Schnittstelle Gesundheitswesen und Kinder- und Jugendhilfe

Schnittstelle Gesundheitswesen und Kinder- und Jugendhilfe

Diese Publikation zitieren

Stephan Hiller (Hg.), Daniel Kieslinger (Hg.), Schnittstelle Gesundheitswesen und Kinder- und Jugendhilfe (2025), Lambertus Verlag, Freiburg, ISBN: 9783784137537

10
Accesses

Beschreibung

Junge Menschen haben das Recht auf ein gesundes, gewaltfreies Aufwachsen und die bestmögliche Gesundheit (Art 24 UN-KRK), was durch das sozialstaatliche Unterstützungssystem verwirklicht werden soll. Emotionale Fürsorge, gesunde Ernährung, adäquate Förderung und die Prävention psychischer und physischer Krankheiten ermöglichen eine ganzheitliche Teilhabe und ein Heranwachsen zu einer selbstständigen und eigenverantwortlichen Persönlichkeit. Die Kinder- und Jugendhilfe nimmt hierbei eine wesentliche Rolle ein, wodurch sich zahlreiche unterschiedliche Schnittstellen mit dem Gesundheitswesen ergeben, die Kooperationen erforderlich machen: die Kinder- und Jugendpsychiatrie im Kontext von psychischen Auffälligkeiten junger Menschen, die Erwachsenenpsychiatrie bei jungen Volljährigen und bei Hilfebedarfen Kinder psychisch und suchtkranker Eltern, die Pädiatrie im Kontext von Kindeswohlgefährdungen sowie das System der "frühen Hilfen". Die Beiträge beleuchten insbesondere vor dem Hintergrund der anstehenden Veränderungen durch die inklusive Kinder- und Jugendhilfe die benannten Schnittstellen, stellen bestehende und kommende Herausforderungen und Chancen dar und zeigen angezeigte fachliche Entwicklungen auf. Um ein möglichst breites Bild zu erhalten, kommen Expert*innen aus Wissenschaft, Forschung und Praxis zu Wort.

Beschreibung / Abstract

Junge Menschen haben das Recht auf ein gesundes, gewaltfreies Aufwachsen und die bestmögliche Gesundheit (Art 24 UN-KRK), was durch das sozialstaatliche Unterstützungssystem verwirklicht werden soll. Emotionale Fürsorge, gesunde Ernährung, adäquate Förderung und die Prävention psychischer und physischer Krankheiten ermöglichen eine ganzheitliche Teilhabe und ein Heranwachsen zu einer selbstständigen und eigenverantwortlichen Persönlichkeit. Die Kinder- und Jugendhilfe nimmt hierbei eine wesentliche Rolle ein, wodurch sich zahlreiche unterschiedliche Schnittstellen mit dem Gesundheitswesen ergeben, die Kooperationen erforderlich machen: die Kinder- und Jugendpsychiatrie im Kontext von psychischen Auffälligkeiten junger Menschen, die Erwachsenenpsychiatrie bei jungen Volljährigen und bei Hilfebedarfen Kinder psychisch und suchtkranker Eltern, die Pädiatrie im Kontext von Kindeswohlgefährdungen sowie das System der "frühen Hilfen". Die Beiträge beleuchten insbesondere vor dem Hintergrund der anstehenden Veränderungen durch die inklusive Kinder- und Jugendhilfe die benannten Schnittstellen, stellen bestehende und kommende Herausforderungen und Chancen dar und zeigen angezeigte fachliche Entwicklungen auf. Um ein möglichst breites Bild zu erhalten, kommen Expert*innen aus Wissenschaft, Forschung und Praxis zu Wort.

Beschreibung

Daniel Kieslinger ist Geschäftsführer der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege Rheinland-Pfalz und war bis 2024 stellvertretender Geschäftsführer des Bundesverbandes Caritas Kinder- und Jugendhilfe (BVkE) und Leiter des Modellprojekts Inklusion jetzt! Stephan Hiller ist Geschäftsführer des Bundesverbandes Caritas Kinder- und Jugendhilfe (BVkE) e.V.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Stephan Hiller, Daniel Kieslinger
  • Teil 1 - Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Gesundes Aufwachsen
  • Klimaschutz ist Kinderschutz: Kinder- und Jugendgesundheit in der ökologischen Krise
  • Gesundheitliche Bedarfe von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung im Kontext der Versorgung durch das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
  • Teil 2 - Psychologische und psychiatrische Versorgung junger Menschen
  • Rolle der kinder- und jugendpsychiatrischen und -psychotherapeutischen Expertise bei Prävention, Diagnostik und Versorgung mit Blick auf die psychische Gesundheit junger Menschen
  • Psychisches Wohlergehen von Jugendlichen – mehr als ein Gesundheitsthema
  • Teil 3 - Gesundheitsversorgung junger Menschen
  • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Aufwachsen junger Menschen
  • Rolle der Frühförderung in der inklusiven gesundheitlichen Versorgung junger Menschen
  • Grundprinzipien einer gesunden Ernährung
  • Arbeitsweise und Wirkung der Kinder- und Jugendrehabilitation
  • Teil 4 - Besondere Herausforderungen beim Aufwachsen mit Beeinträchtigung
  • Inklusiver Kinderschutz – was bedeutet das aus medizinischer Sicht?
  • Sozialpädiatrische Zentren als Knotenpunkte der interdisziplinären Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
  • Teil 5 - Prävention und Sozialräumliche Hilfen
  • Gemeinsam Verantwortung tragen! Interdisziplinäre Versorgung von Kindern aus psychisch und/oder suchtbelasteten Familien aus Sicht der Kinder- und Jugendhilfe
  • Medizinische Vorsorge und Rehabilitation für Mütter und Väter – Ein Beitrag zum gesunden Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen
  • Ein gesunder Start ins Leben
  • Die Autorinnen und Autoren

Ähnliche Titel