Photogrammetrie – Laserscanning – Optische 3D-Messtechnik
Beiträge der Oldenburger 3D-Tage und des BIMtages 2025

Diese Publikation zitieren
Thomas Luhmann (Hg.), Photogrammetrie – Laserscanning – Optische 3D-Messtechnik (2025), Wichmann Verlag, Berlin, ISBN: 9783879077618
81
Accesses
Accesses
Beschreibung / Abstract
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Photogrammetrie Laserscanning Optische 3D-Messtechnik
- Bleiben Sie informiert!
- Impressum
- Vorwort
- Inhalt
- 1 Photogrammetrie und Messtechnik
- Comparison of Photogrammetry and Laser Tracker Methods for Magnet Referencing
- Konzeption AR-gestützter Messverfahren in der Industrievermessung
- Detektion von Strukturdegradation mittels Korrelationsanalyse faseroptischer Dehnungsmessungen
- libBICOS – eine quelloffene Softwarebibliothek mit GPU-Beschleunigung für binäre Korrespondenzsuche zur 3D-Rekonstruktion
- Erfassung der Verschiebung von Werkstücken zur Simulation von Bearbeitungspfaden für robotergestützte Fräsprozesse von Plattenmaterialien
- Modellierung von Formänderungen eines VLBI-Hauptreflektors mit Zernike- Polynomen
- Präzisionsmessungen an Großbauteilen – Qualitätssicherung durch Automatisierungskonzepte
- DVT zu RGB-D-Registrierung des ATLAS Laser-Navigations-Roboters
- 2 Kulturerbe
- Entwicklung eines Verfahrens zur radiometrischen Kalibrierung des Streifenlichtscanners StereoScan neo
- FAIRes Kulturerbe mit dem Smartphone und SfM? Neue Ideen mit Smartphone- Apps, Open-Source-Tools, Linked Open Data im Wikiversum und OSM
- Reflectance Transformation Imaging zur Überprüfung historischer Dachbalken
- Automatisierte Ästigkeitsschätzung zur Verbesserung der Qualitätsbewertung von historischen Holzkonstruktionen
- 3 Low Cost
- Geometrische Genauigkeitsuntersuchungen von Mobiltelefonkameras anhand präziser Referenzkörper
- Automatisierte Rohrleitungsvermessung mithilfe eines Low-Cost-Kameratachymeters und KI
- Entwicklung eines photogrammetrischen 3D-Messsystems für kleine Objekte unter Verwendung von Raspberry-Pi-Kameras
- Low-Cost-3D-Digitalisierung mit SfM in Smartphone-Apps – 3D-Modelle „zum Mitnehmen“ und eine Open-Data-Publikation mit dem Wikiversum sowie OSM
- 4 Laserscanning und Mobile Mapping
- Ebenheitsprüfung von Industrieböden mit dem RIEGL VZ-600i Laserscanner
- Drohnengestützte Lageerkundung aus der Leitstelle für den BOS-Einsatz
- Die Prüfung des Lichtraumprofils von Schienenfahrzeugen
- Automatische Bestimmung von Baumstammdurchmessern mit einem mobilen Mapping-System
- Development of a Low-Cost Mapping System Using Spherical Camera and GNSS
- 5 Punktwolken
- Green3DScan – eine Server-Client-Architektur zur intelligenten Bereitstellung von fragmentierten Punktwolken
- Homogenisation and Quality Assurance in the Context of Kinematic Laser Scanning
- 6 KI-Anwendungen
- Zukunft trifft Vergangenheit: Einsatz künstlicher Intelligenz in der Denkmalpflege – KI-gestütztes Verfahren zur Detektion und Monitoring von Veränderungen an Bauwerken auf Basis von 3D-Punktwolken
- CHAD TSDF – eine assoziative und diskretisierte Datenstruktur für TSDF-SLAM
- Kausalität vs. Korrelation, Physik vs. Machine Learning – wie findet man abflusswirksame versiegelte Flächen?
- One Image, One Model: Semantic-Driven Single-Image 3D Reconstruction
- KI-basierte Punktwolkenanalyse und webbasierte VR-Visualisierung
- 7 Hochschulausbildung
- OpenTachy – Entwicklung und Einsatzmöglichkeiten eines Low-Cost-Kameratachymeters für Lehre und Forschung
- 3D-Objekterfassung und Modellierung – innovative, interdisziplinär vernetzte Methoden und Strategien in der Geodätischen Ausbildung
- 8 Beiträge des BIMtages
- Von der Theorie zur Praxis – der Digital Decathlon als Modell für die Zukunft der BIM-Ausbildung
- Wissensmanagement 2.0 – die AUFLADEN KI für eine neue Dimension der Wissensvermittlung
- KAEFERs Fortschritt im Brandschutz – vom 3D-Scan zum präzisen Verlegeplan und As-Built-Modell im Autobahntunnel
- Autorenverzeichnis
- Zu den Herausgebern