Das Libretto im zeitgenössischen Musiktheater
Transformationsprozesse von Text, Musik und Aufführung
Tessa Singer

Diese Publikation zitieren
Tessa Singer, Das Libretto im zeitgenössischen Musiktheater (2025), edition text+kritik, 81673 München, ISBN: 9783689300159
Beschreibung / Abstract
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Einleitung
- Der Libretto-Begriff und seine Problematik
- Das Libretto und seine Betrachtung: Forschungsstand und Methodik
- Die Fallbeispiele
- Vorgehen
- I. THEORETISCHE UND METHODISCHE VORÜBERLEGUNGEN
- 1. Librettoforschung
- 2. Text und Aufführung
- 3. Transformationsanalyse
- II. ENTWICKLUNGSTENDENZEN DES MUSIKTHEATERS AB DEM 20. JAHRHUNDERT
- 1. Bruch mit dem Alten: Ausgewählte Libretti im 20. Jahrhundert
- 2. Ein Phänomen des 20. Jahrhunderts: Die Literaturoper
- 3. Performativitätsschub: Postdramatisches Theater und Composed Theatre
- 4. Conclusio
- III. TRANSFORMATIONSPROZESSE VON TEXT, MUSIK UND AUFFÜHRUNG IM ZEITGENÖSSISCHEN MUSIKTHEATER
- 1. »Oceane« (2019) von Detlev Glanert und Hans-Ulrich Treichel
- 2. »Violetter Schnee« (2019) von Beat Furrer und Händl Klaus
- 3. »Benjamin« (2018) von Peter Ruzicka und Yona Kim
- 4. »Diodati. Unendlich« (2019) von Michael Wertmüller und Dea Loher
- 5. »Ban¸uta« (2022) nach Alfre¯ds Kalnin¸š von HAUEN UND STECHEN
- IV. SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK
- Schlussbetrachtung
- Verzeichnisse
- 1. Abkürzungsverzeichnis
- 2. Abbildungsverzeichnis
- 3. Inszenierungsverzeichnis
- 4. Literarturverzeichnis
- Dank