Die Kaiser Roms
Von Augustus bis Justinian

Diese Publikation zitieren
Accesses
Beschreibung / Abstract
Schillernd, machtbesessen, klug, grausam, irre …
Sie bestimmten die Geschicke des Reiches: Anhand der Biografien von 25 herausragenden und historisch wichtigen Kaisern erzählt dieser reich bebilderte Band eine eigene Geschichte des Römischen Reiches. Angefangen mit Roms erstem Kaiser Augustus (Princeps ab 27 v. Chr.) bis zur letzten Blüte Roms unter Justinian I. (römischer Kaiser ab 527) und dem Übergang vom antiken Imperium Romanum zum Byzantinischen Reich des Mittelalters mit Heraclius (oström. Kaiser ab 610) spannt sich dabei der zeitliche Bogen. Alle Porträts sind reich bebildert.
Beschreibung
Kay Ehling, geboren in München, studierte an der Freien Universität Berlin Geschichte und Klassische Archäologie. Er war Assistenzkurator an der Kunsthalle Düsseldorf und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Gerhard-Mercator-Universität GH Duisburg und ist Professor für Alte Geschichte an der Universität Augsburg und Oberkonservator für antike Münzen an der Staatlichen Münzsammlung München / Museum für Geldgeschichte. 2017 gab er den Ausstellungskatalog Luther imagines 17, München 2017 heraus.
Dr. Saskia Kerschbaum ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Archäologie von Münze, Geld und Wirtschaft in der Antike der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie hat ihre Dissertation über den innovativen Charakter von Fernaquädukten geschrieben und über den Einfluss dieser neuen Wasserinfrastruktur auf soziokulturelle Veränderungen im kaiserlichen Kleinasien.
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhalt
- Vorwort
- Der römische Kaiser - Gregor Weber
- Augustus und die Entstehung des römischen Kaisertums - Andreas Hartmann
- Der ungeliebte Aussteiger Tiberius - Ernst Baltrusch
- Caligula – Urtyp eines ‚verrückten‘ Kaisers - Alexander Free
- Claudius – Gott, Herrscher, Sonderling? - Marco Besl
- Nero auf der falschen Bühne - Saskia Kerschbaum
- Titus – der Sohn eines Kaisers lernt zu herrschen - Monika Bernett
- Traian – Optimus Princeps - Bernhard Woytek
- Der reisende Philhellene Hadrian - Hartwin Brandt
- Antoninus Pius – ein Garant für Stabilität - Christoph Michels
- Der Philosophenkaiser Marc Aurel - Alexander Demandt
- Commodus – der verhasste Kaiser - Stephan Lücke
- Septimius Severus – ein Kaiser an der Wende zum 3. Jh. - Achim Lichtenberger
- Caracalla – der Vater der Soldaten - Gregor Berghammer
- Roms skandalöser Teenager kaiser Elagabal - Klaus Altmayer
- Gordian III. und der Tod am Euphrat - Andreas Luther
- Philippus I. – aus der Provinz an die Spitzedes Imperiums - Christian Körner
- Gallienus – viel geschmähter Soldatenkaiser mit neuen Ideen - Udo Hartmann
- Diocletian und die Erste Tetrarchie - Wolfgang Kuhoff
- Der Priesterkaiser Maximinus Daia - Kay Ehling
- Constantin I. – Gottesfreund und Antichrist - Johannes Wienand
- Constantius II. und die Einheit der Kirche - Hans-Ulrich Wiemer
- Theodosius I. der Große – Demut und Machtwille - Hartmut Leppin
- Justinian und die Katastrophen - Mischa Meier
- Heraclius – ein Kaiser am Ende? - Nikolas Hächler
- DIVVS AVGVSTVS – der Kaiser als Gott - Kay Ehling
- Anhang