Das neue ABAP-Kochbuch

Praktische Programmierlösungen für Fortgeschrittene

Fabian Lupa und Sven Treutler
Das neue ABAP-Kochbuch

Diese Publikation zitieren

Fabian Lupa, Sven Treutler, Das neue ABAP-Kochbuch (2025), Rheinwerk, Bonn, ISBN: 9783367106509

6
Accesses

Beschreibung / Abstract

Dieses Buch präsentiert neue und erprobte Lösungswege für die wichtigsten Aufgaben und Problemstellungen der ABAP-Entwicklung. Erfahrene Entwickler zeigen Ihnen, welche Herangehensweisen sich in der täglichen Praxis als einfach, schnell und praktikabel erwiesen haben. Dabei stehen die neuen Programmiermodelle und -Frameworks ABAP Cloud und ABAP RESTful Application Programming Model im Fokus. Mit zahlreichen Workshops und »Rezepten« führt Sie das Buch Schritt für Schritt durch die wichtigsten Programmiertechniken und -Tools.

Aus dem Inhalt:

  • Systemfelder und Laufzeitinformationen
  • Customer Data Browser
  • Anwendungslog
  • Änderungsbelege
  • Sperrobjekte
  • Nummernkreisobjekte
  • Datei-Upload
  • Hintergrundverarbeitung
  • Parallelisierung
  • E-Mail-Versand
  • Dokumentation

