Das Churermodell

Diese Publikation zitieren
Das Churermodell (2024), hep verlag, Bern, ISBN: 9783035526691
3304
Accesses
Accesses
66
Quotes
Quotes
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Dieses Buch …
- Lernen im 21. Jahrhundert
- Das Modell
- Das Churermodell als mögliche Lösung
- Das Churermodell – eine Anlage des Unterrichts
- Prämissen
- Die vier Elemente des Churermodells
- Zehn Handlungsfelder
- Vier Phasen der Öffnung
- Theoretische Verortung des Churermodells
- Warum zum Churermodell wechseln?
- Lernraumgestaltung
- Dem Lernen Raum geben
- Die Schulzimmergestaltung als wesentliches Merkmal des Churermodells
- Lernraum gestalten
- Inputkreis gestalten
- Organisation des Materials
- Arbeitsplätze einrichten
- Wohlbefinden als Grundlage für gutes Lernen (und Lehren)
- Das Lernen gestalten
- Das Lernen begleiten
- Von der Oberflächen- zur Tiefenstruktur
- Kindgerechtes Lernen braucht Bewegung, Regeln und Rituale
- Differenzierung wird zum Standard
- Beispiel für die Öffnung von Lernaufgaben
- Kleine Geschichte der Selektion
- Förderorientiert unterrichten
- Lernziele müssen erreichbar sein
- Am Mindset arbeiten
- Von der Instruktion zur Konstruktion
- Gute Inputs durch Backward Planning
- Aktivitäten im Kreis
- Steuerung des Unterrichts
- Verbreitete Unterrichtsformen und das Churermodell
- Das Churermodell und offener Unterricht
- Schüler:innen partizipieren
- Bewerten im Churermodell
- Hausaufgaben – ein Auslaufmodell
- Elternarbeit im Churermodell
- Die Rolle der Lehrperson
- Haltung und Rolle der Lehrperson
- Fazit und Ausblick
- Das Churermodell ist mehr als nur ein schönes Schulzimmer
- Immer mehr vom Gleichen führt nicht aus der Spirale
- Ausblick
- Verzeichnisse
- Literatur
- Abbildungen
- Grafiken
- Die Autorin und der Autor