Das Ende des Kapitalismus

Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir leben werden

Ulrike Herrmann
Das Ende des Kapitalismus

Cite this publication as

Ulrike Herrmann, Das Ende des Kapitalismus (24.06.2025), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISSN: 0342-2275, 2025 #2, p.96

9
accesses

Description / Abstract

In einer klimaneutralen Wirtschaft gibt es keinen Hunger, jedoch müssen Millionen von Menschen ihre Berufe wechseln, so Ulrike Herrmann. Berufe wie Investmentbanker und Flugbegleiter werden weniger gefragt sein, während mehr Arbeitskräfte in der Landwirtschaft und in Wäldern benötigt werden. Diese Veränderung ist notwendig, um die Klimakrise zu bekämpfen und zu verhindern, dass hohe Treibhausgasemissionen zur Wirtschaftskrise führen. Ein Beispiel für den notwendigen Wandel ist die britische Kriegswirtschaft ab 1939, die eine erfolgreiche Planwirtschaft darstellte, ohne dass es zu Mängeln kam. In der heutigen Überflussgesellschaft scheinen staatliche Planung und Rationierung ungewohnt. Doch bei Wasserknappheit ist die gerechte Verteilung der Ressourcen wichtig. Klimaschutz muss weltweit gedacht werden, betont Herrmann weiter, da Treibhausgase keine Grenzen kennen. Ungleiche Emissionen zeigen sich, insbesondere in Deutschland, wo wohlhabende Bürger die Umwelt stärker belasten. Ein Konsens für effektiven Klimaschutz fehlt in Deutschland noch. Eine nachhaltige Wirtschaft kann Vorteile bringen, so die Autorin, auch wenn der Weg dorthin unklar ist.

More of this issue

    Related titles

      More of this author(s)