Inhaltsverzeichnis

  • Buchcover
  • SAP Press Titelempfehlung
  • Titelseite
  • An die Leserin und den Leser
  • Auf einen Blick
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Kapitel 1 Einführung in die moderne ABAP-Entwicklung
  • 1.1 Die Rolle von ABAP in der SAP-Entwicklung
  • 1.2 Das neue Entwicklungsmodell für ABAP
  • 1.3 Die ABAP-Sprachversion
  • 1.4 Über Release-Kontrakte freigegebene APIs
  • 1.5 Entwicklungsumgebung
  • 1.6 Programmiermodell
  • 1.7 Einsatzszenarien für ABAP Cloud
  • 1.8 ABAP-Releases On-Premise und in der Cloud
  • 1.9 Einschränkungen abhängig vom Release und der Laufzeitumgebung
  • 1.10 Zusammenfassung
  • Kapitel 2 Das Anwendungsszenario
  • 2.1 Konzept der Beispielanwendung
  • 2.2 Erstellung von Dictionary-Objekten
  • 2.3 Generierung einer RAP-Anwendung
  • 2.4 Erstellung von Assoziationen
  • 2.5 Anwendungsszenario aus Anwendersicht
  • 2.6 Zusammenfassung
  • Kapitel 3 Umgang mit Systemfeldern und Laufzeitinformationen
  • 3.1 Systemfelder in ABAP Cloud
  • 3.2 Überblick über die verfügbaren APIs
  • 3.3 Zugriff auf Zeitinformationen
  • 3.4 Zugriff auf Benutzerdaten
  • 3.5 Zugriff auf technische Informationen der aktuellen Programmausführung
  • 3.6 Zugriff auf Meldungen
  • 3.7 Zugriff auf Systeminformationen
  • 3.8 Zusammenfassung
  • Kapitel 4 Tabellenanalyse
  • 4.1 Tabellenanalyse mit dem Kundendaten-Browser
  • 4.2 Tabellenanalyse mit den ABAP Development Tools
  • 4.3 Zusammenfassung
  • Kapitel 5 Tabellenpflege mit Business Configuration Maintenance Objects
  • 5.1 Überblick über das neue Tabellenpflegekonzept
  • 5.2 Customizing-Tabellen anlegen
  • 5.3 Business Configuration App generieren
  • 5.4 Berechtigungen vergeben
  • 5.5 Konfiguration aus Anwendersicht
  • 5.6 Einstellungen im Business Configuration Maintenance Object
  • 5.7 Lebenszyklusverwaltung mit Deprecation
  • 5.8 Dokumentation von Business Configuration Maintenance Objects
  • 5.9 Zusammenfassung
  • Kapitel 6 Anwendungsprotokolle
  • 6.1 Anwendungsprotokoll für das Anwendungsbeispiel
  • 6.2 Pflege von Anwendungsprotokollobjekten und -unterobjekten
  • 6.3 Die BALI-API
  • 6.4 Erstellung eines Protokolls
  • 6.5 Speichern eines Protokolls
  • 6.6 Protokolle anzeigen
  • 6.7 Zusammenfassung
  • Kapitel 7 Änderungsbelege
  • 7.1 Änderungsbelegobjekte in den ABAP Development Tools pflegen
  • 7.2 Protokollierung über die generierte Klasse aufrufen
  • 7.3 Änderungsbelegfortschreibung mit dem ABAP RESTful Application Programming Model
  • 7.4 Änderungsbelege anzeigen
  • 7.5 Zusammenfassung
  • Kapitel 8 Sperrobjekte
  • 8.1 Sperrverfahren im Datenbankumfeld
  • 8.2 Sperren auf der ABAP-Plattform
  • 8.3 Verwendung von Sperrobjekten
  • 8.4 API für Sperrobjekte
  • 8.5 Integration in das Anwendungsbeispiel
  • 8.6 Zusammenfassung
  • Kapitel 9 Nummernkreisobjekte
  • 9.1 Nummernkreise in SAP-Systemen
  • 9.2 Pflege eines Nummernkreises
  • 9.3 API für Nummernkreisobjekte
  • 9.4 Nummernvergabe im ABAP RESTful Application Programming Model
  • 9.5 Zusammenfassung
  • Kapitel 10 Hintergrundverarbeitung
  • 10.1 Entwicklung einer Ausführungslogik
  • 10.2 Erstellung von Anwendungsjobs
  • 10.3 Prüfungen
  • 10.4 Protokollierung
  • 10.5 Zusammenfassung
  • Kapitel 11 E-Mail-Versand
  • 11.1 Konfiguration und Überwachung des E-Mail-Versands
  • 11.2 ABAP Cloud API für den E-Mail-Versand
  • 11.3 Integration des Newsletter-Versands in das Rezeptportal
  • 11.4 Zusammenfassung
  • Kapitel 12 Parallelisierung von Anwendungslogik
  • 12.1 Parallelisierung auf der ABAP-Plattform
  • 12.2 Die Klasse »CL_ABAP_PARALLEL«
  • 12.3 Refactoring des Anwendungsbeispiels
  • 12.4 Zusammenfassung
  • Kapitel 13 Datei-Upload
  • 13.1 Erweiterung des Anwendungsbeispiels um die Option des Datei-Uploads
  • 13.2 Zusammenfassung
  • Kapitel 14 Umgang mit Excel-Dateien
  • 14.1 Erstellen einer Excel-Datei
  • 14.2 Auslesen einer Excel-Datei
  • 14.3 Zusammenfassung
  • Kapitel 15 Dokumentation von Entwicklungsobjekten
  • 15.1 ABAP Doc
  • 15.2 Knowledge Transfer Document
  • 15.3 Zusammenfassung
  • Kapitel 16 Berechtigungen
  • 16.1 Berechtigungsprüfungen für Leseoperationen
  • 16.2 Berechtigungsprüfungen für Änderungsoperationen
  • 16.3 Zusammenfassung
  • Kapitel 17 Nutzung von APIs
  • 17.1 Die passenden APIs finden
  • 17.2 RAP-basierte APIs per EML aufrufen
  • 17.3 Zusammenfassung
  • Kapitel 18 Erweiterungen in ABAP Cloud
  • 18.1 Key-User-Erweiterbarkeit
  • 18.2 Entwicklererweiterbarkeit
  • 18.3 Zusammenfassung
  • Kapitel 19 Ausblick
  • Anhang A Installation der Beispielanwendung
  • Anhang B Namenskonventionen für die Beispielanwendung
  • Anhang C Installation der ABAP Development Tools
  • Das Autorenteam
  • Index
  • Rechtliche Hinweise

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor