Dichtung, Fest und Alltag
Zur Psychologie und Soziologie des Lesens

Diese Publikation zitieren
Accesses
Beschreibung / Abstract
Die von fast allen sozialen Schichten in Deutschland begangenen Dichterfeste für Schiller (1859) und Freiligrath (1867) bieten Szenen der Verehrung, in denen ein klassischer und ein politischer Dichter als moralische Normengeber, als politische und soziale Führer und sogar als Heilande einer heraufdämmernden neuen Zeit gefeiert wurden.
Rainer Noltenius verfolgt, was ein hoher preußischer Adeliger, ein Schriftsteller aus einer Kleinstadt, preußischer Student, ein Klempner-Meister, ein Mitglied der frühen Arbeiterbewegung im Pariser Exil, Kaufleute, Intellektuelle und Arbeiter mit ihren Dichtern anfingen. Hinter ihren Rezeptionsgeschichten leuchten fiktiv umgedeutete eigene Lebensgeschichten auf.
Beschreibung
Prof. Dr. Rainer Noltenius, Hochschullehrer in Freiburg und Dortmund. Forschungsgebiete: Literaturgeschichte und Literatursoziologie des 18. bis 21. Jahrhunderts. Sozialpsychologie der Literaturrezeption. Leiter des Fritz Hüser-Instituts für die Literatur und Kultur der Arbeitswelt in Dortmund. Wanderausstellungen mit Katalogen in deutscher, englischer, französischer, schwedischer und Esperanto-Sprache zur Kultur der Arbeitswelt, gezeigt in 149 Städten in Europa, Asien und Amerika. Nach der Erprobung der Rezeptionserfassung bei historischen Lesern in diesem Buch wandte er sie an zeitgenössischen Lesern und Leserinnen in "Alltag, Traum und Utopie. Lesegeschichten – Lebensgeschichten" an (drei Auflagen).
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Dichtung, Fest und Alltag
- Impressum
- Inhalt
- Zur zweiten Auflage
- Vorwort
- 1 Rezeption
- 1.1 Literarische Werke als Quelle derRezeptionsforschung
- 1.2 Das Medium als Quelle der Rezeptionsforschung
- 1.3 Texte realer Leser als Rezeptionsquellen
- 1.4 Psychische Vorgänge bei der Rezeption
- 1.5 Die Kommunikationssituation – Das Dichterfest als Spezialfall öffentlicher Rezeption
- 2 Das Schillerfest 1859: Deutschland und sein Klassiker
- 2.1 Die Vorgeschichte: Frühe Schillerfeste und Schillervereine
- 2.2 Die Schiller-Festumzüge
- 2.3 Die Schiller-Festgedichte: Die soziale und lebensgeschichtliche Genese von Schiller-Verehrung und -Rezeption
- 3 Die Freiligrath-Feiern 1867: Deutschland feiert einen politischen Zeitdichter
- 3.1 Die Freiligrath-Dotation
- 3.2 Die Freiligrath-Feiern
- 4 Zur Soziologie der Feiern
- 4.1 Die Veranstalter
- 4.2 Soziale Zusammensetzung des Festpublikums
- 5 Der Leser als Produzent
- 6 Bibliografie
- Personenregister
- Ortsregister
- Bildnachweis
- Danksagung
- Backcover