Intuitive Handlungsentscheidungen in der pädagogischen Praxis und die Rolle epistemischer Gefühle
Rico Hermkes
Diese Publikation zitieren
Rico Hermkes, Intuitive Handlungsentscheidungen in der pädagogischen Praxis und die Rolle epistemischer Gefühle (23.01.2025), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISSN: 0044-3247, 2025 #1, S.87
11
Accesses
Accesses
Beschreibung / Abstract
Handlungssituationen in der pädagogischen Praxis sind oft durch Komplexität, eine unvollständige Informationslage und Zeitdruck gekennzeichnet. Solche Situationen erfordern von Praktiker*innen rasche Handlungsentscheidungen, die intuitiv erfolgen, d.h. nicht auf explizite Wissensbestände zurückgreifen, sondern implizites Wissen nutzen. In einem solchen Sinne ist Intuition nicht nur als bloßes Instinktverhalten zu verstehen, sondern wird als von rationalen Prinzipien geleitet angenommen. Eine offene Frage dabei ist, wie intuitive Handlungsentscheidungen vom Akteur als valide beurteilt werden können, ohne dass bewusstes bzw. deliberatives Denken an einem solchen Urteilsprozess beteiligt sein muss. Der Beitrag analysiert, auf welche Weise epistemische Gefühle dazu beitragen können, die Validität intuitiver Entscheidungsprozesse zu gewährleisten, und stellt einen inferentiellen Ansatz vor, der expliziert, wie knowing und feeling bei intuitiven Handlungsentscheidungen zusammenwirken.