Der wahnsinnige Kaiser

Elagabal und der Niedergang Roms

Harry Sidebottom

Diese Publikation zitieren

Harry Sidebottom, Der wahnsinnige Kaiser (2025), wbg in Herder, Freiburg, ISBN: 9783534610679

162
Accesses

Beschreibung / Abstract

8. Juni 218 n. Chr. Ein 14-jähriger syrischer Junge, angetrieben von seiner Großmutter, führt ein Heer in die Schlacht gegen die Truppen des amtierenden römischen Kaisers Macrinus. Wider Erwarten ist er siegreich: Varius Avitus Bassianus, bekannt als Heliogabalus oder Elagabal, wird zum Kaiser ausgerufen. Die vier Jahre seiner Herrschaft suchen ihresgleichen in der römischen Geschichte: Er brüskiert die konservative Führungsschicht und befördert Männer niederer Herkunft in hohe Ämter. Er erschüttert die römische Staatsreligion, indem er Jupiter von seinem Thron verdrängt und ihn durch den Sonnengott seiner Heimatstadt Emesa ersetzt. Er heiratet eine Vestalin, hat Sex mit Frauen wie Männern und prostituiert sich sogar. Legendär sind seine extravaganten Gelage.
Harry Sidebottom erzählt mitreißend die Geschichte von Elagabals Aufstieg und Scheitern. Gleichzeitig vertieft er vor dem Hintergrund der Biografie Fragen, die für die römische Kaiserzeit zentral waren. Er diskutiert Themen wie Rassismus und Identität, Sexualität, Religion und Macht und widmet sich auch der bunten Rezeptionsgeschichte, die Elagabal erfahren hat. 

Beschreibung

Harry Sidebottom wuchs in den Rennställen von Newmarket auf, wo sein Vater als Trainer arbeitete. Dennoch entschied er sich für eine Laufbahn als Historiker – er promovierte in Alter Geschichte in Oxford und lehrt Alte Geschichte am Lincoln College in Oxford.

Seit der Veröffentlichung von Fire in the East im Jahr 2008 hat er jedes Jahr einen Historischen Roman geschrieben und veröffentlicht, die alle zu Sunday-Times- Bestsellern wurden, einige sind bei Heyne auf Deutsch erschienen. Seine Reihe Warrior of Rome wurde in 14 Ländern veröffentlicht. Er ist außerdem Herausgeber der Blackwell Encyclopaedia of Ancient Battles.

The Mad Emperor ist sein erstes Sachbuch für den allgemeinen Markt und verbindet das erzählerische Gespür des Schriftstellers mit einer tiefgehenden  historischen und kulturellen Analyse.

Dr. Jörg Fündling vertritt die Professur für Kirchengeschichte am Institut für Katholische Theologie der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Historia-Augusta-Forschung, die politische und die Kulturgeschichte des Prinzipats sowie die literarische Rezeption der Antike. Er veröffentlichte u. a. Biografien über Marc Aurel, Sulla und Philipp II. Seine Biografie über Marc Aurel wurde mit dem  Prix Bordin der französischen Académie des inscriptions et belles-lettres ausgezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Stammbaum
  • Karte
  • Einleitung: Die Rosen des Heliogabalus
  • Kapitel 1: Der Aufstand
  • I Die Flucht
  • II Domnas Verschwörung
  • III Maesas Verschwörung
  • IV Die Akklamation
  • V Maesas Gesicht
  • VI Die Belagerung 1
  • VII Ein Vater wird gefunden
  • VIII Die Belagerung 2
  • Kapitel 2: Die Vorgeschichten
  • I Rom: Die Kinder der Wölfin
  • II Emesa: Die Kinder der Sonne
  • Kapitel 3: Die Schlacht
  • I Der Bart des Macrinus
  • II Tod in Apameia
  • III Das Festmahl
  • IV Nachrichten
  • V Der Marsch
  • VI Die Schlacht
  • VII Nach Antiochia
  • Kapitel 4: Identitäten und Rassismus
  • I Antiker Rassismus?
  • II Emesas Identität
  • III Elagabal entsteht
  • Kapitel 5: Die Reise
  • I Wo war Macrinus?
  • II Gegenstand der Schmach
  • III Sicherung des Ostens
  • IV Sicherung des Westens
  • V Das Gesicht Elagabals 1
  • VI Die Reise
  • VII In Nikomedia
  • Kapitel 6: Macht
  • I Der legitime Kaiser – über dem Gesetz
  • II Der passive Kaiser – „Petition and response“
  • III Der aktive Kaiser – vier „Wählergruppen“
  • Kapitel 7: In Rom
  • I Adventus
  • II Entscheidungen: Was Elagabal nicht tat
  • III Entscheidungen: Was Elagabal tat
  • IV Elagabals Gesicht 2
  • Kapitel 8: Religion
  • I Die sichtbaren Götter
  • II Kaiser: zwischen Menschen und Göttern
  • III Der schwarze Stein Elagabals
  • IV Der allerhöchste Priester der unbesiegbaren Sonne
  • V Der Stein des Anstoßes – was ging schief?
  • Kapitel 9: In den Provinzen
  • I Über Gott sprechen in Anazarbos
  • II Geld, ein Daimon und ein Schreiber
  • Kapitel 10: Sex
  • I Gelähmt vor lauter Verboten?
  • II „Nenn mich nicht Herr, denn ich bin eine Herrin“
  • Kapitel 11: Tod
  • I Ein Sohn wird gefunden
  • II Frauenmacht
  • III In den Tiber
  • Kapitel 12: Die Abrechnung
  • I Insignien und Titel eines Kaisers
  • II Der Hass aller
  • Kapitel 13: Das Nachleben Elagabals
  • Nachwort des Autors
  • Danksagungen
  • Zum Weiterlesen
  • Literatur
  • Endnoten
  • Register
  • Abbildungsverzeichnis
  • Über den Autor

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor