmen
  • 9.2 Typen und Strategien einsetzbarer Evaluation
  • 9.3 Auf der Suche nach einem angemessenen Evaluationskonzept
  • Kapitel 10 Gesundheitskommunikation als Beruf – Wie wird man Gesundheitskommunikationsexperte und wozu?
  • 10.1 Geschichte und Intentionen
  • 10.2 Berufsfelder und Qualifikationserfordernisse
  • 10.3 Gesundheitskommunikationsfachleute auf demArbeitsmarkt
  • 10.4 Das „Öffnen von Türen“ und das „Nutzen von Nischen“ zum Beruf machen
  • Kapitel 11 Zusammenfassung und Ausblick
  • Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
  • Literatur

More of this series

    Related titles

      More of this author(s)