Coaching und kollegiale Beratung (E-Book)

Diese Publikation zitieren

Christine Bieri Buschor (Hg.), Wiltrud Weidinger (Hg.), Esther Forrer Kasteel (Hg.), Coaching und kollegiale Beratung (E-Book) (2025), hep verlag, Bern, ISBN: 9783035528633

3
Accesses

Beschreibung

Wiltrud Weidinger, Prof. Dr., Professorin für Erziehungswissenschaften und Zentrumsleiterin «Unterricht und transkulturelles Lernen» an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Erfahrung als Primarlehrerin, Studium in Pädagogik und Psychologie an der Universität Wien, Masterstudium Schulpsychologie an der City University of New York, Organisationsberaterin und Coach. Dozentin und Mentorin, Durchführung von internationalen Bildungsprojekten. Schwerpunkte: Allgemeine Didaktik, überfachliche Kompetenzen, internationale Bildungstrends, Migration, Führung.

Wiltrud Weidinger, Prof. Dr., Professorin für Erziehungswissenschaften und Zentrumsleiterin «Unterricht und transkulturelles Lernen» an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Erfahrung als Primarlehrerin, Studium in Pädagogik und Psychologie an der Universität Wien, Masterstudium Schulpsychologie an der City University of New York, Organisationsberaterin und Coach. Dozentin und Mentorin, Durchführung von internationalen Bildungsprojekten. Schwerpunkte: Allgemeine Didaktik, überfachliche Kompetenzen, internationale Bildungstrends, Migration, Führung.

Beschreibung / Abstract

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen. Selbstreguliertes Lernen, Kreativität und Flexibilität sind bedeutende Future Skills. Lehrpersonen und Dozierende begegnen der neuen Herausforderung, indem sie sich zunehmend als Wegbegleiter*innen verstehen, die Lernende in ihrer Kompetenzentwicklung zielführend unterstützen. Dazu benötigen sie Coachingkompetenz. Coaching und kollegiale Beratung dienen als Kompass auf dem Weg dazu, berufliche wie private Ziele zu erreichen und komplexe Probleme zu lösen. Die Autor*innen dieses Sammelbands besprechen Bedeutung, Konzeption, konkrete Umsetzungsmöglichkeiten und Methoden vielfältiger Coachingansätze zur Unterstützung persönlicher Stärken, Ziele und individueller Lern- und Studienwege.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Coaching und kollegiale Beratung – Impulse für Lernprozesse und Potenzialentwicklung in der Bildungspraxis
  • 2 Wahrnehmen, fragen, Perspektive verändern … Coaching mit systemischem Ansatz
  • 3 Der integrativ-systemische Ansatz im Coaching
  • 4 Resilienz und Resilienzförderung in Coaching und Beratung
  • 5 Positive Psychologie und Coaching
  • 6 Achtsamkeit in Mentoring und Coaching
  • 7 Coaching mit Resonanz – wenn Coaching berührt und anklingt
  • 8 Empathisch begleiten: Gewaltfreie Kommunikation im Coaching von Lehrpersonen und Studierenden
  • 9 Transaktionsanalyse im Leadership Coaching
  • 10 Persönlichkeitsentwicklung und berufliche Wirksamkeit – eine Anregung für das (Selbst-)Coaching und Peer-Coaching von Lehrpersonen
  • 11 Blended Coaching: Das Beziehungsmodell B3 für Begleitprozesse in der Bildung
  • 12 Coaching von Führungspersonen in Konflikten
  • 13 Durch Coaching zielorientiert am Umgang mit Belastung dranbleiben – ein Programm zur Stärkung der Selbstregulation von Lehrpersonen
  • 14 Peer-Learning und Peer-Coaching als Element der Professionalisierung in internationalen Projekten
  • 15 Impulse zur Reflexion und ein Ausblick
  • Autorinnen und Autoren

Ähnliche Titel