Lehren und Lernen

Einführung in die Instruktionspsychologie

Karl Josef Klauer and Detlev Leutner

Cite this publication as

Karl Josef Klauer, Detlev Leutner, Lehren und Lernen (2007), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783621278393

5042
accesses
142
quotes

Description / Abstract

Die Lehr-Lern-Forschung boomt. Was bislang fehlte: das eine, umfassende Buch zur Instruktionspsychologie heute.

Die Autoren stellen ein Lehr-Lern-Konzept vor, das die vorhandenen Phänomene erklärt, und zeigt, wie man die Lehr-Lern-Prozesse möglichst günstig steuert. Das alles geschieht auf der Grundlage der kognitivistisch orientierten Psychologie mit ihren Modellen der Informationsverarbeitung.

Aus dem Inhalt:
· Lernzieldefinition
· Curriculumskonstruktion
· Planung und Durchführung der Instruktion
· Lehrmethoden und Lernwege
· Lernen mit neuen Medien
· Lernerfolgsmessung

Extract

Table of content

  • BEGINN
  • Unbenannt
  • Vorwort
  • 1 Grundlagen der Lehr-Lern-Forschung
  • 1.1 Die herkömmliche Didaktik
  • 1.2 Lernende und Lehrende in der Sicht der modernenInstruktionspsychologie
  • 1.3 Deskriptive, präskriptive und normative Zugänge
  • 1.4 Aufgabenfelder der Lehr-Lern-Forschung
  • 1.5 Zusammenfassung
  • 2 Starten mit der Definition des Lehrziels
  • 2.1 Wozu überhaupt definierte Lehrziele?
  • 2.2 Wie Pädagogen früher Lehrziele angaben
  • 2.3 Die behavioristische Lehrzieldefinition
  • 2.4 Lehrziele als Persönlichkeitsmerkmale
  • 2.5 Lehrzieltaxonomien
  • 2.6 Bildungsstandards und Kompetenzmodelle
  • 2.7 Empirische Lehrzielforschung
  • 2.8 Zusammenfassung
  • 3 Curriculumkonstruktion
  • 3.1 Worum geht es bei der Curriculumkonstruktion ?
  • 3.2 Lehrzielhierarchien
  • 3.3 Die Sequenzproblematik
  • 3.4 Arten von Lehrgängen
  • 3.5 Von Hypertexten oder Geht es nicht auch einfacher?
  • 3.6 Evaluation von Curricula
  • 3.7 Zusammenfassung
  • 4 Das Lehr–Lern–Prozessmodell
  • 4.1 Lernen als Informationsverarbeitung
  • 4.2 Der Lehralgorithmus
  • 4.3 Zusammenfassung
  • 5 Steuerungs- und Motivierungsfunktion
  • 5.1 Steuerungsfunktion
  • 5.2 Motivierungsfunktion
  • 5.3 Förderung der Lern- und Leistungsmotivation
  • 5.4 Zusammenfassung
  • 6 Informationsfunktion
  • 6.1 Eröffnungsstrategien
  • 6.2 Informierungsstrategien
  • 6.3 Zusammenfassung
  • 7 Informationsverarbeitungsfunktion
  • 7.1 Elaborative Prozesse
  • 7.2 Reduktive Prozesse
  • 7.3 Strategien beim Verarbeiten von Lehrtexten
  • 7.4 Zusammenfassung
  • 8 Speicher- und Abruffunktion
  • 8.1 Vom Gedächtnis und seinen Leistungen
  • 8.2 Einprägungsstrategien
  • 8.3 Abrufbarkeit erhöhen
  • 8.4 Zusammenfassung
  • 9 Transferfunktion
  • 9.1 Transfer in der Lernpsychologie
  • 9.2 Den Transfer lehren
  • 9.3 Zusammenfassung
  • 10 Darbietendes oder entdeckenlassendes Lehren ?
  • 10.1 Ausubel versus Bruner
  • 10.2 Auf dem Prüfstand der empirischen Forschung
  • 10.3 Kompromissformen des Lehrens
  • 10.4 Zusammenfassung
  • 11 Sozialformen des Unterrichts 1
  • 11.1 Klassenklima
  • 11.2 Bezugsgruppeneffekt
  • 11.3 Zusammenfassung
  • 12 Sozialformen des Unterrichts 2
  • 12.1 Größe von Schulen und Klassen
  • 12.2 Zusammensetzung der Klassen
  • 12.3 Klassenmanagement
  • 12.4 Ausgleich von Leistungsunterschieden
  • 12.5 Zusammenfassung
  • 13 Sozialformen des Unterrichts 3
  • 13.1 Gruppenunterricht
  • 13.2 Kooperatives Lernen
  • 13.3 Reziprokes Lernen
  • 13.4 Paarlernen
  • 13.5 Fernstudium, Fernunterricht und E-Learning
  • 13.6 Zusammenfassung
  • 14 Das Lernen lehren
  • 14.1 Ein noch junges Forschungsgebiet
  • 14.2 Systematik der Lernstrategien
  • 14.3 Empirische Forschungen zu Lernstrategien
  • 14.4 Ergebnisse von Interventionsstudien
  • 14.5 Zusammenfassung
  • 15 Individuelle Unterschiede berücksichtigen
  • 15.1 Hochbegabung
  • 15.2 Aptitude-Treatment Interaktion (ATI)
  • 15.3 Overachiever und Underachiever
  • 15.4 Allgemeine und Teilleistungsschwäche
  • 15.5 Training kognitiver Lernvoraussetzungen
  • 15.6 Zusammenfassung
  • 16 Lernen mit neuen Medien
  • 16.1 Alte und neue Lehr- und Lernmedien
  • 16.2 Klassische Einsatz- und Gestaltungsformen neuer Lehr-Lernmedien
  • 16.3 Möglichkeiten der Optimierung von Lehrfunktionen beimund durch den Einsatz neuer Medien
  • 16.4 Nutzen: Wirksamkeit und Rentabilität
  • 16.5 Zusammenfassung: Neue Lernqualität durch Neue Medien?
  • 17 Lernerfolg: Feststellung und Bewertung
  • 17.1 Bezugsnormen
  • 17.2 Unser Notensystem auf dem Prüfstand
  • 17.3 Schulleistungstests: Vorteile und Nachteile
  • 17.4 Lehrzielorientierte Tests
  • 17.5 Zensierungsmodelle
  • 17.6 Zusammenfassung
  • Literatur
  • Sachverzeichnis
  • Personenverzeichnis

Related titles

    More of this author(s)