Unterrichtsvideos in der Schweizer Lehrpersonenbildung

Diese Publikation zitieren

Sophia Bietenhard (Hg.), Kerstin Bäuerlein (Hg.), Caroline Conk (Hg.), Marco Longhitano (Hg.), Sara Mahler (Hg.), Unterrichtsvideos in der Schweizer Lehrpersonenbildung (2025), hep verlag, Bern, ISBN: 9783035526639

2
Accesses

Beschreibung

Sophia Bietenhard ist Dozentin im Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft am Institut Vorschulstufe und Primarstufe der PHBern.

Beschreibung / Abstract

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen. Die Arbeit mit videografierten Unterrichtssequenzen ist zu einem bedeutsamen Instrument in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen geworden. Doch was heisst es, Videos für die Hochschullehre zu erstellen, Unterricht mit unterschiedlichen videografischen Technologien zu erfassen? Welche Chancen und Herausforderungen bietet der Einsatz von Videos für den Aufbau beruflicher Kompetenzen? Der vorliegende Sammelband vereinigt Beiträge, die diese Fragen im Kontext der schweizerischen Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen aller Schulstufen untersuchen.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Lehr-Lern-Prozesse im Erwerb professioneller Kompetenzen bei Studierenden und Lehrpersonen dokumentieren und messen
  • Länderübergreifend inklusive Settings mit Videoclubs entwickeln
  • L’usage de la vidéo en formation continue : un espace de réflexion sur les gestes professionnels à développer au cycle I
  • Einsatz von Videos zur Förderung und Erfassung von professioneller Unterrichtswahrnehmung bei Lehrpersonen im Zyklus 1
  • Wer ist besser? Videobasiertes Adaptive Comparative Judgment in der Ausbildung Sport unter­richtender Lehrpersonen
  • Videobasierte Fallarbeit zur formativen Beurteilung im Bildnerischen Gestalten
  • Unterrichtsvideos als Lernmaterial zur Förderung professioneller Handlungs­kom­pe­tenzen
  • Kompetenzorientierte, fachspezifische Unterrichtsentwicklung: Das E-Portal KfUE und seine Nutzung
  • Videografiertes professionelles Handeln interindividuell vergleichen – jenseits von Qualitätsrastern, Persönlichkeitsansatz und Typenbildung
  • Wissen und Können im Sportunterricht durch Video sichtbar machen?
  • Adressierungen im Kunstunterricht: Alles eine Frage der Perspektive?
  • Videobasierte Fallstudien in der Fremdsprachendidaktik an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis
  • Technologische Entwicklungen
  • Acquérir des compétences en conception de vidéo pédagogique pour former dans l’enseignement supérieur
  • Online oder im Klassen­zimmer? Liedvermittlung peer-to-peer
  • Unterschiedliche Videoperspektiven auf den Unterricht: Potenziale für die Lehrpersonenbildung
  • Die 360-Grad-Videografie in der Ausbildung angehender Lehrpersonen
  • Lernförderliche Entscheidungen stärken – interaktive Videolernumgebungen mit Branching-Szenarien in der Lehrpersonenausbildung
  • Automatisierte Videoproduktion mithilfe künstlicher Intelligenz. Bericht über ein Innovationsprojekt in der sportbezogenen Lehrpersonenbildung
  • Anhang I – Überblick der Beiträge
  • Anhang II – Autorinnen und Autoren

Ähnliche Titel