Erschließungsmöglichkeiten und Reproduktionsgefahren von Entfremdung und Verdinglichung in und durch rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung

Sascha Kabel und Marion Pollmanns

Diese Publikation zitieren

Sascha Kabel, Marion Pollmanns, Erschließungsmöglichkeiten und Reproduktionsgefahren von Entfremdung und Verdinglichung in und durch rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung (23.01.2025), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISSN: 0044-3247, 2025 #1, S.7

15
Accesses

Beschreibung / Abstract

Wie werden Entfremdung und Verdinglichung als unhintergehbares Moment kapitalistischer Vergesellschaftung in qualitativer Schul- und Unterrichtsforschung zum Gegenstand? Explizit rekonstruktive qualitative Forschung zielt, grob gesprochen, qua methodologischer Prämissen auf die Aufklärung von Verdinglichung und Entfremdung. Der Beitrag lotet anhand von Studien dialektischer Sozialforschung aus, die sich der Erschließung dieser Phänomene eigens widmen, ob und wenn ja inwiefern der erhobene Anspruch als eingelöst gelten kann. Dabei wird komplementär zum Übergehen der Unterrichtslogik kritischer Schulanalysen eine schultheoretische Unterbelichtetheit aktueller mikrologischer Unterrichtsforschung herausgearbeitet, die auch unabhängig von der Erforschung dieser Phänomene problematisch erscheint. Am Beispiel der pädagogischen Unterrichtsforschung Andreas Gruschkas wird die Gefahr diskutiert, unterrichtliche Interaktionslogiken theoretisch zu verselbständigen.

Mehr von dieser Ausgabe

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor